Lokomotivdispositionsmodell für ein Werkbahnsystem Ziel: Minimierung von eingesetzen Lokomotiven (Hoesch) (dokumentiert u.a. von Norbert Ebel, Staatsexamensarbeit 1981) vgl. auch Mathematical Modelling in University Education. An Experiment at the University of Oldenburg, Int. J. Math. Educ. Sci. Technol., 13 (1982), 779-787. (mit H.E. Gross)
Optimierung eines automatischen, spurgebundenen Verpackungssystems Ziel: Vermeidung von Staubildung, kürzeste Wege (Bertelsmann) (dokumentiert u.a. von Michael Rinne, Staatsexamensarbeit 1983, und von Hartmut Groen, Diplomarbeit 1982)
Modellierung von Lichtsignalanlagen vernetzte Straßenkreuzungen (Ammerländer Heerstraße mit Schützenweg und Uhlhornsweg) 1984
Modell einer grünen Welle im Straßenverkehr (Cloppenburger Straße) unter Berücksichtigung von Hauptverkehrsrichtungen und Querströmen,1985 vgl. auch University Education as Preparation for Professional Praxis in: H. Neunzert (Ed), Mathematics in Industry, Teubner Stuttgart 1984, 115-136 (mit H.E. Gross)
Mathematisches Analysemodell zur Auswertung der Lungenszintigraphie, 1986 vgl. auch Mathematische Modellierung - Prinzipien Qualifikationen in: A. M. Kempf, F. Wille (Hrsg.), Mathematische Modellierung McGraw-Hill, 1986, 282-292 und Mathematiker in der Wirtschaft in: I. Maass, W. Schlögelmann (Hrsg.) Mathematische Modellierung als Technologie?, 94-109, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1989 (mit H. E. Gross)
z.T. dokumentiert in einer Medizin-Dissertation (W.Schaffarzik, FU Berlin)
Ein mathematisches Schweinemast Modell Oldenburg 1990 dokumentiert in: U. Knauer, Mathematische Modelle Laster, Busse und Schweine im Mathematikstudium Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden, 1992
Straßengüterverkehr und Rollende Landstraße - Ein Ressourcen-Bilanz-Modell, Oldenburg 1985, dokumentiert in: U. Knauer, Mathematische Modelle Laster, Busse und Schweine im Mathematikstudium Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden, 1992 auch: Einblicke 5 (1987), 31-33, und Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung des kombinierten Verkehrs am Beispiel einer Effizienzanalyse des Systems Rollende Landstraße, 75 Seiten, IVE Hannover 1988. In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover mit Förderung des Verkehrsforums Bahn e.V.
Modellierung eines ÖPNV Netzes mit Qualitätsmessungsfunktion, optimalen Linienlängen und Zusammensetzungen, Oldenburg 1988 dokumentiert in: U.Knauer, Mathematische Modelle Laster, Busse und Schweine im Mathematikstudium Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden, 1992
Ein vernetztes und getaktetes Verkehrssystem Weser-Ems Oldenburg 1991 (Autorenkollektiv mit W. Ebenhöh) Vernetzung und Vertaktung des Schienenverkehrs im Weser-Ems-Gebiet
ÖPNV im Landkreis Vechta Verkehrsgutachten unter besonderer Berücksichtigung der betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Kosten, der Bevölkerungsstruktur, der Pendlerbeziehungen und der Bedarfsentwicklung. Oldenburg 1991 Im Auftrage des Lankreises Vechta
vgl. auch: Verkehr - ein Versorgungsproblem a+1/Technik, Nr.10 (1993) 10-16 (mit J. Richter)
Modellierung im klinischen Pflegedienst (Klinikum Bremen Ost) Oldenburg 1994 (Autorenkollektiv mit S. Grubitzsch)
Patientenbegleitdienst im Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Eine empirische Organisationsanalyse Oldenburg 1995
S-Bahn für Oldenburg? Ein mathematisch-raumplanerisches Modell Oldenburg 1996 (Autorenkollektiv mit P. Singer)