Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Januar 2024
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Montag, 8. Januar 2024
- 16:15 Uhr, A11-0-009 (Aula) oder online
"Das Pedagogical Scientific Language Knowledge von Chemielehrkräften"
mit Corinna Mönch (GSI Ludwigsburg) u. Prof. Dr. Silvija Markic (LMU München). – Im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht"
Link zu online Teilnahme: oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/652e73862192ea25524f261cad4b064a/1b9b89ad547f534127dc1c3d7786ab6d?cancel_login=1Weitere Infos: uol.de/diz/diz-forschungsakademie/diz-forschungscluster/forschungscluster-sprachbewusster-fachunterricht/veranstaltungen-2
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Vortrag: "Gesundheit und Wohlbefinden im ländlichen Raum Niedersachsens"
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands/Vorstellung Forschungsverbund 4 Nmit Sarah Arndt, Carolin Hainke, Lars Pastoor, Manuela Schulz u. Felix Sisenop (Hochschule Emden-Leer). – Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung - ZENARiO
Mittwoch, 10. Januar 2024
- 17:30 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03
Infotermin: "Ausbildung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie"
Weitere Infos unter: uol.de/c3l/infotermine/infotermin-am-10012024
Sonntag, 14. Januar 2024
- 11:00 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Frank Witzel: "Die fernen Orte des Versagens"
LiteraTour Nord - Lesung & GesprächModeration: Urte Helduser. – Ein Pilzsammler findet im Wald eine Leiche und versucht, mögliche Konsequenzen zu umgehen; eine Frau mit einem Pferdewunsch muss sich mit den noch ausgefalleneren Wünschen ihrer Partner auseinandersetzen; eine andere Frau versucht sich durch ein Voodoo-Ritual vor einem drohenden Schicksalsschlag zu schützen.
Frank Witzels Geschichten gehen von Alltagssituationen aus. Die versammelten Lebensentwürfe, Stereotypen und Pathologien geben einen Blick auf die unterschiedlichen Beweggründe menschlichen Handelns und die Rückseiten der Kulissen unserer Welt frei.Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); Kartenreservierung unter: www.literaturhaus-oldenburg.de Freier Eintritt für Oldenburger Studierende.
Montag, 15. Januar 2024
- 14:15 Uhr, Online
Vortrag: "Akustische Maße der Stimmqualität und ihre Relevanz für die Mehrsprachigkeitsforschung"
im Rahmen der Ringvorlesung "Computer, Mensch, Sprache - Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik"mit Prof. Dr. Jörg Peters (Universität Oldenburg). – Weitere Infos: uol.de/fk3/veranstaltungen/ringvorlesung-wise-2022/23
Link zur online-Teilnahme: elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/940b7fb0278858754ecba707382d0858/508ff66a73337175f0242e80db3069e9?cancel_login=1 - 16:15 Uhr, A11-0-009 (Aula) oder online
"Textverstehen und Textverständlichkeit in den Fächern Biologie und Geschichte"
mit Prof. Dr. Claudia Schmellentin (FHNW) u. Prof. Dr. Hansjakob Schneider (PH Zürich). – Im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht"
Link zur online Teilnahme: oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/652e73862192ea25524f261cad4b064a/1b9b89ad547f534127dc1c3d7786ab6d?cancel_login=1Weitere Infos: uol.de/diz/diz-forschungsakademie/diz-forschungscluster/forschungscluster-sprachbewusster-fachunterricht/veranstaltungen-2
Mittwoch, 17. Januar 2024
- 12:00 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03
Infotermin: "Innovationsmanagement und Entrepreneurship"
Weitere Infos unter: uol.de/c3l/infotermine
Anmeldung unter: uol.de/c3l/infotermine/infotermin-am-17012024
Donnerstag, 18. Januar 2024
- 18:00 Uhr, Online via BigBlueButton
Vortrag: "Rechtspopulismus in Europa - Netzwerke, Allianzen und Themen"
mit Anne Küppers. – Rechtspopulisten bilden europaweite Allianzen. Die rechtspopulistische Fraktion 'Identität und Demokratie' ist zur Zeit die fünftgrößte im Europäischen Parlament, aber nicht alle rechtspopulistischen Parteien gehören der gemeinsamen Fraktion an. Im Zentrum des Vortrags stehen daher zwei Fragen: Erstens, welche rechtspopulistischen Allianzen und Netzwerke bestehen im Vorfeld der Europawahl 2024? Zweitens, in welchen zentralen Fragen sind sich rechtspopulistische Parteien im Vorfeld der Wahl weitgehend einig - bei welchen Fragen gibt es Meinungsverschiedenheiten?
uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-rechtspopulismus
- 20:00 Uhr, Campus Haarentor, Sportzentrum (Sporthalle)
"Varietakel des Hochschulsports"
Beim Varietakel präsentieren sich verschiedene Kurse des Hochschulsports mit tänzerischen, akrobatischen und weiteren sportlichen Vorstellungen dem Publikum. Die Teilnehmer*innen zeigen einen bunten Querschnitt durch die Angebote des Hochschulsports. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Hochschulsports: www.uol.de/hochschulsport.
Eintritt: 1,- € (Normalpreis)
Sonnabend, 20. Januar 2024
- 20:00 Uhr, Studio 10, Lange Str. 10, 26122 Oldenburg
"Campus Kreativ"
mit Lars Unger. – Das Künstlerduo BOSMOS (Lars Unger/D und Wilco Alkema/NL) präsentiert zwei Kunstinstallationen im Rahmen der Konzertreihe NOIeS! von klangpol: "Carousel" begeistert mit Licht, elektronischen Klängen und Objekten in einer performativen Ausstellung, während "Arcade" das gemeinsame Bespielen einer Licht-Klang-Skulptur ermöglicht.
BOSMOS verbindet in seinen Werken Bildende Kunst, Musik und Theater zu raumgreifenden Installationen.
Montag, 22. Januar 2024
- 14:15 Uhr, Online
Vortrag: "Sprachverarbeitungstechnologien für die Sprachtherapie /Speech Processing Technologies for Speech and Language Therapy"
im Rahmen der Ringvorlesung "Computer, Mensch, Sprache - Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik"mit Dr. rer. nat. Jens E. Appell, M.Sc. Laura Tuschen . Dipl. -Ing. Jan Wellmann (Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT). – Weitere Infos: uol.de/fk3/veranstaltungen/ringvorlesung-wise-2022/23
Link zur online-Teilnahme: elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/940b7fb0278858754ecba707382d0858/508ff66a73337175f0242e80db3069e9?cancel_login=1 - 16:15 Uhr, A11-0-009 (Aula) oder online
"Sprachbewusstheit und Sprachkritik im philosophischen Unterricht fördern: Reflexionen zur Begriffsverwendung in Argumenten"
mit Prof. Dr. Anne Burkard (Universität Göttingen). – Im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht"
Link zur online Teilnahme: oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/652e73862192ea25524f261cad4b064a/1b9b89ad547f534127dc1c3d7786ab6d?cancel_login=1Weitere Infos: uol.de/diz/diz-forschungsakademie/diz-forschungscluster/forschungscluster-sprachbewusster-fachunterricht/veranstaltungen-2
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Vortrag: "Feldrain-Photovoltaik"
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands/Vorstellung Forschungsverbund 4 NBrodemit r Breckling, Karen Baumann u. Marie Schäfer (Universität Vechta). – Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung - ZENARiO
Donnerstag, 25. Januar 2024
- 09:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Workshop: "Privat und öffentlich über Versuchstiere sprechen"
Mit Florian Dehmelt (Pro-Test Deutschland e.V.). – Ziele:Vermittlung gegensätzlicher Perspektiven pro und contra Tierversuche; Hineinversetzen in unterschiedliche Weltbilder, Erkennen von Gemeinsamkeiten und Respekt für Unterschiede; Konkretisieren und Verbalisieren des eigenen Standpunkts; Auseinandersetzung mit möglichen persönlichen Vorwürfen und Angriffen, zusätzlich zu legitimer inhaltlicher Kritik; Ermutigung zu aktiver, offener, selbstkritischer und redlicher Kommunikation
12-24 Teilnehmende
- 18:30 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03
Online-Inforveranstaltung: "Risikomanagement und Finanzanalyse"
Weitere Infos unter: uol.de/c3l/infoveranstaltungen/
Anmeldung unter: uol.de/c3l/infoveranstaltungen/online-infoveranstaltung-am-25012024
Freitag, 26. Januar 2024
- 09:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Communications Workshops: "How to discuss laboratory animals in public and in private"
with Florian Dehmelt (Pro-Test Deutschland). – Objectives: To provide an overview of conflicting perspectives in favour of, and opposed to, animal experiments to immerse participants in conflicting world views, identify common ground, and respect differences; to identify and verbalise the individual perspectives of participants; to confront possible recriminations and attacks on a personal level,in addition to legitimate fact-based criticism; to encourage active, frank, self-critical and honest communication
12-24 participants
Sonntag, 28. Januar 2024
- 11:00 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Gianna Molinari: "Hinter der Hecke die Welt"
LiteraTour Nord - Lesung & GesprächModeration: Thomas Boyken. – Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden und trifft Maßnahmen: Die bei Touristen beliebte Hecke wird gepflegt, die Dorfkasse überprüft. Und man kümmert sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft. Doch die beiden wachsen nicht mehr. Während man auf Wachstumsschübe wartet, beobachtet Pinas Mutter in der Arktis, wie das Eis schmilzt. Gianna Molinari legt ein eindrucksvolles Porträt über die wechselseitige Durchdringung von Natur und Kultur vor, einen Roman, der die Vorstellungen von Wachstum und Stillstand hinterfragt und ebenso viel poetische wie politische Kraft entfaltet.
Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); Kartenreservierung unter: www.literaturhaus-oldenburg.de Freier Eintritt für Oldenburger Studierende.
Montag, 29. Januar 2024
- 14:15 Uhr, Online
Vortrag: "Cortical representations of function versus content words while listening to speech in natural soundscapes at different levels of simulated hearing loss"
im Rahmen der Ringvorlesung "Computer, Mensch, Sprache - Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik"mit Prof. Dr. rer. nat. Jochem Rieger u. Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Universitöät Oldenburg). – Weitere Infos: uol.de/fk3/veranstaltungen/ringvorlesung-wise-2022/23
Link zur online-Teilnahme: elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/940b7fb0278858754ecba707382d0858/508ff66a73337175f0242e80db3069e9?cancel_login=1 - 16:15 Uhr, A11-0-009 (Aula) oder online
"Sprachbildenden Fachunterricht mit digitalen Lehrwerken fächerübergreifend und KI-gestützt planen"
mit Eva Bordin & Mareike Fuhlrott (Universität Siegen). – Im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht"
Link zur online Teilnahme: oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/652e73862192ea25524f261cad4b064a/1b9b89ad547f534127dc1c3d7786ab6d?cancel_login=1Weitere Infos: uol.de/diz/diz-forschungsakademie/diz-forschungscluster/forschungscluster-sprachbewusster-fachunterricht/veranstaltungen-2
Mittwoch, 31. Januar 2024
- 18:00 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03
Infotermin: "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung"
Weitere Infos unter: uol.de/c3l/infotermine
Anmeldung unter: uol.de/c3l/infotermine/infotermin-am-31012024