Förderungen & Finanzen
Kontakt
Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums (» Postanschrift)
Förderungen & Finanzen
Die Aktivitäten des Klimaschutzmanagements werden gleichermaßen aus Haushaltsmitteln der Universität als auch mit Drittmittelprojekten finanziert. Im Fokus stehen dabei die zielgerichtete Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der Universität und die strategische Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen.
Die nachfolgende Übersicht stellt die Finanzmittel transparent dar, die direkt dem Klimaschutzmanagement zur Verfügung stehen. Dazu gehören die Programmlinie Nachhaltigkeit, die Verantwortung für den Klimaschutzfonds und die Leitung von Drittmittelprojekten. Haushaltsmittel für Maßnahmen im Gebäudemanagement oder Förderungen für große Energieeffizienzprojekte und Sanierungsmaßnahmen sind an dieser Stelle nicht aufgeführt.
Programmlinie Nachhaltigkeit

Mit dem Programmhaushalt steuert das Präsidium zentrale Themen und strategische Entwicklungen an der Universität. Seit 2024 gibt es zur Förderung von Maßnahmen eine eigene Programmlinie für den Bereich Nachhaltigkeit.
Geförderte Maßnahmen 2024:
- Studentische Hilfskraft im Klimaschutzmanagement
- Aufstockung studentische Hilfskraft im Projekt COUNTS
- Jahreskarten Fahrradstellplätze in Radabstellanlage WHV
- Platanen vor SSC am Campus Haarentor
- Baggerarbeiten an Wasserläufen in Wechloy
Klimaschutzfonds

Zum 01.01.2025 wurde an der Universität ein Klimaschutzfonds eingeführt. Mit den zusätzlichen Mitteln in dem Fonds sollen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der Universität Oldenburg umgesetzt werden. Der Fonds wird aus den Mitteln der CO2-Abgabe gespeist, die zusätzlich auf Flugreisen erhoben werden. Über die Verwendung der Mittel wird jedes Jahr mit einem partizipativen Prozess neu entscheiden.
Drittmittelfinanzierung
Derzeit laufen im Klimaschutzmanagement zwei Drittmittelprojekte zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und zur Standardisierung der Treibhausgasbilanzierung in Niedersachsen.
Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert anteilig die Umsetzung der Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept. Ein Großteil der Drittmittel fließen in die Teilfinanzierung der zwei Personalstellen im Klimaschutzmanagement. Dabei handelt es sich um eine Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
- Förderzeitraum: 01.06.2023 – 31.05.2026
- Fördersumme: 104.428,00€
- Zuwendungsfähige Gesamtausgaben: 261.071,00€
- Förderkennzeichen: 67K16604-1
Verbundprojekt COUNTS

Seit August 2023 koordiniert das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen HochNiNa das Projekt COUNTS (Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von Treibhausgasbilanzen niedersächsischer Hochschulen), das vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert wird. Die Projektleitung hat stellvertretend für das Netzwerk die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne.
- Förderzeitraum: 01.08.2023 – 31.07.2026
- Fördersumme: 212.074,08€
- Förderkennzeichen: ZW-6 80163150