2016: „Kritische Theorie und das gute Leben“, Vortrag im philosophischen Institutskolloquium von Prof. Dr. Michael Hampe und Prof. Dr. Lutz Wingert an der ETH Zürich, Schweiz
2016: „Das Glück der Erinnerung“, Diskussionsbeitrag bei der öffentlichen Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Emil Anghern, Helena Esther Grass, Prof. Dr. Johann Kreuzer, Dr. Marc Nicolas Sommer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2017: „Critical Theory and the Idea of a Life Well Lived“, Vortrag im trinationalen Doktorand*innen-Workshop der Northwestern University (Prof. Penny Deutscher), der Ecole normale supérieure (Prof. Dr. Marc Crépon) und der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Christoph Menke), Goethe-Universität Frankfurt am Main
2017: „Adorno und die Möglichkeit einer Lehre vom richtigen Leben“, Vortrag in der Reihe Junge Philosophie der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Oldenburg
2017: „Critical Theory and the Good Life“, Vortrag auf der Tagung The Future of Critical Theory. Contemporary Significance and Scope of the Frankfurt School, Goethe-Institut Stockholm, Schweden
2017: „Die Zeit auf ihren Begriff bringen. A Conversation With Antonia Hofstätter, Lydia Goehr, Helena Esther Grass, Martin Jay, Douglas Kellner, Stefan Müller-Doohm, and Sven Olov Wallenstein“, Diskussionsbeitrag auf der Tagung The Future of Critical Theory. Contemporary Significance and Scope of the Frankfurt School, Goethe-Institut Stockholm, Schweden
2018: „Vom Menschsein als Individuation des Willens hin zum Konzept des Übermenschen – Menschsein bei Schopenhauer und Nietzsche“, Vortrag auf der 16. Jahrestagung des Internationalen Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus: Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie, Freie Universität Berlin
2018: „Unbeirrte Negation“, Gesprächsrunde zwischen Helena Esther Grass, Dr. Jan Müller und Dr. Marc Nicolas Sommer in der Buchhandlung Labyrinth, Basel, Schweiz
2018: „Die Unmöglichkeit der Bestimmung des Richtigen. Oder: Es gibt kein richtiges Leben im falschen“, Vortrag auf der 5. Arbeitstagung Philosophiedidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2019: „Freiheit – ihre Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen“, Podiumsdiskussion mit Gerhard Bereswill, Helena Esther Grass, Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper, Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt sowie Clara Urban im Rahmen der Frankfurter Hausgespräche der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Evangelische Akademie Frankfurt am Main
2019: Response und Gespräch mit Prof. Dr. Fabian Heubel zu „Gewundene Wege nach China. Heidegger – Zhuangzi – Adorno“, im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Christoph Menke und Prof. Dr. Martin Saar, Goethe-Universität Frankfurt
2019: „Negativity and Critique: How to find 'The Better' within 'The Worst‘“, Vortrag auf der 3rd Istanbul-Oldenburg Critical Theory Conference: History, Progress, Critique, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2019: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Helena Esther Grass und Jan Ludwig im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm“, Karl-Jaspers-Gesellschaft, Oldenburg
2020: „Braucht man in der wahrhaft freien Gesellschaft Recht – oder reicht Ethik?“, Vortrag auf dem WorkshopKritische Theorie des Rechts, Kunstakademie Düsseldorf
2021: „Die ‚bestimmte Negation‘ und ‚das ganz Andere‘ bei Adorno“, Vortrag auf der Tagung Adornos Minima Moralia. Zum 70. Geburtstag des Büchleins: Von Glück und Unglück im Leben, Evangelische Akademie Tutzing
2022: „Camus' Dialektik. Eine Ethik der Mitte und des Maßes“, Vortrag im philosophischen Institutskolloquium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (in Planung)
2022: „Kritik der reinen Zukunft. Das Prinzip Hoffnung und das Prinzip Verantwortung“, Podiumsdiskussion mit Dr. Hermann Düringer, Helena Esther Grass, Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Diana Kinnert, Dr. Eberhard Pausch, Prof. Dr. Jürgen Nielsen-Sikora in der Reihe Zukunft aus Vernunft. Potentiale einer „Aufklärung 2.0“ der Evangelischen Akademie Frankfurt, Evangelische Akademie Frankfurt am Main (in Planung)
2022: „Über das Richtige im Falschen und das Falsche im Richtigen. Eine Lesart von Adornos Minima Moralia“, Vortrag auf der Tagung 70 Jahre Adornos Minima Moralia. Poetik und Philosophie neu gelesen, Oldenburger Kunstverein (in Planung)