Biblische Archäologie / Digitale Archäologie Oldenburg
Lehrstuhlinhaber/in:
Projekt „Ich mache eure Städte zu Ruinen ...“ (Lev 26,31): Ruinen als materielle Zeugnisse und Identity Marker im Israel/Palästina der Eisenzeit“ (Dr. Felix Hagemeyer)
Tel Hazor, architektonische Überreste (Zitadelle und Kultplatz) der Eisenzeit (copyright: Wikimedia commons free use).
Projekt „The Tell el-Badawiya/Hannathon Archaeological Project (TBH-AP)“ (Dr. Felix Hagemeyer)
Tell el-Badawiya/Hannathon, looking towards the coast
copyright:The Tell el-Badawiya/Hannathon Archaeological Project
Biblische Archäologie / Digitale Archäologie Oldenburg
Die biblische Archäologie ist eines der Kernarbeitsfelder von Professor Benedikt Hensel (Lehrstuhl für Altes Testament). Die Forschungsprojekte in Oldenburg verbinden dabei auf innovative Art Methoden der Archäologie mit den Advanced Technologies der Kulturerbeforschung. Die Oldenburger Biblische Archäologie nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Archäologie ein, da weder in Deutschland noch im internationalen Raum die Entwicklung der Digital Humanities für diesen Bereich so konsequent etabliert, erforscht und erprobt wird wie in Oldenburg. Dazu gehört auch das Projekt „Hazor Digital”, welche modernste Vermessungstechniken, 3D-Digitalisierungen und -Visualisierungen, Geovisualisation, Spatial-AI und KI-assistierte Analysemethoden entwickelt und erprobt, um die digitalen Transformationsprozesse voranzutreiben, die durch die sogenannte Digitale Revolution die Erschließung, Erfassung, Digitalisierung, Speicherung, Organisation und Auswertung von Aspekten der Materialität von Grabungen, Objekten sowie der Materialität von Schriftgut ermöglichen (zur Digitalen Kulturerbeforschung an unserer Fakultät siehe hier).
Professor Dr. Benedikt Hensel verfasst derzeit im Auftrag des Tübinger Verlagshauses Mohr Siebeck ein neues innovatives Lehrbuch unter dem Titel „Archäologie der Südlevante. Studienbuch zur Archäologie der Eisenzeit bis zur hellenistischen Epoche im Kontext der Bibelwissenschaft.“ Das Lehrbuch wird in der Reihe „Neue Theologische Grundrisse“ erscheinen.
Derzeit befinden sich hierzu folgende internationale Forschungsprojekte in diesem Bereich angesiedelt:
- Forschungsprojekt „Resettlement of Ruins and Memories in the Making. A Case Study on Hazor and the Shaping of Early Israelite Identities during the Iron Age” (Gerda Henkel-gefördertes Projekt im „Lost Cities“-Schwerpunkt; Projektleitung Benedikt Hensel; Projektpartner: The Hebrew University of Jerusalem) (seit 2024) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Forschungsprojekt „Hazor Excavations Project” (Co-Director; interdisziplinäres und internationael Großprojekt mit der Hebrew University of Jerusalem, Israel) (seit 2023) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Forschungsprojekt „Ich mache eure Städte zu Ruinen ...“ (Lev 26,31): Ruinen als materielle Zeugnisse und Identity Marker im Israel/Palästina der Eisenzeit“ (seit 2024) (Dr. Felix Hagemeyer)
- Forschungsprojekt „Tell el-Badawiya/Hannathon Archaeological Project (TBH-AP)" (Dr. Felix Hagemeyer)
- Forschungsprojekt „Transjordan and the Southern Levant: Archaeology and History from the Iron Ages to the Hellenistic Period” (Israel/Jordan) (seit 2019) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Lehrbuch-Projekt „Archäologie der Südlevante: Studienbuch zur Archäologie der Eisenzeit bis zur hellenistischen Epoche im Kontext der Bibelwissenschaft (Neue Theologische Grundrisse), Mohr Siebeck: Tübingen.Internationales Forschungsprojekt (seit 2023) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Interkulturelle Summer Schools "Israel" (Universitäten Oldenburg und Jerusalem) (seit 2023) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Forschungsprojekt „Emerging Judaism: Studies on Pluriformity and Diversity at the Dawn of Judaism (6th-1st Century BCE) (seit 2017) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
- Forschungsprojekt „Interrogating the Past: Jewish Cultural Heritage in the Achaemenid period” (Internationael Projekt Univ. Oldenburg (Hensel) in Kooperation mit der Uinversity of Haifa, Israel (Gad Barnea), der Israelischen Antiquenverwaltung (IAA), der Jadehochschule Oldenburg (Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Luhmann: The Institute for Applied Photogrammetry and Geoinformatics), eLijah-Lab - The Digital Humanities Laboratory (The Department of Jewish History and Bible Studies, University of Haifa, Israel) und der School of Computer Science, Tel-Aviv University; Verbundzentrale des GBV (VZG)/ Common Library Network Göttingen) (seit 2023) (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
Promotionsprojekte im Bereich „Biblische Archäologie / Digitale Archäologie”
- Fabian Shehu (UOL). Thema: "Idumäa als Kontaktzone zwischen östlichem Mittelmeerraum, Arabien und Mesopotamien: eine Studie zu transkulturellen, multiethnischen und internationalen Identitätsbildungsprozessen in hellenistischer Zeit" (seit 4/2025)
- Benjamin Schnabel (Hochschule Mannheim, Fakultät Informatik, Abteilung Angewandte Künstliche Intelligenz; Digital Humanities-Entwicklungen für das Projekt FID III (DFG) – JudaicaLink: https://www.judaicalink.org). Thema: „Digital Humanities and Advanced Technologies in Epigraphy and Iconography: The Southern Levantine Stamp Seals Corpus and Bullae in the Transition from the Iron IIC to the Persian Period“ (seit 2023)
Habilitationsprojekte im Bereich „Biblische Archäologie / Digitale Archäologie”
- Felix Hagemeyer: „‘Ich mache eure Städte zu Ruinen, verwüste eure Heiligtümer‘ (Lev 26,31): Ruinen als materielle Zeugnisse und Identity Marker in Israel / Palästina“
- Kishiya Hidaka: ”Fortschreibende and Rewritten Cultural Memories: The Cultural Memories of the “Canaanites” and the Historical Formation of the Identity of “Israel” in the Biblical Traditions”
Publikationen aus dem Umfeld der biblischen Archäologie Oldenburg (in Auswahl)
Bücher
- 2024: Hensel, Benedikt (Hg.), Transjordan and the Southern Levant. New Approaches Regarding the Iron Age and the Persian Period from Hebrew Bible Studies and Archaeology - in collaboration with Jordan Davis (ArchB 8), Mohr Siebeck: Tübingen 2024 (355 Seiten).
- 2024: Germany, S./Hensel, B. (Hg.), Israel, Judah, and Neighboring Groups in the Book of Samuel: Historical and Textual Approaches (Series: Orientalische Religionen in der Antike / Research on Israel and Aram in Biblical Times), edited by Stephen Germany and Benedikt Hensel, Tübingen: Mohr Siebeck (beim Verlag; 2023) (peer-reviewed volume). (open access).
- 2023: Hagemeyer, Felix, Aschdod und Jerusalem. Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland (Orientalische Religionen in der Antike 53), Mohr Siebeck: Tübingen, 2023 (Ausgezeichnet 2023 mit dem Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Wolfgang-Scheuffler-Forschungspreis).
- 2023: Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B. (Hg.), Social Groups behind Biblical Traditions: Identity Perspectives from Egypt, Transjordan, Mesopotamia, Persia, and Israel in the Second Temple Period (Forschungen zum Alten Testament 167), Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (267 Seiten).
- 2022: Hensel, Benedikt / Ben Zvi, Ehud / Edelman, Diana V. (Hg.), Edom and Idumea in the Persian Period: Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean/WANEM). herausgegeben von Hensel, Benedikt / Ben Zvi, Ehud / Edelman, Diana V.; Equinox: Sheffield 2022 (479 Seiten).
- 2022: Hagemeyer, Felix (Hg.), Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods. New Studies on Jerusalem’s Relations with the Southern Coastal Plain of Israel/Palestine (c. 1200–300 BCE). Research on Israel and Aram in Biblical Times IV (Orientalische Religionen in der Antike 46), Mohr Siebeck: Tübingen, 2022.
- 2020: Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B. (Hg.), Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions (Forschungen zum Alten Testament, II/120), herausgegeben von Mohr Siebeck: Tübingen 2020 (347 Seiten).
Artikel
- Hensel, Benedikt/Kreimerman, Igor, “Neue Ausgrabungen in der Megapolis Hazor: In die Siedlungsschichten des alten Israel hinabsteigen,” in: Welt und Umwelt der Bibel 1 (2024), 62-65.
- Hensel, Benedikt, “Herkunft und Ausbreitung der frühen JHWH-Verehrung: eine Reevaluation der Quellen mit einem besonderen Blick auf die Kupferindustrie im Arabah-Graben.” In: transformatio; Heft 1 – 2024: Mobilität. Religion und Glaube in Bewegung (peer-reviewed).
- "Transjordan and Judah from the Babylonian to Hellenistic Periods: Their Cultural, Religious, Economic, and Political Entanglements and Their Impact on the Formation of the Hebrew Bible." In: Hensel B. (ed.), Transjordan and the Southern Levant. New Approaches Regarding the Iron Age and the Persian Period from Hebrew Bible Studies and Archaeology - in collaboration with Jordan Davis (ArchB 8), Tübingen 2024, 195-234.
- Hensel, Benedikt/Germany, Stephen, „Untangling History and Story: Shifting Trends in the Study of Ethnic Groups in the Book of Samuel.” In: Israel, Judah, and Neighboring Groups in the Book of Samuel: Historical and Textual Approaches (Series: Orientalische Religionen in der Antike / Research on Israel and Aram in Biblical Times), edited by Stephen Germany and Benedikt Hensel, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, 7-19.
- Hagemeyer, Felix, „Sie kamen, sahen, siegten …?“ Die Migration der Philister und die Herausbildung ihrer Kultur in der frühen Eisenzeit, in: N. Nebes/I. Gerlach (Hrsg.), Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Sabaica et Æthiopica 1), Otto Harrassowitz: Wiesbaden, 2023, 45–75.
- Hensel, Benedikt, “Who Wrote the Bible? Understanding Redactors and Social Groups behind Biblical Traditions in the Context of Plurality within Emerging Judaism,” in: Hensel, B. et al. (Hg.), Social Groups behind Biblical Traditions: Identity Perspectives from Egypt, Transjordan, Mesopotamia, Persia, and Israel in the Second Temple Period (Forschungen zum Alten Testament 167), Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 11-23.
- Hensel, Benedikt, “The Complexity of a Site: ‘Edom’ in the Persian Period from the Perspectives of Historical Research, Hebrew Bible Studies, and Ancient Near Eastern Studies.” In: Benedikt Hensel et al. (ed.), About Edom and Idumea in the Persian Period. Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Series: Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean), Equinox, Sheffield 2022, 13-47.
- Hagemeyer, Felix, Melting Pot, Salad Bowl, Contact Zone? The Southern Coastal Plain of Israel/Palestine in the 5th–4th Century BCE, in: L.C. Jonker/A. Berlejung/I. Cornelius (Hrsg.), Multilingualism in Ancient Contexts. Perspectives from Ancient Near Eastern and Early Christiaan Contexts, African Sun Media: Stellenbosch, 2021, 94–109 (peer-reviewed).