Kohle-Kompost-Mischungen

Im Projekt TOPKO werden die Hydrokohlen und Pflanzenkohlen mit frischem Kompost vermengt. Über einige Wochen bis Monate werden die Kohlen mit Grünkompost zusammen co-kompostiert und stehen danach für Pflanzversuche zur Verfügung. Der Kompost in den Mischungen hat die Aufgabe, die Kohlen mit Pilzen und Bakterien zu besiedeln, die wiederum mögliche pflanzenschädigende Stoffe abbauen. Gleichzeitig bringt der Kompost eine gewisse Struktur ins Substrat, die für eine bessere Belüftung und Drainierung sorgt. Die Hydrokohlen in den Substraten senken die pH-Wert ab, nehmen Wasser und Nährstoffe auf und geben diese wiederum bei Bedarf an die Pflanzen ab. Im Zuge der Mineralisierung der Hydrokohlen werden ebenfalls Nährstoffe frei; die Hydrokohlen sind somit in gewisser Weise als Langzeit-Dünger anzusehen. Die Pflanzenkohle speichert Wasser und Nährstoffe ebenfalls pflanzenverfügbar. Zudem geben die festen Kohlepartikel dem Substrat eine gewisse Stabilität zwecks Belüftung und Drainage wie der Kompost, ohne dabei jedoch mineralisiert zu werden. Größter Vorteil der Pflanzenkohle ist jedoch die Stabilität gegenüber dem mikrobiellen Abbau. Damit dient die Pflanzenkohle als Langzeitspeicher von Kohlenstoff im Substrat. Wenn diese Kohle-basierten Substrate dann später beim Endverbraucher (bspw. Gärten von Privathaushalten) im Gartenboden eingegraben werden, entsteht dabei eine langfriste Kohlenstoffsenke. Die Menge an gespeichertem Kohlenstoff kann dann über eine Umweltbilanz ermittelt werden. 

Die Co-Kompostierungsversuche werden zunächst in kleinem Maßstab (1-2 m3) durchgeführt. Im die Praxistauglichkeit zu erproben, werden Groß-Kompostierungsversuche beim Projektpartner Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG durchgeführt.

Bilder: Pflanzenkohle und Kompost werden mit einem Radlader (linkes Bild) beim Projektpartner Moorkultur Ramsloh zu einer ca. 50 m3 großen Miete angehäuft (Bild in der Mitte) und im Anschluss mit einem Wender vermischt (Bild rechts). M. Röhrdanz

 

 

Bild: Acht unterschiedliche Kohle-Kompost-Mischungen zwischen rund 700 und 2000 Litern wurden teils händisch, teils mit einem Radlader gemischt und über etwa vier Monate kompostiert. 

(Stand: 06.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p113315
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page