Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
4.03.1202 Antagonismus und Freiheit: Aufklärung bei I. Kant und F. Schiller -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 16.10.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 23.10.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 30.10.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 6.11.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 13.11.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 20.11.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 27.11.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 4.12.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 11.12.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 18.12.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 8.1.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 15.1.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 22.1.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
- Mittwoch, 29.1.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
Beschreibung
Das späte 18. Jahrhundert gilt als Sattelzeit der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Welche Antworten hatten der Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) und der Dichter Friedrich Schiller (1759-1805) – gleichsam als geistige Reaktion auf die gesellschaftlichen Umbrüche im Nachbarland Frankreich – auf den Gebieten der Geschichte, Moral, Ästhetik und Politik gegeben? Kann der individuell bedingte Widerstreit der Kräfte und Anlagen, aus denen menschliche Kultur hervorgeht, so aufgefasst und praktisch genutzt werden, dass darin die Gründe und Voraussetzungen von Freiheit dennoch gewährleistet sind?
Kurz gesagt: Nachvollziehbar wird Kants Kernthese, wonach sich in der „ungeselligen Geselligkeit“ der Antagonismus vollzieht, dass individuelle Neigungen der Vergesellschaftung dem Hang zur Isolierung gegenüberstehen und Menschen antreibe, ihre je gegebenen Talente auszudifferenzieren. Allerdings verhindere die nicht-idyllische Natur des Menschen (animal rationale) begehrte Eintracht durch Zwietracht, weshalb sich aus dem regulativen Prinzip der Sittlichkeit vernunftgeleitete Freiheit als sollend-intelligibles Gesetz allgemeiner Geltung abzuleiten habe, um so vor allem die Willkür des Menschen niederzuhalten. Ausgewählte kleinere Schriften beider Denker werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die abgründigen, aber auch hoffnungsvollen Verstrickungen des triebhaften Menschentieres mit der Welt, ihrer Natur und den letzten Dingen erläuternden Lesarten unterzogen. Demokratietheoretische und erkenntniskritische Begriffe wie Aufklärung, Menschenwürde, Freiheit, Weltbürgertum, Kosmopolitismus, Universalismus, Achtung, Gleichheit oder kategorischer Imperativ gilt es semantisch dingfest zu machen, um ihren Gebrauch im selbstbewussten Prozess eigener Mündigkeit im gegenwärtigen Zeitalter demokratiefeindlicher und konterrevolutionärer Tendenzen unverzichtbar zu machen.
Vor Semesterbeginn sollten Schillers medizinische Dissertation (1780) und Kants Aufklärungsessay und Idee-Schrift (1784) gelesen sein, so dass die das Seminar leitende Fragestellung nach den intellektuellen Konvergenzen und Divergenzen zwischen beiden Vertretern des Idealismus gleich zu Beginn aufzunehmen ist. Alle Primär- und Sekundartexte sind demnächst auch über meinen Handapparat in der UB zugänglich. Selbstverständlich ist die Anschaffung der Primärtexte in günstigen Ausgaben (vgl. ZVAB=Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) zu empfehlen.
Primärtexte:
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784] In: Ders.: Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1969, S. 1-9.
– Was heißt: sich im Denken orientieren? [1784] In: Ebd., S. 10-26.
– Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]. In: Ebd., S. 27-44.
– Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Bd. IV.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 11-102.
Friedrich Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert (Fünfter Band: Erzählungen/Theoretische Schriften). München: Karl Hanser Verlag, 7. Aufl. 1984, S. 289-324.
– Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte. In: Ders.: Sämtliche Werke (Vierter Band. Historische Schriften), S. 749-767.
– Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795]. In: Ders.: Sämtliche Werke (Fünfter Band. Erzählungen / Theoretische Schriften), S. 570-669.
Forschungsliteratur:
Manfred Geier: Kants Welt. Eine Biographie. Reinbek: Rowohlt Verlag 2003.
Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch. Leben und Werk. Weimar, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2010.
Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2011.
Karl Vorländer: Kant – Schiller – Goethe. Gesammelte Aufsätze. Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung 1907.
Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby: Introduction. In: Friedrich Schiller: On the Aesthetic Education of Man. In a Series of Letters. Edited and Translated with an Introduction. Commentary and Glossary of Terms by Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby. Oxford: At the Clarendon Press 1967, S. VI.-CXVI.
Zeitplan:
16. 10. 2024: Einführung, Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]
23. 10. 2024: Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784]
30. 10. 2024: Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
06. 11. 2024: Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]
13. 11. 2024: Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
20. 11. 2024: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]
27. 11. 2024: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
04. 12. 2024: Schiller: Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? [1789]
11. 12. 2024: Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795]
18. 12. 2024: Schiller: Ästhetische Erziehung
15. 01. 2025: Schiller: Ästhetische Erziehung
22. 01. 2025: Kant: Zum ewigen Frieden [1795]
29. 01. 2025: Kant: Zum ewigen Frieden, Abschlussbesprechung
Kurz gesagt: Nachvollziehbar wird Kants Kernthese, wonach sich in der „ungeselligen Geselligkeit“ der Antagonismus vollzieht, dass individuelle Neigungen der Vergesellschaftung dem Hang zur Isolierung gegenüberstehen und Menschen antreibe, ihre je gegebenen Talente auszudifferenzieren. Allerdings verhindere die nicht-idyllische Natur des Menschen (animal rationale) begehrte Eintracht durch Zwietracht, weshalb sich aus dem regulativen Prinzip der Sittlichkeit vernunftgeleitete Freiheit als sollend-intelligibles Gesetz allgemeiner Geltung abzuleiten habe, um so vor allem die Willkür des Menschen niederzuhalten. Ausgewählte kleinere Schriften beider Denker werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die abgründigen, aber auch hoffnungsvollen Verstrickungen des triebhaften Menschentieres mit der Welt, ihrer Natur und den letzten Dingen erläuternden Lesarten unterzogen. Demokratietheoretische und erkenntniskritische Begriffe wie Aufklärung, Menschenwürde, Freiheit, Weltbürgertum, Kosmopolitismus, Universalismus, Achtung, Gleichheit oder kategorischer Imperativ gilt es semantisch dingfest zu machen, um ihren Gebrauch im selbstbewussten Prozess eigener Mündigkeit im gegenwärtigen Zeitalter demokratiefeindlicher und konterrevolutionärer Tendenzen unverzichtbar zu machen.
Vor Semesterbeginn sollten Schillers medizinische Dissertation (1780) und Kants Aufklärungsessay und Idee-Schrift (1784) gelesen sein, so dass die das Seminar leitende Fragestellung nach den intellektuellen Konvergenzen und Divergenzen zwischen beiden Vertretern des Idealismus gleich zu Beginn aufzunehmen ist. Alle Primär- und Sekundartexte sind demnächst auch über meinen Handapparat in der UB zugänglich. Selbstverständlich ist die Anschaffung der Primärtexte in günstigen Ausgaben (vgl. ZVAB=Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) zu empfehlen.
Primärtexte:
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784] In: Ders.: Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1969, S. 1-9.
– Was heißt: sich im Denken orientieren? [1784] In: Ebd., S. 10-26.
– Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]. In: Ebd., S. 27-44.
– Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Bd. IV.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 11-102.
Friedrich Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert (Fünfter Band: Erzählungen/Theoretische Schriften). München: Karl Hanser Verlag, 7. Aufl. 1984, S. 289-324.
– Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte. In: Ders.: Sämtliche Werke (Vierter Band. Historische Schriften), S. 749-767.
– Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795]. In: Ders.: Sämtliche Werke (Fünfter Band. Erzählungen / Theoretische Schriften), S. 570-669.
Forschungsliteratur:
Manfred Geier: Kants Welt. Eine Biographie. Reinbek: Rowohlt Verlag 2003.
Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch. Leben und Werk. Weimar, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2010.
Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2011.
Karl Vorländer: Kant – Schiller – Goethe. Gesammelte Aufsätze. Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung 1907.
Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby: Introduction. In: Friedrich Schiller: On the Aesthetic Education of Man. In a Series of Letters. Edited and Translated with an Introduction. Commentary and Glossary of Terms by Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby. Oxford: At the Clarendon Press 1967, S. VI.-CXVI.
Zeitplan:
16. 10. 2024: Einführung, Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]
23. 10. 2024: Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784]
30. 10. 2024: Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
06. 11. 2024: Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]
13. 11. 2024: Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
20. 11. 2024: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]
27. 11. 2024: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
04. 12. 2024: Schiller: Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? [1789]
11. 12. 2024: Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795]
18. 12. 2024: Schiller: Ästhetische Erziehung
15. 01. 2025: Schiller: Ästhetische Erziehung
22. 01. 2025: Kant: Zum ewigen Frieden [1795]
29. 01. 2025: Kant: Zum ewigen Frieden, Abschlussbesprechung
lecturer
SWS
2