Studium und Lehre

Diese Seite richtet sich an Studierende an der Universität Oldenburg. Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium bei uns? Dann klicken Sie bitte hier.

Lehrveranstaltungen

Der Modulkatalog unserer Arbeitsgruppe umfasst zahlreiche Lehrangebote im Bachelor- und Masterstudium. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen für den 2-Fach-Bachelor sowie die Master of Education-Studiengänge Gymnasiales Lehramt („Gym”) sowie Haupt- und Realschule („HR”). Bitte beachten Sie, dass dies nur der Illustration dient, verbindlich sind stets die Angaben im Modulhandbuch (Stud.IP).

Bachelor | che140: Grundlagen der Chemiedidaktik (Vorlesung & Seminar)

Termine: Teil I im Sommersemester, Teil II im Wintersemester. Abschlussprüfung: Übergreifende Klausur nach Teil II. Kreditpunkte: 6 KP

Kompetenzziele: Die Studierenden lernen Strategien und Verfahren kennen und anwenden, mit denen sie im späteren Berufsleben chemiebezogene Lernprozesse gestalten können. Dies beinhaltet die Fähigkeit unterschiedliche Unterrichtskonzepte bei der Gestaltung des Chemieunterrichts anwenden zu können, unterschiedliche Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen und bei der Unterrichsplanung heterogene Lerngruppen zu berücksichtigen. Darüber erkennen die Studierenden die Bedeutung von Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), experimentelles Vorgehen und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht und die Bedeutung des Aufbaus der curricularen Vorgaben über die Schulzeit hinweg.

Modulinhalte: In der ersten Hälfte der Veranstaltungen werden verschiedene Strategien und Verfahren vorgestellt, die für das Lernen und Verstehen von Chemie hilfreich sein können. Dazu zählen u.a. die inhaltliche Strukturierung von Fachinhalten durch Basiskonzepte, der Einsatz verschiedener Medien und Methoden sowie der zielgerichtete Einsatz von Experimenten, Modelle und Modellvorstellungen sowie Schülervorstellungen. In der zweiten Hälfte werden grundlegende Verfahren und Methoden der schulischen und außerschulischen Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen zu chemischen Inhalten vorgestellt (z.B. Chemie im Kontext, fachübergreifendes Lernen, das forschen-entwickelnde Unterrichtsverfahren) und anhand eigener Überlegungen und Präsentationen umgesetzt. Ansätze aus der allgemeinen und fachdidaktischen Lern- und Motivationsforschung bieten dafür den theoretischen Hintergrund.

Bachelor | bam: Bachelorarbeitsmodul (Abschlussmodul mit Seminar)

Termine: jedes Semester. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines Moduls in dem gewählten Teilgebiet. Abschlussprüfung: Abgabe der Bachelorarbeit. Kreditpunkte: 15 KP

Informationen zur Anfertigung der Bachelorarbeit und zur Themenfindung sind hier detailliert aufgeführt

Kompetenzziele: Die Studierenden wählen für die Anfertigung ihrer Bachelorarbeit einen Themenschwerpunkt in Absprache mit einem*r Betreuer*in aus. Die Begleitveranstaltung dient dazu, die Studierenden im Erwerb der allgemeinen und themenbezogenen Kompetenzen (z.B. Aufbau und Strukturierung einer Forschungsarbeit, Literaturrecherche in spezifischen Datenbanken, Formulierung von Forschungsfragen und Anwendung geeigneter Methoden, Datenerhebung und -auswertung) zu unterstützen

Modulinhalte: Die Studierenden werden in die grundlegenden Fragestellungen und methodischen Arbeitsweisen des gewählten Gebietes herangeführt und erhalten Einblicke in die Strukturen schriftlicher Qualifikationsarbeiten in dem jeweiligen Fachgebiet. Neben gemeinsamen Seminarinhalten (z.B. Recherche in spezifischen Datenbanken) beinhaltet dieses Modul etwa zehn Einzelkonsultationen, die Teilnahme an ausgewählten Arbeitsgruppenseminaren sowie die Anfertigung der Bachelorabschlussarbeit

Master | Gym, HR | che719: Experimentelle Schulchemie (Seminar & Praktikum)

Termine: Jedes Semester. Abschlussprüfung: Aktive Teilnahme im Seminar, max. sieben benotete Protokolle im Praktikum. Kreditpunkte: 6 KP

Kompetenzziele: Die Studierenden lernen eine Vielfalt an Experimenten verschiedener grundlegender Themenbereiche der Schulchemie kennen und können diese planen, umsetzen und optimieren. Das Verfassen von Versuchsprotokollen befähigt die Studierenden zu entscheiden, welche Fachinhalte für das Verständnis der Versuche notwendig sind, und die Versuche kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Praktikums erlernen die Studierenden außerdem den Einsatz von Digitalisierung im Bereich experimentellen Arbeitens, welcher im zugehörigen Seminar didaktisch im Bezug auf individuelle Förderung und Differenzierung aufgearbeitet wird. Für ihre spätere eigene Unterrichtsplanung üben sie, experimentell-konzeptionelle Unterrichtsvorschläge zu entwickeln und unter Berücksichtigung fachdidaktischer Fragestellungen zu reflektieren

Modulinhalte: Im Praktikum und im didaktischen Seminar werden die bedeutsamen Themengebiete der Sekundarstufen I und II erschlossen; dazu gehören u.a. Verfahren zur Stofftrennung und zu Stoffnachweisen, die Einführung der chemischen Reaktion, die experimentelle Erschließung des Aufbaus der Materie, Einführung in die organische Chemie, Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik. Im didaktischen Seminar werden die Experimente fachdidaktisch reflektiert. Dabei werden für die Diskussion verschiedene fachdidaktische Fragestellungen aufgegriffen und auf die jeweilige Thematik bezogen (z.B. themenbezogene Schülervorstellungen, Interessen oder Lernschwierigkeiten).

Master | Gym | che742: Fachübergreifende Inhalte präsentieren (Seminar & Blockpraktikum)

Termine: Jedes Sommersemester. Abschlussprüfung: Vorbereitung und Präsentation eines Experimentalvortrags zu einem vorgegebenem Thema (45 Min, unbenotet), schriftliche Ausarbeitung des Experimentalvortrags (benotetet). Kreditpunkte: 3 KP

Kompetenzziele: Die Studierenden zeigen in diesem Seminar, dass sie sich selbstständig unter Berücksichtigung chemiedidaktischer Literatur ein fachübergreifendes Thema des Chemieunterrichts erschließen und fachdidaktisch reflektieren können.

Modulinhalte: Die Studierenden bereiten für ihr Thema einen Experimentalvortrag vor. Ausgehend von der fachlichen Klärung identifizieren die Studierenden bedeutende thematische Inhalte und wählen dazu begründet Experimente aus, die sie dann im Vortrag gemeinsam mit einer fachlichen Einführung präsentieren. Darüber hinaus entwickeln sie Ideen zu möglichen Umsetzungen im Chemieunterricht.


Das Vertiefungsmodul Chemiedidaktik (che752) besteht aus zwei zu belegenden Veranstaltungen. Das Seminar Konzepte der Chemie muss verpflichtend gewählt werden. Ergänzend muss eine zweite Veranstaltung aus einen semesterlich wechselnden Angebot für dieses Modul gewählt werden:

Master | Gym, HR | che752: Konzepte der Chemie (Pflicht, Seminar)

Termine: Jedes Wintersemester. Abschlussprüfung: 1 Mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 10 Seiten) oder 1 Klausur (max. 120 Min.). Kreditpunkte: 3 KP

Kompetenzziele: Die Studierenden verknüpfen in diesem Modul fachliche mit fachdidaktischen Kompetenzen, indem sie sowohl die fachlichen Aspekte der Basiskonzepte der Chemie mit der Anordnung von Unterrichtsinhalten verknüpfen und in Spiralcurricula abbilden. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen in Bereichen des Chemieunterrichts, die insbesondere überfachliche Kompetenzen einbinden. Zu diesen Kompetenzen gehört auch die Berücksichtigung heterogener Lerngruppen und differenzierender Aufgabenstellungen

Modulinhalte: Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Themen des Chemieunterrichts (u.a. Aufbau der Materie, ausgewählte Stoffchemie, Elektrochemie, Kinetik, Thermodynamik, Metalle, Säuren/Basen) mit den Basiskonzepten verknüpft und spiralcurricular betrachtet. Dabei wird insbesondere der Kompetenzaufbau der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen.

Master | Gym, HR | che752: Sprachsensibler Chemieunterricht (Wahlpflicht, Seminar)

 Infos folgen demnächst – 

Master | Gym, HR | che752: Das Schülerlabor ChemOL: Aktuelle Themen praxisnah vermitteln (Wahlpflicht, Seminar & Schülerlabor)

 Infos folgen demnächst – 


Master | Gym, HR | mam: Masterarbeitsmodul (Abschlussmodul mit Seminar)

Termine: jedes Semester. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens 60 KP im Master of Education. Abschlussprüfung: Abgabe der Masterarbeit. Kreditpunkte: 27 KP (Gym), 20 bzw. 21 KP (HR)

Informationen zur Anfertigung der Masterarbeit und zur Themenfindung sind hier detailliert aufgeführt

Kompetenzziele: Die Begleitveranstaltung dient dazu, die Studierenden im Erwerb der vertieften themenbezogenen Kompetenzen (z.B. Literaturrecherche und -bewertung in spezifischen Datenbanken, Weiterentwicklung von Forschungsfragen und Auswahl geeigneter Methoden, Datenerhebung und -auswertung) zu unterstützen.

Modulinhalte: Die Studierenden wählen für die Anfertigung ihrer Masterarbeit einen Themenschwerpunkt in Absprache mit einem*r Betreuer*in aus. 

Chemie-Webmaster (Stand: 05.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page