Kontakt

Leitung

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

+49 (0)441 798-5466 / -5470

W30 3-313

Sekretariat

Katja Warnken

+49 (0)441 798-5470

+49 (0)441 798-3902

W30 3-312

Kirsten Scheel

+49 (0)441 798-3813

+49 (0)441 798-3902

W30 3-312

Anschrift (Postanschrift)

Medizinische Physik, Fakultät VI
Universität Oldenburg
26111 Oldenburg

Standort / Anreise

Für spezifische Fragen bezüglich eines unserer Forschungsthemen kontaktieren Sie bitte die entsprechenden Personen direkt (siehe Liste der Mitarbeiter)

Neuigkeiten

04.03.2025 Expertise der Oldenburger Hörforschung in der Presse

Medizin- oder Lifestyleprodukt? Chancen und Risiken hörverbessernder In-Ear-Kopfhörer beleuchtet ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts. Gefragt war erneut die Expertise von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Sprecher des Exzellenzclusters Hearing4all sowie von HNO-Experten, dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) und einem Hörgerätehersteller. 

Hörgeräteversorgung: Ohne Arzt und Akustiker zur Hörhilfe
Smartphones bieten umfangreiche Gesundheitsfunktionen. Sie können längst Schritte zählen, den Kalorienverbrauch anzeigen und die Periode vorhersagen. Noch ein Feld, bei dem ein Weltkonzern nun ein Angebot macht, ist das Hören.
Von Gisela Gross
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 4/2025
Online-Version hier

26.12.2024 Expertise der Oldenburger Hörforschung in der Presse

In den letzten Wochen sind einige überregionale Presseartikel mit Bezug zur Hörforschung erschienen, bei denen die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg gefragt war. Involviert waren die Sprecher des Exzellenzclusters Hearing4all und des Sonderforschungsbereichs Hörakustik sowie Verantwortliche verschiedener Forschungslabore.

Wie Hörgeräte besser an ihre Nutzer angepasst werden können
Von Björn Lohmann
WESER-KURIER 25./26. Januar 2025
Online-Version hier

Endlich gut hören
Viele Menschen zögern den ersten Hörtest raus. Das kann gefährlich fürs Gehirn werden. Über neue Erkenntnisse der Hörforschung, Do-it-yourself-Tests und Earpods als Hörgeräteersatz.
Von Bernhard Albrecht
Stern, 26. Dezember 2024
Online-Version hier

Hör mich, wenn du kannst
Lassen die Ohren nach, reicht es nicht, den Schall zu verstärken. Wie Technik heute hilft, wieder am Leben teilzunehmen.
Von Andreas Frey
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Dezember 2024
Online-Version hier (Warum es so schwer ist, ein Hörgerät einzustellen)

Wie bitte?
Viele Menschen scheuen den Gang zum Hörakustiker. Dabei werden Hörgeräte dank KI immer besser – und entfalten manchmal sogar wahre Superkräfte.
Von Christian Heinrich
Süddeutsche Zeitung, 2./3. November 2024
Online-Version hier (Wieso Hörgeräte endlich besser werden)

Können In-Ohr-Kopfhörer ein Hörgerät ersetzen?
Der Smartphone-Hersteller Apple ergänzt seine In-Ohr-Kopfhörer AirPods Pro 2 um eine Hörhilfe-Funktion für Menschen mit leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit. Wie sinnvoll kann so eine Unterstützung anstelle eines Hörgeräts sein?
Von Sven Stein
Apotheken Umschau, 28. Oktober 2024
Online-Version hier

Vater der hiesigen Hörforschung
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier sorgt für Weltruf und Überraschungen
Von Heidi Scharvogel
Nordwest-Zeitung (Printausgabe), 26. Oktober 2024

Forscher verbessern Hörgeräte mit Tricks
Hörgeschädigte Menschen fühlen sich oft allein - Mit Hörgeräten können sie wirklich dabei sein
Von Heidi Scharvogel
Nordwest-Zeitung (Printausgabe), 28. September 2024

Foto: © H4a

Webmaster (Stand: 05.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110847 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page