Veranstaltungen
Kontakt
Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums (» Postanschrift)
Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie alle Hinweise zu den Veranstaltungen des universitären Klimaschutzmanagements. Sie können sich für aktuelle Veranstaltungen anmelden oder einen Überblick über vergangene Veranstaltungen bekommen.
Aktuelle Veranstaltungen
Vom Campus ins Grüne - Aktion zum Schutz heimischer Arten
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Oldenburg
Die Haarenniederung ist ein beliebtes Naherholungsgebiet direkt neben unseren Universitätsstandorten in Wechloy und Haarentor. Direkt dahinter befindet sich der Gerdshorst, ein naturnaher Eichen-Buchenwald. Das Landschaftsschutzgebiet gehört auch zu den bedeutendsten städtischen Amphibienlebensräumen.
Allerdings macht sich dort wie an vielen anderen Orten das Drüsige Springkraut breit und verdrängt heimische Arten. Deswegen möchten wir als Universität hier aktiv werden. Gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Oldenburg bieten wird eine kleine Veranstaltung für alle Universitätsangehörigen an, die konkret anpacken wollen.
Die Stadt Oldenburg sponsort ein paar Snacks und kalte Getränke.
Anmeldung Aktionstag Gerdshorst
FAQ
Wie viele Leute können sich anmelden?
Die Gruppe sollte etwa 5-15 Personen stark sein. Es können sich maximal 20 Personen anmelden. Bei größerem Interesse werden wir aber eine Warteliste einrichten, erfahrungsgemäß werden kurzfristig meist noch Plätze frei.
Wie lange dauert die Veranstaltung?
Die Aktion sollte etwa 2 Stunden dauern. Dabei können Sie die Snacks und kalten Getränke genießen.
Was muss ich mitbringen?
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, lange Hose, Arbeitshandschuhe.
Werkzeug wird gestellt.
Wie kann ich mir den Ablauf der Veranstaltung vorstellen?
Zu Beginn wird die Stadt das Landschaftsschutzgebiet kurz vorstellen. Gemeinsam erkunden wir dann das Gebiet und suchen die Maßnahmenfläche auf. Dort wird das Drüsige Springkraut händisch herausgezogen und gesammelt. Die Stadt Oldenburg kümmert sich um die Abfuhr.
Warum muss das Drüsige Springkraut entfernt werden?
Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) stammt aus dem westlichen Himalaya, wo es auf Höhen von 1800 bis 3000 m ü. NN. an Bachufern wächst. Bei uns wird das Drüsige Springkraut seit dem 02.08.2017 von der Verordnung (EG) 1143/2014 als prioritäre invasive Art unionsweiter Bedeutung erfasst. Eine Bekämpfung findet vornehmlich in floristisch wertvollen Bereichen statt. Hierzu zählt das Landschaftsschutzgebiet Gerdshorst.
Ist die Veranstaltung ausschließlich für Universitätsangehörige?
Die Veranstaltung ist vorrangig für Universitätsangehörige. Sie können uns aber gern eine Mail schreiben, wenn Sie nicht an der Universität arbeiten oder studieren, und wir schauen, ob wir noch einen Platz frei haben. Wenden Sie sich gern an .
Kann ich noch jemanden zu der Veranstaltung mitbringen?
Grundsätzlich können Sie gern Ihre Kinder, Freund*innen, Mitbewohner*innen, Nachbar*innen o.Ä. mitbringen. Bitte geben Sie uns dann bei der Anmeldung entsprechend Bescheid und schreiben Sie uns eine Mail an .
Vergangene Veranstaltungen
Sustainability Sounding Board (15.05.2025)

Zum Sommersemester 2025 wurde an der Universität Oldenburg das Sustainability Sounding Board vom Klimaschutzmanagement als neues Beteiligungsformat für Nachhaltigkeitsinteressierte und -akteure eingeführt. Zur ersten Sitzung des SSB hatten sich rund 65 Personen angemeldet, um sich mit dem Themenfeld Partizipation und Kommunikation zu beschäftigen.
Pflanzaktion Tiny Forest
(29.11.2024)

Am Campus Haarentor wurde am 29. November 2024 von Studierenden und Beschäftigten ein Tiny Forest angelegt. Auf einer Fläche von 180 m2 zwischen der Aula und dem Gebäude A07 wurden knapp 450 Setzlinge von 23 verschiedenen Arten gepflanzt.
Klimaschutz Aktuell (24.09.2024)

Am 24.09.2024 fand eine 90-minütige digitale Informationsveranstaltung über die derzeitigen Projekte des Klimaschutzmanagements statt. Über BBB-konnte bequem von überall aus an der deutschen oder englischen Präsentation teilgenommen werden.
STADTRADELN (06.-26.09.2024)

Die Universität hat erfolgreich am STADTRADELN in Oldenburg vom 06.09. bis 26.09.2024 teilgenommen. Sie belegte auf kommunaler Ebene den zweiten Platz. Besonders erfreulich ist, dass das Uni-Team über 10.000 km mehr als im Vorjahr erradelt hat. Insgesamt sind 306 Personen der Universität aktiv mitgeradelt und haben eine Gesamtstrecke von 51.516 km hinter sich gelegt. Umgerechnet seien entsprechend 8.552 kg CO₂ eingespart worden. Auch in diesem Jahr bot die Universität zusätzlich ein buntes Begleitprogramm rund ums Thema Mobilität an.
PLZ-Frühstück
(17.09.2024)

Das „Postleitzahlen-Frühstück“ bot die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen aus dem Oldenburger Hochschulumfeld zu vernetzen und auszutauschen. In netter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee, konnten sich Personen, die im selben PLZ-Gebiet wohnen und von dort regelmäßig zur Arbeit fahren kennenlernen und mögliche Mitfahrgemeinschaften bilden oder Tipps zu guten Radrouten weitergeben.
Gemeinsame Uni-Radtour (09.09.2024)

Zum Auttakt des „Stadtradeln 2024” wurde eine gemeinsame Fahrradtour rund um die Uni und umzu für Studierende und Beschäftigte organisiert. Los ging es im einem gemütlichen Tempo vom Mensavorplatz am Haarentor Campus.
Eröffnung: Radabstellanlage (09.09.2024)

Die Universität Oldenburg hat nach einjähriger Bauzeit eine neue, mit einem Gründach überdachte, doppelstöckige Fahrradabstellanlage auf dem Vorplatz des Gebäudes A1 in der Nähe des Hörsaalzentrums und der Bibliothek am Uhlhornsweg eröffnet. Insgesamt stehen nun 340 zusätzliche Stellplätze zur Verfügung, sodass die Universität nun insgesamt 4.776 Fahrradstellplätze bietet. Die Eröffnungsfeier fand im Zuge des Stadtradelns 2024 statt.
Fotoausstellung »Wir sind UNIwegs« (06.-22.05.2024)

Studierende und Beschäftigte waren eingeladen, vom 06. bis zum 22. Mai die Vielfalt ihrer Mobilität abzulichten und am Fotowettbewerb mit tollen Preisen mitzumachen. Eine Jury wählte 15 Fotografien aus. Diese wurden am 26.06 im Rahmen einer Preisverleihung im schlauen Haus prämiert und im Langgang vom Hörsaalgebäude A14 bis zum 30. September 2024 ausgestellt.