Leitfaden zum Orientierungspraktikum
Kontakt
Wegen der aktuellen Ausnahmesituation erreichen Sie unsere Mitarbeiter derzeit nur eingeschränkt. Wir bitten um Verständnis und bleiben Sie bitte gesund!
Öffnungszeiten der Gebäude
- In der Vorlesungszeit: Mo - Fr 6.00 - 22.00 Uhr, Sa 8.00 - 18.00 Uhr, So geschlossen
- In der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr 6.00 - 22.00 Uhr, Sa + So geschlossen
Leitfaden zum Orientierungspraktikum
Bericht über ein Orientierungspraktikum im Bachelor-Studiengang Ökonomische Bildung/Politik-Wirtschaft
Die Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum ist: 2.04.501 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum in den Fächern Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft - Modul - Modul prx101.
Übersicht Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ): hier
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, einschl. der Handreichung zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten finden Sie hier.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Praktikumsbericht auch das ausgefüllte Formular "Bescheinigung Orientierungspraktikum/berufsfeldbezogenes Praktikum" (inkl. Praktikumsbescheinigung des Betriebs) abzugeben ist (Download Formulare hier).
Die jeweiligen Prüfungsordnungen finden Sie als Lesefassungen jeweils auf der Seite Ihres Fachs unter "Prüfungen" - siehe hier - https://uol.de/studium/pruefungen
Praktikumsbeauftragter (Bachelor und Master of Education) Ökonomische Bildung, Wirtschaft und Politik-Wirtschaft: Prof. R. Schröder. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Beratung von Studierenden, z. B. mit Blick auf Möglichkeiten zur Anrechnung von zuvor erworbenen praktischen Erfahrungen als Orientierungspraktikum, an Frank-Michael Henn.
Der Praktikumsbericht sollte folgende Punkte enthalten:
- Zum Praktikumsbetrieb und zur Unternehmensverfassung
Art des Betriebes (Handwerksbetrieb, Industriebetrieb, ........), Rechtsform, Mitbestimmungsregelungen, Beschäftigte, Ausbildungsberufe im Betrieb, Berufe im Betrieb. - Das Unternehmen in der Region
Regionale Bedeutung des Unternehmens (ökonomisch, sozial, ......), Beziehungen des Unternehmens zu anderen Unternehmen der Region, die Region als Standort, ........ - Der betriebliche Leistungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Marketingkonzepts
Beschaffung, Produktion, Absatz, Marketingziele, Marketinginstrumente (Umsetzung und Einsatz). - Formelle und informelle Organisation
formelle Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationswandel
informelle Organisation: Betriebsklima, Führungsstile, Gruppen im Unternehmen, Gruppenbeziehungen - Die Berufsausbildung im Unternehmen
Welche Ausbildungsberufe, Form, Inhalt und Anforderungen der Ausbildung. - Arbeitsplatzanalyse
Die Arbeitsplatzanalyse soll an Hand einer konkreten Arbeitsaufgabe bzw. eines konkreten Geschäftsvorfalls durchgeführt werden.Arbeitsplatzanalyse:
- Arbeitsperson (Beruf, Qualifikation),
- Arbeitsaufgabe( Auftrag, der an dem Arbeitsplatz ausgeführt wird),
- Eingabe (Informationen, Werkstoffe, Arbeitsplan etc.),
- Betriebsmittel (Geräte, Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsräume),
- Arbeitsablauf (Reihenfolge der Arbeitsschritte),
- Umgebungseinflüsse (Physikalisch, psychologisch, sozial).
- Bedeutung und Funktion des durchgeführten Betriebspraktikums für das Bachelor-Studium Ökonomische Bildung
Erkenntnisleitende Interessen und Erkenntnismöglichkeiten im Betriebspraktikum, Transfer für Studium und Unterricht. - Wahlthema
zum Beispiel:
- Welche Anforderungen stellt das Unternehmen an zukünftige Auszubildende?
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.
- Das Unternehmen in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Die I u. K – Technologien im Unternehmen.
Anhang
Mögliche Fragestellungen für die Erkundung des Berufsfeldes:
- Mit welchen ökonomischen Sachverhalten des Unternehmens werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konfrontiert (z.B. Kosten, Erlöse, Rechnungswesen, Rationalisierungsmaßnahmen, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, ...)?
- Ist das Verständnis für diese Sachverhalte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorhanden?
- Gibt es betriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen? Wenn ja: Welche Themen werden angeboten? Wer führt die Weiterbildung durch?
- Könnte es in dem Unternehmen ein Tätigkeitsfeld für einen Bachelor-Absolventen Ökonomische Bildung geben?
- ...