Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2020

3.01.011 Einführung Niederdeutsch -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Montag, 20.4.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 27.4.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 4.5.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 11.5.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 18.5.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 25.5.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 8.6.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 15.6.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 22.6.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 29.6.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 6.7.2020 10:00 - 12:00
  • Montag, 13.7.2020 10:00 - 12:00

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte.
Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach.
Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

lecturer

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page