Nachrichten aus dem C3L

  • Der Stand des C3L auf dem Europäischen Polizeikongress 2025 in Berlin

    Bild: Universität Oldenburg

Balance zwischen Sicherheit und Freiheit

Das C3L ist mit dem Masterstudiengang Informationsrecht auf dem Europäischen Polizeikongress 2025 in Berlin vertreten. Der Hintergrund: Das Informationsrecht spielt eine zentrale Rolle im Kontext der inneren Sicherheit.

Das C3L ist mit dem Masterstudiengang Informationsrecht auf dem Europäischen Polizeikongress 2025 in Berlin vertreten. Der Hintergrund: Das Informationsrecht spielt eine zentrale Rolle im Kontext der inneren Sicherheit. Es regelt den Umgang mit Daten, die für Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Prävention unerlässlich sind. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Behörden auf den Zugriff, die Verarbeitung und den Austausch sensibler Informationen angewiesen, um Bedrohungen effektiv begegnen zu können. Gleichzeitig müssen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger – insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz – gewahrt bleiben.

Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Sicherheitsinteressen und individuellen Freiheitsrechten zu finden. Klare gesetzliche Vorgaben, transparente Verfahren und Kontrolle der Datenverarbeitung sind dabei essenziell. Rechtsgrundlagen wie das Bundesdatenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung und spezielle Sicherheitsgesetze bilden hierfür die Basis. Europäische Initiativen wie die EU-Datenschutzrichtlinien ermöglichen zudem eine effektive, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. 

Im Fachforum zum Thema „KI im Einsatz“ ist mit Alexis von Kruedener ein Dozent des berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) vertreten. Er bringt die juristische Perspektive ein und spricht über den Qualifizierungsbedarf im Bereich KI. Diesen gibt es gleichermaßen bei Ministerien, Behörden und Polizeieinheiten. 

Webmaster (Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p30857n11272
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page