Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres [...]
Gender & Diversity
Kontakt
Gender & Diversity
Eine genderreflektierende und diversitätsbewusste Hochschuldidaktik zielt darauf ab, Lehr-Lern-Kontexte zu schaffen, die möglichst frei von Diskriminierung und Barrieren sind und damit die Teilhabechancen von Studierenden stärken.
Um sozialen Ungleichheiten und Ausschlüssen im Hochschulbetrieb entgegenzuwirken, braucht es Wissen, Sensibilität wie auch ein Bewusstsein seitens der Lehrenden für Gender & Diversity sowohl bei der Lehrplanung und -durchführung als auch beim Beraten und Prüfen. Gender & Diversity in Lehr-, Beratungs- und Prüfprozessen einzubeziehen gehört zu den Grundprinzipien guter Lehre und einer studierendenorientierten Didaktik.
Angebote
Mit Beratungen, Fortbildungen und Workshops bieten wir hochschuldidaktische Impulse für Chancengleichheit und Antidiskriminierung in der Lehrgestaltung und fördern die Reflexion sowie den Austausch im Hinblick auf Lehr-Lern-Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Dazu gehören die Vermittlung zentraler Prinzipien guter Lehre und der Transfer in digitale Lehr-Lern-Szenarien.
Ein zentrales Anliegen ist es, Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz als Querschnittsthemen bei der Studiengangsentwicklung und der Curriculumsplanung zu verankern.
Tätigkeitsfelder
Veranstaltungen zur Weiterbildung von Hochschullehrenden zu genderreflektierender und diversitätsbewusster Lehre; auf Anfrage auch fachspezifische Angebote
Expertise zu Gender & Diversity in der Studiengangentwicklung und Curriculumsplanung
Projektgruppenleitung „Diversität und Digitalisierung“ im Rahmen des Diversity-Audit-Prozesses
Beratung für Lehrende bei der Lehrplanung und -durchführung mit Blick auf Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungstätigkeiten mit Fokus auf „Gendersensibles und diversitätsbewusstes Lehren und Lernen“
Unterstützung durch Bereitstellung von Materialien und Anregungen zur Selbstreflexion für die Lehrgestaltung
Nächste Veranstaltungen
Durch individualisierte KI-Tools Lehre diversitätssensibler gestalten
Wie im Leitbild für die Lehre verankert, versteht sich die Universität Oldenburg als offene Hochschule, die sich einer vielfältigen Studierendenschaft bewusst öffnet. Kern einer diversitätssensiblen [...]
Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig [...]
Merkmale multikultureller Gruppenarbeit – Handlungsansätze für die Hochschullehre
Kleingruppenarbeit kann als aktivierende Lehr-Lernmethode genutzt werden, um das erlernte Wissen z. B. in praxisnahen Anwendungen zu vertiefen und gleichzeitig die Lehrveranstaltung [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]