Aktuelles
Kontakt
Aktuelles
Konferenz vernetzt über 80 Linguist*innen


Gefördert unter anderem aus Mitteln des Förderprogramms Kooperationsprojekte fand am 30.06. und 1.07.2022 an der Universität Oldenburg die Konferenz „Small languages, big ideas: the smaller Germanic languages from a theoretical, general and comparative perspective“ statt.
Die SLBI bringt Forschende zusammen, die zu germanischen Sprachen aus verschiedenen linguistischen Teildisziplinen, wie Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik, historische Linguistik, Mikrovariation, Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb und Didaktik, arbeiten.
Die SLBI 2022 wurde gemeinsam von den Universitäten Oldenburg und Groningen organisiert. Beide Universitäten sind aktiv in der Erforschung und Lehre kleinerer germanischer Sprachen und Dialekte, insbesondere solcher Varietäten, welche in der unmittelbaren Region gesprochen werden.
Die geladenen Keynotes gaben Einblick in laufende Forschungsvorhaben und die Entwicklung von Datenkorpora und die Vielfalt der Methoden zur wissenschaftlichen Erforschung kleinerer germanischer Sprachen und Dialekte, speziell zum Niederdeutschen, zu niederländischen Dialekten, zum Luxemburgischen und zum Friesischen.
Neben etablierten Wissenschaftler*innen nahmen auch Nachwuchswissenschaftler*innen (darunter Doktorand*innen und Studierende) die Tagung zum Anlass, die eigenen Arbeiten in einem Vortrag oder mit einem Poster zu präsentieren. Die Konferenz bot somit eine gute Mischung aus jungen und älteren Forscher*innen. Das angestrebte Ziel, Studierende an der Konferenz zu beteiligen, wurde erreicht.
Unter den Vortragenden und Tagungsgästen fanden sich Wissenschaftler*innen aus Südafrika, Ungarn, den USA, der Slowakei, den Niederlanden (inkl. der Provinz Friesland), Luxemburg, Deutschland und Belgien, welche alle zu kleineren germanischen Sprachen forschen.
Die Organisator*innen beider Universitäten werten die Konferenz als vollen Erfolg und nehmen vielfältige Anregungen für den weiteren Ausbau ihrer Kooperation ebenso mit wie den Wunsch des Plenums, die Tagung SLBI in einem zweijährigen Turnus fortzuführen.
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften richtet internationalen Workshop aus
In Kooperation mit der Universität Groningen hat am 24. und 25. März 2022 der „International Workshop on Climate Litigation” an der Universität Oldenburg stattgefunden. Die Veranstaltung wurde mit Mitteln aus dem „Förderprogramm Kooperationsprojekte“ unterstützt.
Der Workshop führte Referent*innen und Teilnehmer*innen aus Oldenburg, Groningen, Kopenhagen, Kassel und Lüneburg zusammen. Prof. Dr. Peter Rott, der auf Seiten der Universität Oldenburg gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Godt federführend engagiert war, lobte den Workshop im Nachgang als „schöne und von allen Teilnehmenden als sehr spannend empfundene Veranstaltung“.
Die im Rahmen des Workshops gehaltenen Vorträge sollen noch dieses Jahr im European Journal of Comparative Law and Governance veröffentlicht werden.
Grenzenlos engagiert: Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Feierlichkeiten anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen im Jahr 2020 wurden die Beteiligten gebeten, ihre aktuellen Projekte in einem Video vorzustellen.
Die Einzelbeiträge wurden zu einem Videoclip zusammengefügt: