Beachten Sie bitte die Einladung zur Sitzung.
Institut für Pädagogik
Kontakt
Institutsleitung
Geschäftsstelle
Anschrift & Lage
Was tun im Notfall?
Termine Institutsrat
Institut für Pädagogik

Das Institut für Pädagogik nimmt eine zentrale Rolle in der Lehrer*innenbildung ein und trägt außerdem mit seinen Studienangeboten dazu bei, die im schulischen und außerschulischen Feld tätigen Bildungsprofessionen und Care-Berufe auf einem hohen Niveau zu qualifizieren (mehr).
Aktuelles
Prof.in Dr.in Judith von der Heyde auf die Professur für Sozialpädagogik/Diversity Education berufen
Judith von der Heyde studierte Erziehungswissenschaft und Philosophie mit den Schwerpunkten Geschlechterstudien und interkulturelle Bildung. Für ihre Promotion nahm sie beobachtend an einer Fußballfangruppe teil und rekonstruierte die Weiblichkeitspraxen innerhalb dieser sogenannten Männerdomäne. Im Anschluss daran arbeitete sie vor allem zu Differenzierungsprozessen in der Sozialpädagogik und den Notwendigkeiten einer diversitätsbewussten Perspektive auf Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen.
Von 2023 bis 2025 hatte sie die Professur für Soziale Arbeit und Diversität an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf inne.
Neben inhaltlichen Schwerpunkten zu Diversity und Differenzen und ihrer ungleichheitsbedeutsamen Intersektionalität vor allem bezogen auf Bildung und Professionalisierung, ist ihre Arbeit insbesondere von praxistheoretischen Überlegungen zu Ungleichheiten geprägt. In den letzten Jahren arbeitet sie auch an Themen der sexuellen Bildung und einer daraus resultierenden praxistheoretischen Bildungsperspektive, die Praxen und Ihre Körper als sich verändernd in den Mittelpunkt stellt. Forschungsmethodisch ist sie vor allem qualitativ-rekonstruktiv verortet, sodass sich ihr praxistheoretischer Schwerpunkt in der Ethnographie niederschlägt.
Wir begrüßen Frau von der Heyde herzlich am Institut!
Aufruf Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik: „Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert"
Das Institut für Pädagogik unterstützt den Aufruf des Netzwerks Rassismuskritische Migrationspädagogik (https://www.rassismuskritik-bw.de/aufruf2025/).
Auszeichnung für Frau Dr. Juliane Schlesier im Rahmen des Preises der Lehre und Auszeichnung als Hochschulperle
Frau Dr. Juliane Schlesier vom Institut für Pädagogik hat den Preis der Lehre in der Kategorie Beste Lehrveranstaltungsevaluation (ab 40 Teilnehmer*innen) für ihre Veranstaltung „Lehren und Lernen durch Engagement in der Grundschule“ erhalten. Eine detaillierte Darstellung des ausgezeichneten Lehrkonzepts sowie Informationen zu den weiteren prämierten Lehrveranstaltungen finden Sie auf folgender Website:
https://uol.de/preisderlehre/preistraegerinnen. Wir gratulieren Frau Dr. Schlesier herzlich zu dieser Auszeichnung!
Der Stifterverband hat auch das Lehr-Lernprojekt von Juli Schlesier als Hochschulperle ausgezeichnet.
Auch zu dieser Auszeichnung gratulieren wir Frau Dr. Schlesier!