Kontakt

Nachwuchsforschergruppe
"Cascade Use"
(CCU)

Dr. Alexandra Pehlken (Leiterin)

+49 (0)441 798-4796

A5-1-114 (Lageplan)

ADRESSE

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Nachwuchsforschergruppe Cascade Use
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

2017

Neue Publikation von Cascade Use Doktorand Matthias Kalverkamp

Matthias Kalverkamp, Doktorand in der Forschergruppe Cascade Use publiziert einen Artikel zu systemischen Herausforderungen des Automotive Remanufacturing zusammen mit Prof. Thorsten Raabe, Lehrstuhl für Marketing und Absatz im Department WiRe.

Die Studie diskutiert die Herausforderungen in den diversen Beschaffungskanälen des Automotive Remanufacturing in Europa aus einer Makro-Perspektive anhand der Marketingsystemanalyse. Den Autoren geht es dabei darum, systemische  Zusammenhänge von Beschaffungsproblemen sowie deren Auswirkungen auf die  Nachhaltigkeit des Gesamtsystems zu analysieren und dadurch das Verständnis für  Remanufacturing Marketing Systeme zu verbessern. Außerdem zeigen sie mögliche
Konsequenzen für politische Entscheidungsträger und Fachleute auf.

Die Studie ist im Journal of Macromarketing erschienen.

Status-Konferenz Nachwuchsgruppen Globaler Wandel

Anfang September 2017 trafen sich die geförderten Nachwuchsgruppen aus dem Förderprogramm FONA-Globaler Wandel, unter anderem mit Cascade Use. Gemeinsam mit dem Projektträger DLR wurden die bisherigen Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Aufgrund der positiven externen Evaluierung reichte CCU nun den Verlängerungsantrag für die vollen 5 Jahre ein. In 2018 findet die Abschlusskonferenz unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt.

Weitere Infos zu allen Nachwuchsgruppen im FONA Programm Globaler Wandel:

www.fona.de/de/nachwuchsgruppen-globaler-wandel-4-1-20383.html

Auszeichnung für Abschlussarbeit von CCU Mitarbeiter Kalle Wulf mit dem Peter-Wefing-Preis 2017

Die in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Prof. Henning Albers) und der Nachwuchsforschergruppe Cascade Use (Ko-Referentin Dr. Alexandra Pehlken) entstandene Abschlussarbeit "Entwicklung einer ökobilanziellen Bewertungsmethode von Kaskadennutzungen am Beispiel von Rotorblättern aus Windkraftanlagen" wurde mit dem Förderpreis der Peter-Wefing-Stiftung 2017 ausgezeichnet. In seiner Bachelorarbeit stellt Herr Wulf eine Methode dar, mit welcher ein indikatorengestützer Vergleich von Kaskadennutzungen angestellt werden kann. Diese wird darauf an Rotorblättern von Windkraftanlagen erprobt. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Rotorblätter bei einer Laufzeitverlängerung der Windkraftanlage zeigte dabei das größte Einsparpotential. Die Bachelorthesis fällt somit hervorragend unter das Leitthema "Ökologisches und ökonomisches Bauen sowie effektive Ressourcennutzung" des Peter-Wefing-Preises. Dieser wird jährlich für Abschlussarbeiten der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen vergeben.

Wir gratulieren Herrn Wulf und freuen uns auf die weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit!

Weitere Infos erhalten Sie auf den Seiten der Hochschule Bremen: www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2017/detail/index_62073.html

ReCreew Arbeitstreffen auf Rhodos

Ein weiteres ReCreew COST Action Treffen fand am 30. August 2017 in Rhodos, Griechenland unter Beteiligung von CCU statt. Im Rhodos Palace International Convention Centers im Zusammenhand mit der 15. International Conference on Environmental Science and Technology war das Treffen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den COST Action Arbeitsgruppen und dem Young Researchers Forum. Dr.-Ing. Alexandra Pehlken ist Leiterin der Arbeitsgruppe 1, die sich auf Datenerfassung, Zusammenstellung und Montage im Zusammenhang mit WEEE konzentriert, und wird unterstützt von Clayton Burger.

CCU Studie als Leitartikel im Journal Sustainability ausgezeichnet

Neue Studie: Cascade Use ergänzt das Management von Produktlebenszyklen

CCU hat die Methodik der Kaskadennutzung in dem Paper: Cascade Use and the Management of Product Lifecycles (Autoren: Matthias Kalverkamp, Alexandra Pehlken, Thorsten Wuest) anschaulich beschrieben und wurde vom Verlag als Cover Story (aus 176 eingereichten Artikeln) ausgezeichnet: www.mdpi.com/2071-1050/9/9/1540. Die Studie diskutiert die Herausforderungen am Produktlebensende in Kreislaufsystemen vor dem Hintergrund gegenwärtig diskutierter Lebenszyklusmodelle. In Ihrer Studie kritisieren die Forscher, dass durch die Fokussierung auf Hersteller-zentrierte Supply Chains die eigentliche Komplexität am Lebenszyklusende vernachlässigt wird. Sie argumentieren, dass eine Ergänzung der vorherrschenden Modelle zum Lebenszyklus durch die sog. „Cascade Use Methodology“ zusätzliches Potenzial für Wertschöpfung und Ressourceneffizienz nach dem Produktlebensende identifizieren kann. Anhand von ausgewählten Fallstudien wird das Vorgehen analysiert und diskutiert.

Die Studie ist im Open Access Journal “Sustainability” erschienen.

CENTOS Postershow 2017

Am 16.10.2017 von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr findet im BIS Saal die vierte CENTOS Postershow statt. Dabei werden ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug der CENTOS Lehrstühle und Forschungsgruppen vorgestellt. Anschließend werden die Besucher eingeladen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Studierende des Masterclusters Nachhaltigkeit sowie alle Interessierte sind herzlich willkommen.

Einige Impressionen aus dem vergangenen Jahr: uol.de/forschung/centos/veranstaltungen/

CCU gratuliert Kollegen Dr.-Ing. Marco Breitbarth zur erfolgreichen Disputation

Das Team von Cascade Use gratuliert herzlichst dem Kollegen Dr.-Ing. Marco Breitbarth zur erfolgreichen Diputation!

Am 22.August 2017 hat Dr.-Ing. Marco Breitbarth im Rahmen seines Promotionsverfahrens an der Universität Kassel am Institut für Wasser, Abfall, Umwelt (IWAU) in der Disputation erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Abfälle in deutschen Fließgewässern - Eintrags- und Austragspfade, Zusammensetzung, Aufkommen und Vermeidungsmaßnahmen" verteidigt.

Weitere Informationen zur Forschungarbeit befinden sich in einem Zeitungsartikel der Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) vom 16.04.2013.

Yuan Shi von Wuhan University, China zu Gast bei CCU

Yuan Shi, eine Masterstudentin aus Wuhan, China, absovielte ihren 3 monatigen Studien- und Forschungsaufenthalt in der CCU Forschergruppe. Yuan Shi bereicherte die CCU Gruppe mit neuen Daten aus China im Kontext Altreifen und Elektromobilität. Der Aufenthalt wurde ermöglicht durch das Projekt IPID4ALL des DAAD und war eine Fortsetzung der bestehenden Partnerschaft mit Wuhan University of Technology mit Prof. Jinsheng Xiao, School of Automotive Engineering.

Rikka Wittstock erhält VDI Preis für Ihre Masterarbeit bei CCU - Wir gratulieren!

„Zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Hochschulbereich vergibt die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) einmal jährlich einen Preis für hervorragende energie-/umweltrelevante Abschlussarbeiten von Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit unser ehemaligen Mitarbeiterin Rikka Wittstock mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Wir freuen uns mit ihr über die besondere Anerkennung ihrer Leistung, da sie als Nicht-Ingenieurin das Thema der Rohstoffsicherung in Brennstoffzellen sehr ingenieurlastig dargestellt hat.

Betreuer der Arbeit waren Dr.-Ing. Alexandra Pehlken und Prof. Dr. Michael Wark.

Den Bericht zur Verleihung des VDI-GEU Studienpreises finden Sie hier:
www.vdi.de/technik/artikel/vdi-zeichnet-energie-und-umweltrelevante-abschlussarbeiten-aus/

Ein Open Access Artikel im ähnlichen Kontext der Arbeit können Sie im mdpi-Verlag einsehen:
www.mdpi.com/2313-4321/1/3/343

Die ausgezeichnete Masterarbeit mit dem Titel: "Resource Constraints for the Diffusion of Fuel Cell Vehicles: Assessing the Role of Recycling in Meeting Future Platinum Demand"  kann im download-Bereich hier auf unserer Webseite heruntergeladen werden.

Matthias präsentiert auf der ISL2017

In der vergangenen Woche hat Matthias auf dem International Symposium on Logistics 2017 (ISL2017) in Ljubljana, Slovenien, einen Ausschnitt aus seiner Arbeit in der Session "Sustainability in Logistics & Supply Chains" präsentiert. Sein begutachteter Beitrag mit dem Titel: "Supplier Relationship Management in a Circular Economy: Core Brokers in Automotive Remanufacturing" beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Kreislaufführung von gebrauchten Autoteilen in klassischen Supply Chains.

Matthias' Beitrag wurde veröffentlicht in:
The Proceedings of the 22nd International Symposium on Logistics (ISL 2017), Publisher: Centre for Concurrent Enterprise, Nottingham University Business School, Editors: Kulwant S Pawar, A. Potter, A. Lisec, S.654-662.
Die Proceedings können hier heruntergeladen.

Die Teilnahme an der Konferenz wurde durch Mittel des DAAD unterstützt.

Cascade Use organisiert internationales Symposium in China zur Kaskadennutzung von Automobilteilen

Der Umgang mit Altfahrzeugen ist trotz bestehender Regelungen und verfügbaren Recyclingtechnologien weiterhin ein komplexes und hochaktuelles Thema. Neue Materialkombinationen, neue Antriebstechnologien und steigende Anforderungen an eine effiziente Ressourcennutzung fordern Forscher unterschiedlicher Disziplinen heraus. Um aktuelle Entwicklungen in diesem Kontext zu erörtern und zu diskutieren kamen im April internationale Experten aus drei Kontinenten in Shanghai zusammen.

(vorne sitzend: Keynote speaker und Organisatoren)

Seit 2014 forscht das Team der BMBF finanzierten Nachwuchsforschergruppe Cascade Use rund um Leiterin Dr.-Ing. Alexandra Pehlken an nachhaltigem Ressourcenmanagement im Kontext des Automobilrecyclings. Dabei profitieren die Wissenschaftler und Doktoranden der Arbeitsgruppe auch von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Prof Chen Ming von der Jiao Tong Universität in Shanghai, China.

Bereits im Juni 2015 kamen auf Einladung von Cascade Use, mit finanzieller Unterstützung durch das DAAD Austauschprogramm IPID4all, zahlreiche Experten zu einer Konferenz ins Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst. Unter ihnen war auch Prof. Chen mit seinen Doktoranden sowie weitere Experten, die über ihre bisherigen Forschungsergebnisse berichteten und dabei Kooperationen aufgebaut oder vertieft haben.

Die internationale Konferenz AARTI 2017 „International Symposium on Cascade Use of Automotive Parts 2017“ in Shanghai bot eine weitere Möglichkeit zum wissenschaftlichen Transfer. Nicht nur Vertreter aus China und Deutschland waren dabei, sondern auch Gäste aus Kanada und Japan zählten zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. So reiste der langjährige Kooperationspartner Prof. Steven Young aus Waterloo eigens für die von Cascade Use und der Jiao Tong Universität organsierten Konferenz an. Doch neben der Möglichkeit des gemeinsamen Austausches zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stand auch der weitere Ausbau des „Three-Continent-Approach“ (Europa-Asien-Nordamerika) im Vordergrund. Die Gastgeber Pehlken und Chen sowie ihr Kollege Young traten als Key-Note Speaker auf und verdeutlichten ihre Kooperationsschnittpunkte sowie die Besonderheiten und Bedeutung ihrer Thematik im jeweiligen Land. Die Vorträge der Forschungsgruppenleiter wurden durch Präsentation von Experten aus Industrie und Wissenschaft ergänzt. Auch Cascade Use Doktorand Matthias Kalverkamp lieferte einen Beitrag zum Nachhaltigkeitsbeitrag des Remanufacturing.

Insgesamt vermittelten die Vorträge einen sehr guten Eindruck von der Komplexität, mit der das Automobilrecycling aktuell und in Zukunft konfrontiert ist, will es gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen in ausgleichender Weise begegnen. Die zunehmende Bedeutung kritischer Rohstoffe in Fahrzeugen sowie die Veränderungen, die durch neue Antriebstechnologien begünstigt werden, erhöhen die Komplexität für eine nachhaltigere Ressourcennutzung. Besonders Dr.-Ing. Pehlken und Prof. Young hoben dieses Themenfeld hervor. Dass innovative Technologien nicht nur weiterhin zum technischen Recycling erforderlich sind, sondern in zunehmendem Maße auch zur zielgerichteten Administration und zum erfolgreichen Management von Supply Chains in diesem Kontext, verdeutlichte Herr Jun Crane von der japanischen Firma Broadleaf mit innovativen IT-Lösungen für Reuse und Remanufacturing Supply Chains.

Besonders für die Doktoranden der Arbeitsgruppen von Dr.-Ing. Pehlken und Prof. Chen bot sich die seltene Gelegenheit sich in einer größeren Gruppe auszutauschen und zu vernetzen. Aber auch die anderen Konferenzteilnehmer nutzen die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander und mit den Forschern und Forschergruppen.

Doktoranden-Workshop im Anschluss an die Konferenz

Die Forschungsthemen der Doktoranden standen im Anschluss an die internationale Konferenz auf dem von Dr.-Ing. Pehlken initiierten Doktorandenworkshop im Vordergrund. Neben Matthias Kalverkamp (BWL) und Clayton Burger (Informatik), ebenfalls CCU-Doktorand, konnten so auch die chinesischen Doktoranden (Maschinenbau) ihre Dissertationsinhalte vorstellen und sich in gemeinsamer Diskussion vernetzen, sowie von Forschungsergebnissen aus dem jeweils anderen Land lernen. Der Austausch führte zur Identifizierung von Forschungsfeldern, bei denen sich die Doktoranden gegenseitig ergänzen. Ziel ist es nun, diese Schnittstellen zu gemeinsamer Forschung und damit auch zu gemeinsamen Veröffentlichungen weiterzuentwickeln.

Neben dem fachlichen Austausch, der im Mittelpunkt stand, bot der Workshop auch Gelegenheit zur Entwicklung wichtiger Soft Skills für die Zusammenarbeit in internationalen Kooperationen. So wurde ein Tag zwischen Konferenz und Workshop dafür genutzt gemeinsam die historische Wasserstadt Xitang vor den Toren Shanghais zu besuchen. Außerdem standen die Doktoranden von Prof. Chen der CCU-Arbeitsgruppe auch beim Umgang mit kulturellen und kulinarischer Herausforderungen der Gruppe stets mit Rat und Tat zur Seite.

Die Professoren Chen und Young sowie CCU Leiterin Pehlken ermöglichten im Rahmen ihrer Kooperation bereits zahlreichen Doktoranden wissenschaftliche Auslandsaufenthalte. Cascade Use Doktorand Matthias Kalverkamp reiste im letzten Sommer beispielsweise für vier Monate nach Waterloo, um mit Young an Fragen zur Kreislaufführung von Produkten und Rohstoffen zu arbeiten. Die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit ist geplant und spätestens auf der geplanten Cascade Use Konferenz im Frühjahr 2018 werden sich die Partner wieder zu einem gemeinsamen Austausch begegnen.

CCU Leiterin Dr. Alexandra Pehlken nun Vertretungsprofessorin an der Uni Kassel

Seit 01.04.2017 leitet Nachwuchsgruppenleiterin Alexandra Pehlken als Vertretungsprofessorin das Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik an der Universität Kassel.


Das Fachgebiet Ressourcenmmanagement Abfalltechnik der Universität Kassel ist im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen angesiedelt und wurde von Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban gegründet und bis zu seiner Pensionierung im März 2017 geleitet.

Thematisch werden im Fachgebiet alle vor- und nachsorgenden Abfall- und Rückstandsbehandlungs- und -entsorgungsverfahren bearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei jeweils die Bauwerke und die Anlagen- und Verfahrenstechnik; behandelt werden aber neben der Optimierung der einzelnen Verfahrenschritte und Aggregate auch die Optimierung der gesamten Anlage einschließlich ihrer Wirtschaftlichkeit.

Infos zur Universität Kassel: www.uni-kassel.de/uni/

Link zur Homepage des Fachgebietes Ressourcenmanagement und Abfalltechnik an der Universität Kassel: www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/ressourcenmanagement-und-abfalltechnik/startseite.html

CCU gratuliert Kollegin Veronika Oechtering von der Uni Bremen

Wir freuen uns über die Anerkennung von Veronika Oechterings lange Beharrlichkeit in der Durchführung von diversen Maßnahmen und Projekten um Frauen für naturwissenschaftlich-technische Bereiche zu begeistern, bzw. besser zu vernetzen. Angefangen von Roboter AGs in Schulen bis hin zu Sommerschulen hat sie immer wieder Projekte durchgeführt, die oft nicht selbstverständlich umzusetzen waren.  Umso erfreulicher, dass der Bremer Frauenausschuss die "Informatikerin mit Pioniergeist" als Bremens Frau des Jahres ausgzeichnet hat.

Herzlichen Glückwunsch, Veronika.

Mehr dazu im Weser Kurier:

www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-veronika-oechtering-ist-bremens-frau-des-jahres-_arid,1563913.html

Und gleich vormerken: 20 Jahre Informatika Feminale (www.informatica-feminale.de/)

Sowie auch die Ingenieurinnen Sommeruni (www.ingenieurinnen-sommeruni.de/)

Beides im August 2017 in Bremen.

Kongress 24-Stunden-für-Ressourceneffizienz

Der zweite Kongress „24-Stunden-für-Ressourceneffizienz“ fand vom 13. bis 15. Februar in Pforzheim statt. Aus Cascade Use nahmen Clayton Burger, Matthias Kalverkamp und Fernando Peñaherrera am Kongress teil. Matthias gab eine Präsentation über das Thema "Dynamics in Industry and Markets: Effects on Sustainability by Automotive Reuse" im Rahmen der Fachvorträge, Clayton (An Architecture for automotive recycling decision support) und Fernando (Total Energy Management for professional data centers) präsentierten ihre Poster und stellten diese zur Diskussion. Der Workshop war eine interaktive Plattform für Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit Themen im Kontext der Material- und Ressourceneffizienz befassen und bot unseren Doktoranden entsprechende Networking-Möglichkeiten. 

Poster Clayton Burger: An Architecture For Automotive Recycling Decision Support (PDF - 1,7MB)
Poster Fernando Peñaherrera: Total Energy Management For Professional Data Centers (PDF - 2,4MB)

Offizielle News auf den Seiten des BMBF.

Fernando Peñaherrera gewann mit seinem Team den ersten Preis

In der Woche vom 6. bis 10. Februar besuchte die Cascade Use Gruppe die erste ReCreew Global Spring School für Elektro- und Elektronik-Altgeräte gefördert durch die EU-Cost-Action ReCreew. Alexandra Pehlken und Clayton Burger präsentierten den Eröffnungsworkshop, der sich auf Datenbanken für kritische Materialien in Elektro- und Elektronik-Altgeräten konzentrierte.

Der interaktive Workshop wurde von den Teilnehmern, darunter besonders Doktoranden und Postdoktoranden aus verschiedenen Europäischen Länder, gut aufgenommen. Der Doktorand Fernando Peñaherrera von Cascade Use nahm ebenfalls teil. Seine Projektgruppe erhielt den ersten Preis für die Präsentation der Gruppenarbeit. Als Auszeichnung werden Fernando und seine Gruppenmitglieder im Rahmen des nächsten ReCreew-Projekttreffens nach Rhodos (Griechenland) eingeladen, um dort ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Spring school an der TUHH mit CCU Beteiligung

Als Partner im EU COST Action Projekt Recreew unterstützen Dr.-Ing. Alexandra Pehlken und Clayton Burger mit einem Workshop über Datenbanken die Recreew Spring School , die sich vorrangig an Doktoranden aus der EU richtet. Auf der anderen Seite, als Teilnehmer, nimmt Fernando Penaherrera aus dem CCU Team an der gesamten Spring School teil.

Weitere Informationen über Recreew: www.recreew.eu

CCU koordiniert Millionenprojekt zur Energieeffizienz

Der wahre Energieverbrauch von Rechenzentren - Projekt „TEMPro“ nimmt gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur in den Blick


Quelle: CEWE Stiftung & Co. KGaAOldenburg. Energie und Rohstoffe in Rechenzentren effizienter nutzen – diesem Ziel hat sich das Projekt „Ganzheitliches Energiemanagement in professionellen Rechenzentren“ (Englisch: „Total Energy Management for Professional Data Centers“, kurz TEMPro) verschrieben, das am 31.01.2017 ihr Kickoff-Meeting hier in Oldenburg veranstaltet. Statt wie bisher üblich nur den laufenden Betrieb eines Rechenzentrums zu analysieren, verfolgt das TEMPro-Team einen ganzheitlichen Ansatz: Es nimmt den gesamten Lebenszyklus der Geräte in den Blick – vom Rohstoffgewinn bis zum Recycling.

Leiterin des Verbundprojekts mit mehreren Partnern aus Forschung, Industrie und kommunaler Verwaltung ist die Oldenburger Nachhaltigkeitsexpertin und Leiterin von Cascade Use Dr. Alexandra Pehlken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das dreijährige Verbundvorhaben mit rund 2,2 Millionen Euro, davon gehen knapp 600.000 Euro nach Oldenburg. Mit Hilfe dieser Mittel vergrößert sich das CCU Team um einen Doktoranden: Fernando Penaherrera. Somit werden auch die Ansätze der Kaskadennutzung von der Automobilbranche in die IT-Branche übertragen.

Quelle: CEWE Stiftung & Co. KGaA

Siehe auch die Pressemitteilung der Universität Oldenburg sowie in der Uni Info 1/2017 auf Seite 4.

Mehr Infos über das Projekt finden Sie in diesem Vorbericht (PDF, 820kB) von Sabine Nollmann.

Bilder: CEWE Stiftung & Co. KGaA

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page