Aktuelle Änderung M.Ed. HR

Bitte beachten: Die Struktur des Masterstudiengangs für das Haupt- und Realschullehramt wurde zum Wintersemester 2022/2023 geändert!

Leitfaden zum Orientierungspraktikum

Bericht über ein Orientierungspraktikum im Bachelor-Studiengang Ökonomische Bildung/Politik-Wirtschaft

Die Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum ist: 2.04.501 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum in den Fächern Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft - Modul - Modul prx101.

Übersicht Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ): hier 

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, einschl. der Handreichung zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten finden Sie hier.

Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Praktikumsbericht auch das ausgefüllte Formular "Bescheinigung Orientierungspraktikum/berufsfeldbezogenes Praktikum" (inkl. Praktikumsbescheinigung des Betriebs) abzugeben ist (Download Formulare hier). 

Die jeweiligen Prüfungsordnungen finden Sie als Lesefassungen jeweils auf der Seite Ihres Fachs unter "Prüfungen" - siehe hier  -   https://uol.de/studium/pruefungen

Praktikumsbeauftragter (Bachelor und Master of Education) Ökonomische Bildung, Wirtschaft und Politik-Wirtschaft: Prof. R. Schröder. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Beratung von Studierenden, z. B. mit Blick auf Möglichkeiten zur Anrechnung von zuvor erworbenen praktischen Erfahrungen als Orientierungspraktikum, an Frank-Michael Henn.

Der Praktikumsbericht sollte folgende Punkte enthalten:

  1. Zum Praktikumsbetrieb und zur Unternehmensverfassung
    Art des Betriebes (Handwerksbetrieb, Industriebetrieb, ........), Rechtsform, Mitbestimmungsregelungen, Beschäftigte, Ausbildungsberufe im Betrieb, Berufe im Betrieb.
  2. Das Unternehmen in der Region
    Regionale Bedeutung des Unternehmens (ökonomisch, sozial, ......), Beziehungen des Unternehmens zu anderen Unternehmen der Region, die Region als Standort, ........
  3. Der betriebliche Leistungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Marketingkonzepts
    Beschaffung, Produktion, Absatz, Marketingziele, Marketinginstrumente (Umsetzung und Einsatz).
  4. Formelle und informelle Organisation
    formelle Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationswandel
    informelle Organisation: Betriebsklima, Führungsstile, Gruppen im Unternehmen, Gruppenbeziehungen
  5. Die Berufsausbildung im Unternehmen
    Welche Ausbildungsberufe, Form, Inhalt und Anforderungen der Ausbildung.
  6. Arbeitsplatzanalyse
    Die Arbeitsplatzanalyse soll an Hand einer konkreten Arbeitsaufgabe bzw. eines konkreten Geschäftsvorfalls durchgeführt werden.

    Arbeitsplatzanalyse:

    • Arbeitsperson (Beruf, Qualifikation),
    • Arbeitsaufgabe( Auftrag, der an dem Arbeitsplatz ausgeführt wird),
    • Eingabe (Informationen, Werkstoffe, Arbeitsplan etc.),
    • Betriebsmittel (Geräte, Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsräume),
    • Arbeitsablauf (Reihenfolge der Arbeitsschritte),
    • Umgebungseinflüsse (Physikalisch, psychologisch, sozial).
  7. Fazit
    - Welche Erwartungen hatte ich an das Unternehmen? 
    Was hat mir der Einblick in diese Unternehmung gebracht? 
    Sind weitere Praktika zur endgültigen Entscheidungsfindung geplant? 
    Wird der Lehramtsberuf weiterhin favorisiert? 
    ​​​​​​​- Was können Einblicke in andere Berufsfelder mir später als Lehrkraft bringen? 

Anhang

Mögliche Fragestellungen für die Erkundung des Berufsfeldes:

  • Mit welchen ökonomischen Sachverhalten des Unternehmens werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konfrontiert (z.B. Kosten, Erlöse, Rechnungswesen, Rationalisierungsmaßnahmen, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, ...)?
  • Ist das Verständnis für diese Sachverhalte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorhanden?
  • Gibt es betriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen? Wenn ja: Welche Themen werden angeboten? Wer führt die Weiterbildung durch?
  • Könnte es in dem Unternehmen ein Tätigkeitsfeld für einen Bachelor-Absolventen Ökonomische Bildung geben?
  • ...

Hinweis: Anstelle des Orientierungspraktikums/berufsfeldbezogenen Praktikums kann von der Prüferin/dem Prüfer bzw. Prüfungsamt eine abgeschlossene Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf (Anrechnung durch das Prüfungsamt!), eine mindestens dreimonatige Vollzeittätigkeit oder ein dreimonatiges Ganztagspraktikum in Betrieben oder sonstigen Einrichtungen, die bzw. das nicht länger als sechs Jahre zurückliegt, angerechnet werden. – siehe Formular

(Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page