Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2023
3GO.23.06 FOLLOW UP: Qualitatives Interview und Teilnehmende Beobachtung -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 22.6.2023 9:00 - 17:00 | online
Beschreibung
Es handelt sich um einen Auffrischungsworkshop!!! Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der zweitägigen Veranstaltung im Sommer 2022:
Das Durchführen von Interviews und die Teilnehmende Beobachtung sind nach wie vor zentrale Erhebungsverfahren in der qualitativen Sozialforschung. In den letzten Jahren haben sich aber die Rahmenbedingungen verändert. Forschende sind unsicher hinsichtlich der Anforderungen des Datenschutzes; coronabedingt hat sich die Datenerhebung vielfach in die 'virtuelle Welt' verlagert - dadurch entstehen völlig neue methodische Fragen und Anforderungen an die Forschenden. In diesem als Präsenzveranstaltung geplanten Seminar werden nach einer kurzen Anwärmphase die Arbeits- (Plenum, Kleingruppenarbeit, Interpretationssession, Fragearchiv etc.) und Kommunikationsweisen („be your own chairman/chairwoman) im Seminar besprochen. In aufeinander aufbauenden Impulsreferaten der Referentin werden Grundlagen zur Thematik „Führen von Interviews“ vermittelt. Mit dem Material der Teilnehmenden werden Interpretationsgemeinschaften abgehalten, um einen Transfer der theoretischen Inhalte vorzunehmen. Das Seminar bietet viel Raum für Fragen und Diskussion der Teilnehmenden.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften in einer eher mittleren oder anfänglichen Forschungsphase. Sie können sich mit ihrem eigenem Interview oder Thema „aktiv“ einbringen, oder aber an der praktischen Arbeit mit dem Material anderer partizipieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Eine durchgehende Teilnahme ist erforderlich, da die einzelnen Seminarbausteine aufeinander aufbauen; Teilnehmende können entweder als "aktiv Teilnehmende" (also mit eigenem Material) oder als "partizipierend Teilnehmende" (also ohne eigenes Material) teilnehmen. Grundlegende Kenntnisse des interpretativen Paradigmas sind wünschenswert.
Referentin: Dr. phil. Christine Moritz ist seit 2011 unter anderem Coach und Consultant für Nachwuchswissenschaftler*innen. Ihr Fokus liegt auf der Thematik „qualitative Forschungsmethoden“ sowie „Einwerbung von Drittmitteln“. Kontakt und Information: www.christine-moritz.de (in Kürze) Mail:
Das Durchführen von Interviews und die Teilnehmende Beobachtung sind nach wie vor zentrale Erhebungsverfahren in der qualitativen Sozialforschung. In den letzten Jahren haben sich aber die Rahmenbedingungen verändert. Forschende sind unsicher hinsichtlich der Anforderungen des Datenschutzes; coronabedingt hat sich die Datenerhebung vielfach in die 'virtuelle Welt' verlagert - dadurch entstehen völlig neue methodische Fragen und Anforderungen an die Forschenden. In diesem als Präsenzveranstaltung geplanten Seminar werden nach einer kurzen Anwärmphase die Arbeits- (Plenum, Kleingruppenarbeit, Interpretationssession, Fragearchiv etc.) und Kommunikationsweisen („be your own chairman/chairwoman) im Seminar besprochen. In aufeinander aufbauenden Impulsreferaten der Referentin werden Grundlagen zur Thematik „Führen von Interviews“ vermittelt. Mit dem Material der Teilnehmenden werden Interpretationsgemeinschaften abgehalten, um einen Transfer der theoretischen Inhalte vorzunehmen. Das Seminar bietet viel Raum für Fragen und Diskussion der Teilnehmenden.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften in einer eher mittleren oder anfänglichen Forschungsphase. Sie können sich mit ihrem eigenem Interview oder Thema „aktiv“ einbringen, oder aber an der praktischen Arbeit mit dem Material anderer partizipieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Eine durchgehende Teilnahme ist erforderlich, da die einzelnen Seminarbausteine aufeinander aufbauen; Teilnehmende können entweder als "aktiv Teilnehmende" (also mit eigenem Material) oder als "partizipierend Teilnehmende" (also ohne eigenes Material) teilnehmen. Grundlegende Kenntnisse des interpretativen Paradigmas sind wünschenswert.
Referentin: Dr. phil. Christine Moritz ist seit 2011 unter anderem Coach und Consultant für Nachwuchswissenschaftler*innen. Ihr Fokus liegt auf der Thematik „qualitative Forschungsmethoden“ sowie „Einwerbung von Drittmitteln“. Kontakt und Information: www.christine-moritz.de (in Kürze) Mail:
Lehrende
Studienmodule
- AROWI Arbeit - Organisation - Wissen
- L3BM Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement
- SpuR Sonderpädagogik und Rehabilitation
Studienbereiche
- Promotion
- Promotionskolleg SPARK
- Verbreiterung und Vertiefung von Fachwissen
SWS
--
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz