Informationen zur Aufnahmeprüfung

Termine und FAQ-Runde

Folgende Termine bieten die Möglichkeit online Nachfragen zu der diesjährigen Aufnahmeprüfung zu stellen.

Fr. 07.03.2025 19 – 20 Uhr

Zoom-Meeting: https://uni-ms.zoom-x.de/j/69454227424?pwd=jI55F35sOVNMUs0pAKAAJgfRBN77Su.1
Kenncode: 025517
Meeting-ID: 69454227424


Do. 03.04.2025 18 – 19Uhr

Zoom-Meeting: https://uni-ms.zoom-x.de/j/64703145453?pwd=oHSwNcKYALvGF4HDkjgwsnzmaNhBde.1  
Kenncode: 822502
Meeting-ID: 64703145453

Instagramaccount des Instituts für Musik

musik.uni.oldenburg

Falls du das Musikstudium in Oldenburg gerne in Bildern und Videos verfolgen möchtest, folge unbedingt dem Instagram Account @musik.uni.oldenburg . Hier erfährst du viele Neuigkeiten und bekommst Einblicke rund um das Studium bei uns!

Musikwissenschaft

Der Studienbereich Musikwissenschaft bietet neben den traditionellen Disziplinen dieser Fachwissenschaft – der historischen und der systematischen Musikwissenschaft – Veranstaltungen zu "Musik der Welt" und "Musik und Medien" an. Ein weites und tolerantes Musikverständnis bildet die Grundlage der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit historischen Gattungen und Traditionslinien, physiologischen und psychischen Grundlagen der Wahrnehmung und Wirkung von Musik, Herausforderungen von Globalisierung und Migration sowie den immensen Veränderungen von Musik durch und in den Medien.

Musik und Medien

Der Studien- und Forschungsschwerpunkt "Musik und Medien" beschäftigt sich mit Fragestellungen und Problemen ästhetischer und gesellschaftlicher Auswirkungen medientechnischer Entwicklungen und Umbrüche in Geschichte und Gegenwart. Der Charakter und v.a. der kulturelle Gebrauch von Musik haben sich im Laufe der Geschichte angesichts medientechnischer Entwicklungen maßgeblich verändert. Besondere Bedeutung erlangten in diesem Zusammenhang die Aufschreibesysteme von Musik – schriftliche Notation, mechanisch-chemische Fixierung oder digitale Codierung. Sie präg(t)en in entscheidendem Maße unsere Auffassungen darüber, was Musik eigentlich ist und wie man mit ihr umgehen kann. mehr

Systematische Musikwissenschaft

Das Berufungsverfahren für die Besetzung der Professur Systematische Musikwissenschaft ist abgeschlossen. Ab 1.5.2008 begrüßen wir Prof. Dr. Gunther Kreutz an unserem Institut.

Kulturgeschichte der Musik

Musik entsteht im Zusammenwirken vieler Personen: jene die Musik komponieren, die sie verlegen und aufführen, aber auch die sie fördern, sie hören, über sie nachdenken, urteilen und schreiben… Diese Vielfalt der mit Musik zusammenhängenden Tätigkeiten zu reflektieren, ist Ziel eines kulturhistorischen Blickwinkels auf Musik. Dieser schärft darüber hinaus auch das Bewusstsein, dass Komponistinnen und Komponisten Teil dieses Zusammenwirkens sind, dass sie sich im stetigen Austausch mit den kulturellen, politischen, sozialen und geschlechterspezifischen Kräftefeldern ihrer Zeit und der Vergangenheit befinden.

Musik-Webmaster (Stand: 12.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p2211 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page