Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3)
Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und diversitätssensible Lehre berücksichtigt diese Vielfalt und ermöglicht allen Studierenden gutes Lernen.
Im Workshop werden unterschiedliche, für Lehr-Lern-Räume relevante Aspekte von Diversität vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Lehrende die unterschiedlichen Bedürfnisse von Studierenden erkennen können. Sie werden erfahren, wie Lehr-Lern-Materialien gender- und diversitätsreflektiert gestaltet und wie aktivierende Methoden eingesetzt werden können, um das Potential von Diversität zu nutzen und die vielfältigen (Lebens-)Erfahrungen der Studierenden in den Lernprozess zu integrieren. Wir werden uns außerdem anschauen, wie Digitalisierungsprozesse genutzt werden können, um die Lehre inklusiver zu gestalten. Dabei werden die unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen an die Lehre und das Lernen in den verschiedenen Fachkulturen (z. B. MINT, Geistes- oder Sozialwissenschaften) berücksichtigt und auf dieser Basis konkrete Anwendungsbeispiele für die eigene Lehrpraxis erarbeitet.
Lernziele:
- Vermittlung von Gender- und Diversitätsperspektiven in der Lehre
- Austausch und Reflexion didaktischer Fragen im genderreflektierenden und diversitätsorientierten Lehr-Lern-Setting unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen und Anforderungen in den verschiedenen Fachkulturen
- Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierungsprozesse erkennen
- konkrete Anwendungsbeispiele für die eigene Lehrpraxis erarbeiten
Veranstaltungsinformationen
Termine:
Mi/Do 02./03. April 2025, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Präsenz (Rauminformation folgt)
Dozentin:
Dr. Beate Curdes
Kosten:
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
Lehrende anderer Hochschulen: 255,- Euro
Umfang:
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (Lehrende der UOL)
Zur Anmeldung (Lehrende anderer Hochschulen)
Anmeldeschluss: 21. März 2025
Zielgruppe:
Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen)
Zur Person: Dr. Beate Curdes ist Physikerin und Mathematikdidaktikerin mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung gender- und diversitätsbewusster Lehrveranstaltungen (Schwerpunkt MINT-Bereich). An der Universität Oldenburg ist sie in der Hochschuldidaktik (Referat Studium und Lehre) verantwortlich für den Bereich Gender und Diversity in der Hochschullehre.