Publikationen

  • Grass, Helena Esther: „Keine Angst vor der Revolution. Oder: Umsturz braucht Utopie“, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin (4/2017), S. 80-83.
  • Grass, Helena Esther: „Wir und Ich in der Postmoderne“, in: Polytechnik (2/2017), S. 6f.
  • Grass, Helena Esther: „Critical Theory and the Good Life: Do All Good Things Go Together?“, in: Bartonek, Anders/Wallenstein, Sven-Olov (Hgg): Critical Theory. Past, Present, Future, Huddinge 2021: Södertörns högskola, S. 293-312.
  • Grass, Helena Esther: „Kritische Philosophie und die Lehre vom guten Leben. Ein spannungsreicher Dialog“, in: Bauer, Alexander Max/Baratella, Nils (Hgg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2019/2020, Oldenburg 2021: BIS Verlag, S. 65-88.
  • Grass, Helena Esther: „Vom Menschsein als Individuation des Willens hin zum Konzept des Übermenschen. Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche als Antipoden der Anthropologie“, in: Asmuth, Christoph/Helling, Simon (Hgg.): Anthropologie in der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg 2021: Verlag Königshausen & Neumann, S. 197-213. 
  • Grass, Helena Esther: „Vom Leben und selbstgewähltem Sterben“, in: horizont e (3/2021), Oldenburg 2021, S. 12f.
  • Neumann, Peter/Grass, Helena Esther: „Wohin steuert die Geschichte?“, in: Forschungsmagazin EINBLICKE, Nr. 66, Oldenburg 2021/22, S. 40ff.
  • Grass, Helena Esther/Borchers, Nils: „Werbung und Kulturindustrie als verwirklichte Unvernunft: Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung“, in: Meitz, Tino/Borchers, Nils Simon/Naderer, Brigitte (Hgg.): Schlüsselwerke der Werbeforschung, Berlin 2022: Springer VS (im Erscheinen).
     

Interviews

  • „Die Zeit auf ihren Begriff bringen. A Conversation With Antonia Hofstätter, Lydia Goehr, Helena Esther Grass, Martin Jay, Douglas Kellner, Stefan Müller-Doohm, and Sven Olov Wallenstein“, in: Bartonek, Anders/Wallenstein, Sven-Olov (Hgg.): Critical Theory. Past, Present, Future, Huddinge 2021: Södertörns högskola, pp. 313-321.
  • „Naturwunder“, in: horizont e (1/2021), Oldenburg 2021, S. 6-9.
(Stand: 16.03.2023)  |