Nachrichten aus dem C3L

  • 20 Jahre Jubileum Windstudium Eine Frau in Warnweste steht vor mehreren Windrädern und lächelt in die Kamera.

Weiterbilden für die nachhaltige Entwicklung

Das C3L baut den Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit aus. Das spiegelt sich im neuen Nachhaltigkeitsbericht der Universität.  

Das C3L baut den Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit aus. Das spiegelt sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Universität.  

Auch der dritte Nachhaltigkeitsbericht der Universität Oldenburg wurde von Studierenden erstellt. Der Bericht stellt auch Angebote des C3L vor. So schildert ein Absolvent des Windstudiums seine Erfahrungen mit dem Weiterbildungsprogramm, das bereits seit 20 Jahren Fach- und Führungskräfte qualifiziert. Der kaufmännische Beschäftigte aus der Windbranche berichtet, wie die berufsbegleitende Weiterbildung ihm geholfen hat, auch die technischen Aspekte der Windparkplanung zu verstehen. Inzwischen hat er die Teamführung eines Auslandsstandorts übernommen. Die Inhalte des elfmonatigen Windstudiums reichen von der Planung und Errichtung eines Windparks über das Energie- und Vertragsrecht bis hin zur technischen Betriebsführung. In einer gemeinsamen Projektarbeit lernen die Teilnehmenden praxisnah und fachübergreifend, einen Windpark von der Raumplanung bis zur Inbetriebnahme zu realisieren. 

Der Bericht enthält zudem eine Übersicht über die C3L-Programme im Themenfeld Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Dazu zählen die Weiterbildungen „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ sowie „Genehmigungspraxis für die Energiewende“. Aktuell baut das C3L in Kooperation mit dem Energie- und Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) einen niedersachsenweiten Bildungs- und Wissens-Hub zur Energiewende auf: Die EFZN-Academy. 

Auch in den berufsbegleitenden Studiengängen des C3L hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung ihren festen Platz. So widmen sich etwa im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre oder im Masterstudiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship einzelne Module dem Handlungsfeld „Nachhaltigkeitsmanagement“. Auch in anderen Studiengängen werden Aspekte wie der Klimawandel und gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen, wenn beispielsweise Organisationswandel oder Geschäftsmodellentwicklung aus Nachhaltigkeitsperspektive untersucht werden. 

Es ist bereits der dritte Bericht, der von Studierenden erstellt wurde und das Ergebnis des Praxisseminars „Nachhaltigkeitsberichterstattung“, an dem 24 Studierende des Masterclusters Umwelt und Nachhaltigkeit teilnahmen. Organisatorisch verankert ist die Berichterstattung am Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität (COAST). Das Projekt wurde von Prof. Dr. Bernd Siebenhüner geleitet. Die Universität Oldenburg hat sich als eine der ersten deutschen Hochschulen auf den Weg gemacht und bereits 2007 ein Nachhaltigkeitsprofil veröffentlicht. Der erste Bericht datiert aus dem Jahr 2017.

(Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p30857n11076
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page