Häufige Fragen und Formulare
Verwaltungsportal der Universität
Im Verwaltungsportal der Universität finden Sie:
- Formulare, Merkblätter oder sonstigen Regelungen,
- Links zu allen E-Services.
- übersichtliche Darstellungen von Arbeitsabläufen (Prozessen),
Häufige Fragen und Formulare
Hinweisblatt Ansprechpersonen im Institut
Antrag auf Beurlaubung (Teilzeitbeschäftigung, Sonderurlaub, Urlaub ohne Bezüge, Elternzeit, Forschungssemester)
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Anträge sind im Verwaltungsportal zu finden und werden von der Antragstellerin/dem Antragssteller eigenständig ausgefüllt.
- Der Antrag ist bei Ulrike Düßmann-Koch zur weiteren Bearbeitung einzureichen.
- Dem Antrag auf Freistellung gemäß § 24 Abs. 3 NHG ist ein von den vertretenden Professorinnen und/oder Professoren unterschriebenes Schriftstück über die Vertretungsregelung beizufügen.
Antrag auf Einstellung WM / LfbA
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Bei geplanten Einstellungen oder Verlängerung eines Vertrages wenden Sie sich an Ulrike Düßmann-Koch.
- Der Antrag wird von Ulrike Düßmann-Koch ausgefüllt und nach Unterschrift des/der Einstellenden zur weiteren Bearbeitung in der Geschäftsstelle des Instituts für Pädagogik abgegeben
Antrag auf Einstellung, Begleitbogen
Der Begleitbogen wird von Ulrike Düßmann-Koch bearbeitet und entsprechend auf den weiteren Bearbeitungsweg gebracht.
Anzeige einer Nebentätigkeit
- Der Antrag ist im Verwaltungsportal zu finden und wird von der Antragstellerin/dem Antragsteller eigenständig ausgefüllt.
- Der fertig ausgefüllte Antrag wird von der Antragstellerin/dem Antragsteller zur Weiterbearbeitung in der Geschäftsstelle des Instituts für Pädagogik eingereicht.
Auf dem Dienstweg ...
Es gibt einige Vordrucke/Formulare die „Auf dem Dienstweg“ im Adressfeld enthalten. Sofern erforderlich, können auch Schriftsätze „Auf dem Dienstweg“ verschickt werden.
Wenn es heißt, dass etwas „Auf dem Dienstweg“ verschickt wird, verfahren Sie wie folgt:
- Holen Sie sich die Zustimmung durch Unterschrift der/des Fachvorgesetzten.
- Reichen Sie anschließend Vordruck / Formular/ Schriftstück in der Geschäftsstelle des Instituts ein.
Aus der Geschäftsstelle des Instituts werden die entsprechenden weiteren Schritte veranlasst.
Zur Sicherstellung einer frühzeitigen Beteiligung und Information ist die Einhaltung des Dienstweges über die/den Fachvorgesetzten, die Institutsleitung und die Fakultätsleitung unbedingt erforderlich.
Auflösung eines Arbeitsvertrages
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
Wünschen Sie die Auflösung Ihres Arbeitsvertrages, halten Sie bitte den Dienstweg ein.
Auslagenerstattung
Ansprechpartnerin ist Christina Tschorr
Das ausgefüllte Formular, welches Sie im Verwaltungsportal der Uni finden, geht mit dem Original-Beleg an Christina Tschorr, die dieses zur Erstattung des ausgelegten Betrags an das Dezernat 2 weitergibt.
Begleitbogen zum Antrag auf Einstellung
Der Begleitbogen wird von Ulrike Düßmann-Koch bearbeitet und entsprechend auf den weiteren Bearbeitungsweg gebracht.
Blockveranstaltung, Antrag auf Genehmigung
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Den Antrag finden Sie auf der Homepage des Instituts für Pädagogik (Institutsrat) .
- Der fertig ausgefüllte Antrag wird anschließend zur weiteren Bearbeitung digital bei eingereicht.
Büromaterial
Ansprechpartnerinnen sind hier Regina Kudinow und Kerstin Temmen
- Ausgabe und Beschaffung von Büromaterial
Büroschlüssel
Ansprechpartnerin ist Bettina Meyer
- Der Antrag wird von Bettina Meyer ausgefertigt. Das Raummanagement liegt in der Hand der Fakultätsgeschäftsführung.
- Büroschlüssel müssen persönlich von den Hausmeistern abgeholt werden.
Dienstaustritt /Checkliste
Was müssen Sie tun, bevor Ihr Beschäftigungsverhältnis endet? Informieren Sie sich auch über die allgemeine Checkliste hierzu im Verwaltungsportal.
Im Institut für Pädagogik verfahren Sie wie folgt:
- Melden Sie dem Netzadminstrator das Ende Ihres Beschäftigungsverhältnisses, damit die Technik entsprechend aufbereitet werden kann
- Räumen Sie alle persönlichen Gegenstände aus dem Büro – bringen Sie ausgeliehene Bücher zurück zur Bibliothek – BIS – Bibliotheks- und Informationssystem
- Melden Sie sich in der Geschäftsstelle zwecks Abgabe von Postfachschlüsseln und Postmappe; teilen Sie dort Ihre neue Anschrift mit
- Ihr Telefon wird von der Geschäftsstelle abgemeldet
- Bringen Sie im letzten Schritt sämtliche von Ihnen genutzten Büroschlüssel zu den Hausmeistern (Schlüssel für die Schränke und Rollcontainer verbleiben im Büro)
Dienstreiseantrag
Ansprechpartnerinnen sind Regina Kudinow und Kerstin Temmen.
- Den Antrag (und weitere Informationen) finden Sie im Verwaltungsportal. Füllen Sie ihn eigenständig aus und reichen ihn anschließend in der Geschäftsstelle des Instituts für Pädagogik ein.
- Nach der Genehmigung bekommen Sie den Antrag im Original in Ihr Postfach zurück
- Das Original benötigen Sie zur Abrechnung Ihrer Dienstreise
- Die Dienstreise muss vor Antritt genehmigt werden; deshalb reichen Sie für eine Inlandsreise Ihren Antrag mindestens eine Woche und für das europäische Ausland mindestens zwei Wochen sowie bei außereuropäischem Ausland mindestens vier Wochen vorher ein.
- Bei wiss. Mitarbeitern ist die dienstl. Notwendigkeit der Reise vom direkten Vorgesetzten (auf dem Formular) zu bestätigen.
- Dringend erforderlich ist die Anlage von Einladungen etc. zu Kongressen oder Vorträgen zur Begründung der Dienstreise.
- Beachten Sie bitte, dass das Formular vollständig ausgefüllt wird – insbesondere bei Nutzung des privaten Pkw ist die Begründung zwingend erforderlich.
Dienstreiseabrechnung
Ansprechpartnerin ist Christina Tschorr
- Den Antrag finden Sie im Verwaltungsportal.
- Füllen Sie ihn eigenständig aus.
- Dem Antrag müssen im Original der Dienstreiseantrag, Bahntickets, sonst. Fahrkarten oder Quittungen, Flugtickets, Hotelrechnung etc., beigefügt und nicht geheftet werden. Kleinere Belege sollten auf DIN A 4-Blätter geklebt werden.
- Der Antrag geht mit dem Original des Dienstreiseantrags und den Original-Belegen an Christina Tschorr und wird von ihr zur Erstattung an das Dezernat 2 weitergeleitet.
EDV-Betreuung
Ansprechpartner ist Florian Hellmers
Alle Fragen rund um Hard- und Software sowie Bestellungen für den IT-Bereich.
Störungen und Anfragen bitte telefonisch Telefon: +49 441 798-4733 oder per Mail an
Einstellung WM / LfbA, Antrag
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Bei geplanten Einstellungen oder Verlängerung eines Vertrages wenden Sie sich an Ulrike Düßmann-Koch.
- Der Antrag wird von Ulrike Düßmann-Koch ausgefüllt und nach Unterschrift des/der Einstellenden zur weiteren Bearbeitung in der Geschäftsstelle des Instituts für Pädagogik abgegeben
Einstellung wissenschaftlicher oder studentischer Hilfskräfte
Ansprechpartnerin ist Christina Tschorr.
- Den Antrag auf Einstellung, Weiterbeschäftigung und Aufstockung (unterschiedliche Formulare für wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte) finden Sie im Verwaltungsportal.
- Den Antrag füllt der/die Einstellende aus und gibt ihn unterschrieben an Christina Tschorr. Nach entsprechender Prüfung wird er von ihr zur weiteren Bearbeitung an Dezernat 1 übermittelt. Von dort erfolgt die Mitteilung zur Unterschrift des Arbeitsvertrags an die Hilfskraft. Dieses Verfahren gilt auch für die Aufstockung von Stunden bei bestehenden Verträgen.
Die Anträge sind ca. 6 Wochen vor dem Einstellungstermin einzureichen.
- Für die AG Weiterbildung ist Kerstin Temmen zuständig.
- Das Dezernat 1 informiert die Hilfskräfte über die Dokumentationspflicht nach § 17 MiLoG – nähere Informationen finden Sie unter CampusCard - Dienstausweis // Universität Oldenburg (uol.de)
Erholungsurlaub
Ansprechpartnerinnen Regina Kudinow / Kerstin Temmen
- Nach Aufnahme Ihrer Tätigkeit wird Ihnen eine Urlaubskarte, aus der auch der konkrete Anspruch für das Urlaubsjahr ersichtlich ist, zugesandt.
- Ein Anspruch auf Erholungsurlaub entsteht nach 6 Monaten.
- Tragen Sie den gewünschten Zeitraum auf Ihrer Urlaubskarte ein und lassen ihn von ihrer/ihrem Vorgesetzten gegenzeichnen.
- Anschließend reichen Sie die Urlaubskarte zur weiteren Bearbeitung in der Geschäftsstelle ein. Wissenschaftliches Personal hat bei der Urlaubsplanung die Bindung an die Lehrveranstaltung zu berücksichtigen.
- Professorinnen und Professoren sind von der Antragstellung befreit. Die Anzeige der Abwesenheit soll in der Geschäftsstelle des Instituts (Bettina Meyer) erfolgen.
- Achtung: Auch wenn Sie Ihren Urlaub in das nächste Jahr mitnehmen, nehmen Sie erst die Tage auf Ihrer "alten" Urlaubskarte bis auf 0 Tage runter und nutzen Sie dann erst die neue Urlaubskarte
Finanzsachbearbeitung
Ansprechpartnerin ist Christina Tschorr.
Dies gilt für:
- Haushaltsmittel
- Drittmittel
- HP 2020
- Rechnungen
- Auslagenerstattung
- Gastvorträge
- Dienstreiseabrechnungen
Die Antragsformulare sind im Verwaltungsportal zu finden. Das ausgefüllte entsprechende Formular geht mit Original-Belegen an Christina Tschorr, die die Unterlagen zur weiteren Bearbeitung an Dezernat 2 weiterleitet.
Gastvortrag
Ansprechpartnerin ist Christina Tschorr
Der ausgefüllte Antrag auf Beauftragung einer/s internen bzw. externen Gastreferent/in geht ausgefüllt an Christina Tschorr, die den Antrag zur weiteren Bearbeitung an Dezernat 2 gibt bzw. bei interner Beauftragung zuvor an das Dezernat 1.
Institutsrat (IR)
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
Anträge werden per E-Mail direkt an durch die/den Antragsteller*in gestellt. Die Termine sowie Antragsfristen zu den Sitzungen finden Sie auf der Homepage.
Anträge können z.B. sein:
- Anträge auf Genehmigung einer Blockveranstaltung
- Anträge auf Genehmigung von Teilnehmerbeschränkungen
- Antrag Forschungssemester
Institutsversammlung
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Die Institutsversammlung findet jährlich statt und wird von der Institutsleitung terminiert.
Internetseiten, Pflege
Ansprechpartnerin ist Bettina Meyer
Kopierchips
Ansprechpartnerinnen sind Regina Kudinow und Kerstin Temmen
- Die Kopierchips werden nach Vertragsunterzeichnung automatisch zu Ihnen geschickt (Postfach).
- Für die Aufstockung des Budgets, mangelnde Funktion etc. wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
- Für die Beantragung weiterer Kopierchips (z.B. für Wiss./Stud. Hilfkräfte) wenden Sie sich ebenfalls an die Geschäftsstelle
Krankmeldung
Ansprechpartnerinnen Regina Kudinow, Bettina Meyer, Kerstin Temmen
Bitte lesen Sie die Hinweise zur Anzeige einer Erkrankung und nutzen Sie das Formular Anzeige einer Erkrankung und Wiederaufnahme des Dienstes und senden dieses an – bei mehr als drei Tagen fügen Sie einen Scan der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dazu
- Bitte schreiben Sie also eine E-Mail an und nehmen die Institutsgeschäftsstelle ins cc.
- Bitte denken Sie ebenso daran, Ihre*n direkten Fachvorgesetzten zu informieren.
- Informieren Sie bei Ausfall von Veranstaltungen über StudIP die Studierenden und das Raumbüro
. - Erkrankungen und damit verbundene Abwesenheiten sind von allen Beschäftigten unverzüglich - auch während eines Urlaubs - mit entsprechendem Vordruck mitzuteilen (Entgeltfortzahlung, Geltendmachung von Schadensersatz bei Dritteinwirkung, Unfallmeldung etc.).
- Spätestens nach drei Tagen ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen.
- Durch Arbeitsunfähigkeit entgangene Urlaubstage werden Ihrer Urlaubskarte nach Vorlage eines entsprechenden Attests nachträglich gutgeschrieben. Der Urlaub darf nicht eigenmächtig um die Tage der Erkrankung verlängert werden.
- An die Einhaltung der Informationspflichten knüpfen sich erhebliche Folgen. Um Beachtung, auch im eigenen Interesse, wird deshalb besonders gebeten.
Lehrangebot
Ansprechpartnerin ist Ulrike Thies.
- Eingabe des Lehrangebots
- Raumorganisation der Lehrveranstaltungen
- Pflege / Änderungen der Lehrveranstaltungen
- Pflege der Moduldatenbank sowie
- Lehraufträge
Lehrauftrag
Ansprechpartnerin ist Ulrike Thies
- Nach vorheriger Abstimmung in der zuständigen Studiengangskommission können Sie einen Lehrauftrag bei Ulrike Thies per E-Mail beantragen.
Postfächer
Ansprechpartnerinnen sind hier Regina Kudinow und Kerstin Temmen
- Vergabe und Verwaltung der Postfächer inkl. Verwaltung der Postfachschlüssel
Raumbuchung A4 4-403, A04 5-513 und A4 1-116
Ansprechpartnerin ist Bettina Meyer - vertretungsweise Kerstin Temmen
- Raumbuchung für die Räume A04 4-403, A04 5-513 und A04 1-116
- Ausgabe der entsprechenden Schlüssel
Teilnehmerbeschränkung, Antrag auf Genehmigung
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
- Den Antrag finden Sie auf der Homepage (Institutsrat) . Den Antrag reichen Sie elektronisch bei ein.
Telefon
Ansprechpartnerinnen sind hier Regina Kudinow, Bettina Meyer und Kerstin Temmen
- Anmeldung
- Abmeldung
- Ummeldung
Hinweise zur Rufumleitung
Im Zuge des mobilen Arbeitens kommt die Frage auf, ob der Universitätsanschluss auf das Handy oder Festnetz umgeleitet werden kann:
Hier finden Sie die Anleitung für die Nutzung der Rufumleitung auf externe Anschlüsse (mobile oder Festnetz)
Außerdem finden Sie bei den IT-Diensten viele nützliche Tipps wie z.B. Zugang zum Campusnetz von außen (VPN, Virtueller Desktip, Fernsteuerung) Sowie Anleitung zur VDI-Nutzung, Anleitung zum Remote-Desktop und Anleitung zur VPN-Nutzung
Veränderungsanzeige
Ansprechpartnerin ist Ulrike Düßmann-Koch
Sofern sich Ihre persönlichen Verhältnisse (Adresse, Bankverbindung, Familienstand, Berufstätigkeit des Ehegatten etc.) ändern, ist dies unverzüglich mitzuteilen. Vordrucke hierfür finden Sie im Verwaltungsportal. Anschließend reichen Sie das Formular bei Ulrike Düßmann-Koch zur weiteren Bearbeitung ein.