Kontakt

V 03 1-M132 (» Adresse und Lageplan)

Montags 14:15-15:15

+49 441 798-2043  (F&P

+49 441 798-4397

Publikationen

Publikationen

Monographien

  • Kierkegaard. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam Universal Bibliothek 2003 (Dissertation)
  • Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Habilitationsschrift).
  • Adorno. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam Universal Bibliothek 2018.
  • Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum, Berlin: Suhrkamp 2023.
  • (gemeinsam mit Niklas Angebauer) Theorien des Eigentums, erscheint Frühjahr 2024 bei Junius.

 Herausgeberschaft

  • Anfang und Grenzen des Sinns, hg. gemeinsam mit Brigitte Hilmer und Georg Lohmann, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006.
  • Was ist Kritik?, hg. gemeinsam mit Rahel Jaeggi, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009 (4. Auflage 2016).
  • Über das Hoffen, hg. gemeinsam mit Barbara Schmitz, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1).
  • Eigentum, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, 62, 2014 (3).
  • Transformations of Democracy, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015.

Aufsätze

  • Adornos Engführung von Kunst und Moderne – Zum Begriff des Neuen in der „Ästhetischen Theorie“, in: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Das Neue – Eine Denkfigur der Moderne: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. II, Heidelberg 2002, S. 7-32.
  • Heiterkeit auf dunklem Grund. Gelingendes Leben nach Kierkegaard, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2003, Tübingen 2003, S. 273-289.
  • ‚Lebendig sind Kunstwerke als sprechende.’ Ästhetik als Philosophie der Sprache, in: Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, hg. von Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters, Freiburg/München 2004, S. 121-151.(Englische Übersetzung von 3: “As speaking entities do artworks live.” Aesthetics as a Philosophy of Language, in: Mário Vieira de Carvalho (ed.), Expression, Truth and Authenticity: On Adorno’s Theory of Music and Musical Performance, Lisboa 2009, S. 159-187.)
  • Dialog und Wahrheit. Zu Davidsons dialogischer Wende der Wahrheitstheorie, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 222-235.
  • Leiden als Thema der Philosophie? Korrekturen an Schopenhauer, in: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang des Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Würzburg: Ergon 2006, S. 133-145.
  • Gründe und Zwecke. Reichweite und Grenzen eines technizistischen Handlungsbegriffs, in: Christoph Hubig, Andreas Luckner, Nadia Mazouz (Hrsg.): Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Kultur und Technik, Band 7, Lit Verlag: Berlin 2007, S. 83-92.
  • ‚Wenn ein Bär heult, dann erzählt er wirklich was.’ Zur Narrativität bei Dylan und Cash, in: Axel Honneth, Peter Kemper, Richard Klein (Hrsg.), Bob Dylan. Ein Kongress, Frankfurt/M: Suhrkamp 2007, S. 160-181.
  • Der Anfang als Prinzip und Ursprung bei Kant, in: Emil Angehrn (Hrsg.), Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 303-311.
  • Reflexion, Therapie, Darstellung. Formen der Kritik, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 193-220.
  • Hegel und die Wahrheitstheorien der Gegenwart. Ein Streit unter Nachbarn, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 3, S. 355-375.
  • Ethischer Naturalismus. Erste und zweite Natur bei Foot und McDowell, in: Thomas Hoffmann, Michael Reuter (Hrsg.), Natürlich Gut. Aufsätze zur Philosophie Philippa Foots, Frankfurt / Paris / Lancaster / New Brunswick: ontos 2010, S. 263-291.
  • Politik und Erkenntnis. Zur kognitiven Funktion des Politischen bei Hegel, in: Andrzej Przylebski, Mirko Wischke (Hrsg.), Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 17-39.
  • Praktische Vernunft und Willensschwäche. Zur Aristotelischen Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2010, Tübingen, S. 259-282.
  • Natur und Geist. Zum Naturbegriff in der Philosophie des Geistes, in: Myriam Gerhard/ Christine Zunke (Hrsg.), „Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen.“ Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 79-98.
  • Wahrheit und Wissen im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie, in: Lore Hühn, Philipp Schwab (Hrsg.), Philosophie des Tragischen, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 297-315.
  • Wissen und Glauben. Versuch über den Wahrheitsbegriff der Religionsphilosophie, in: Niels-Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth, Philipp Schwab (Hrsg.), Kierkegaard und Schopenhauer, Kierkegaards Monographs, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 291-328.
  • Welt, Sprache, Kontingenz. Heideggers Begriff der Wahrheit, in: David Espinet, Friederike Rese, Michael Steinmann (Hrsg.), Gegenständlichkeit und Objektivität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 160-189.
  • Wahrheit und Evidenz, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2011, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 55-84.
  • Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 49-71.
  • Politik und Sprache. Macht und Ohnmacht der politischen Kritik, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, S. 55-81.
  • Gleichheit, Leistung, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit, in: Viktor Vanberg (Hrsg.), Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 43-50.
  • Dialektik oder Ontologie. Adornos „philosophische Grundsatzkontroverse“ mit Heidegger, in: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf (Hrsg.), Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, München: Fink 2012, S. 211-228.
  • Moral in weltbürgerlicher Absicht. Kant über moralischen Fortschritt, in: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing (Hrsg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses 2010, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 881-890.
  • Demokratische Freiheit. Zur vorpolitischen Grundlage der Demokratie, in: Gunnar Hindrichs, Axel Honneth (Hrsg.), Freiheit. Internationaler Hegelkongress Stuttgart 2011, Geist und Geschichte Band 1, Frankfurt/M: Klostermann 2013, S. 791-825.
  • Freiheit durch Eigentum. Freiheitstheoretische Begründungen von Eigentum bei John Locke und John Rawls, in: Diego d’Angelo, Sylaine Gourdain, Tobias Keiling, Nikola Mirkovic (Hrsg.), Frei sein, frei handeln – Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Freiburg: Alber 2013, S. 174-202.
  • Treffen Heideggers Einwände gegen die Demokratie zu?, in: Nikolai Münch, Paul Sörensen (Hrsg.), Heidegger und die Politische Philosophie, Bielefeld: transcript 2013, S. 153-174.
  • Jürgen Habermas’ Theorie der ‚radikalen Demokratie’. Über den Zusammenhang von Demokratie und Rationalität, in: Falk Bornmüller, Thomas Hoffmann, Arnd Pollmann (Hrsg.), Demokratie und Menschenrechte, Freiburg: Alber 2013, S. 183-206.
  • Menschenwürde als Basis für die Achtung der Menschenrechte, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Die Arbeit am Negativen. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, S. 253-275.
  • Moral und Freiheit. Kants Begründung moralischer Pflichten, in: Hans Feger, Manuela Hackel (Hrsg.), Existential Philosophy and Ethics, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 35-51.
  • The Concept of Property in Rawls’ Property-Owning Democracy, in: Analyse & Kritik. Zeitschrift für Sozialtheorie 35/1, Schwerpunkt: Property-Owning Democracy, hrsg. von Francis Cheneval/Christoph Laszlo, Stuttgart: Lucius & Lucius 2013, S. 99-111.
  • Hegel und die Demokratie, in: Hartmut Rosa, Klaus Vieweg (Hrsg.), Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 135-155.
  • Die Würde von Freien und Gleichen. Zur Begründung der menschenrechtlichen Würdeidee, in: Daniela Demko, Kurt Seelmann, (Hg.), Würde und Autonomie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft, Band 141, 2014, S. 41-64.
  • Demokratie und ihr Eigentum. Von der Marktfreiheit zur Wirtschaftsdemokratie, in: Themenschwerpunkt: Eigentum, hrsg. von Tilo Wesche, Deutschen Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 443-486.
  • Formen des guten Lebens. Skizze über die aktuelle Glücksforschung, in: Studia philosophica, Themenschwerpunkt: Philosophie und Lebensführung. Existenzphilosophische Motive heutigen Philosophierens, hrsg. von Jeanette Friedrich und Toni Hügli, Basel: Schwalbe 2014, S. 71-88.
  • Normative Resources of Democracy, in: Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legimitation, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015, S. 213-233.
  • Glück in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay, in: Helmuth Hühn, Jan Urbich (Hrsg.), Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 193-216.
  • Moralische Empathie. Über Sinn und Grenzen der Mitleidsethik, in: Miriam Fischer, Benno Wirz (Hrsg.), Leben verstehen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 141-158.
  • Wirtschaftsdemokratie. Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, Frankfurt/M: Campus 2015, S. 138-147.
  • Glück und Zeit. Eine formale Konzeption des guten Lebens, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Das unerledigte Vergangene. Macht und Grenzen der Erinnerung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 233-257.
  • Selbsteigentum. Glanz und Elend einer Selbstbeziehung, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Praktische Identität, Frankfurt/M: Klostermann 2015, S. 35-75.
  • Normative Learning Processes in Evolutionary Perspective, in: Philosophy & Social Criticism 41 (10), SAGE 2015, S. 1047-1051.
  • Kierkegaards Konzept der Kritik, in: Hermann Deuser, Markus Kleinert (Hg.), Kierkegaard. Entweder-Oder, Klassiker Auslegen, Akademie-Verlag, Berlin 2017, S. 57-73.
  • Politische Visionen und Fiktionen. Über politische Selbsttäuschungen, in: Gertrud Koch, Thomas Hilgers (Hg.), Perspektive und Vision, München: Fink 2017. S. 233-244.
  • Gleichgültigkeit. Eine Sozialphilosophie der Selbsttäuschung, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychologie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, S. 179-222.
  • The Linguistic Capacity of Performative Speech, in: Dialogue. Canadian Philosophical Review, 56/4, 2017, S. 643-653.
  • Wem gehört die Demokratie? Zur demokratietheoretischen Bedeutung des Eigentums, in: Freiburger Universitätsblätter 221, 3/2018, S. 21-29.
  • Der Wert des Eigentums. Über die Propriation der Zeit, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 01 - 2018, S. 129-142.
  • Kants Naturrecht auf Eigentum, in: 12. Internationaler Kant-Kongress „Natur und Freiheit“, de Gruyter: Berlin/New York 2019. S. 451-460.
  • Gute Lebensformen und Formen guten Lebens. Über zwei normative Grundlagen der Wirtschaftssphäre, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2018, S. 435-441.
  • Das gute Leben und der Tod. Ethische Reflexionen über das Lebensende, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018, S. 162-185.
  • (gemeinsam mit Hartmut Rosa) Die demokratische Differenz zwischen besitzindividualistischen und kommunitären Eigentumsgesellschaften, in: Berliner Journal für Soziologie 28, 2018, S. 237-261.
  • Erkenntnis- und Gesellschaftskritik bei Adorno, in: Marc Nicolas Sommer/Mario Schärli (Hrsg.), Das Ärgernis der Philosophie. Metaphysik in Adornos Negativer Dialektik, Tübingen: Mehr Siebeck 2019, S. 65-76.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Analogie, in: Lexikon der Bibelhermeneutik [=LB], hrsg. von Oda Wischmeyer et al., Berlin/New York: de Gruyter 2009.
  • Dialektik oder Ontologie: Heidegger, in: Adorno-Handbuch [=AH], hrsg. von Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 364-373.
  • Essentialismus, in: Lexikon des Existentialismus und der Existenzphilosophie [=LEE], hrsg. von Anton Hügli und Urs Thurnherr, Darmstadt: WBG 2007, S. 76-77.
  • Ganzheit, LEE, S. 99-101.
  • Gehlen, Arnold, in: in: Cambridge Habermas Lexicon [=CHL], eds. Amy Allen/Eduardo Mendieta, Cambridge: Cambridge University Press, i. E.
  • Gemeinschaft, LEE, S. 106-109.
  • Glück, LEE, S. 122-125.
  • Glück bei Schopenhauer und Kierkegaard. Vom richtigen Umgang mit Negativität, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.), Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 205-210.
  • Henrich, Dieter, in: CHL.
  • Kritik, LB.
  • Mündlichkeit, LB.
  • Negative Dialektik: Kritik an Hegel, AH, S. 317-325.
  • Prinzip, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage) [=RGG4], hrsg. von Hans Dieter Betz et al., Tübingen: Mohr Siebeck 1998ff., Band 6, Sp. 1667-1668.
  • Schrift, LB.
  • Schwermut, RGG4, Band 7, Sp. 1076-1077.
  • Selbst (philosophisch), RGG4, Band 7, Sp. 1152-1153.
  • Sprung, LEE, S. 240-243.
  • Theorie, LB.
  • Theunissen, Michael, in: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Thomas Bedorf, Andreas Gelhard (Hrsg.), Darmstadt: WBG 2012, S. 283-286.
  • Theunissen, Michael, in: CHL.
  • Ursprung (philosophisch), RGG4, Band 8, Sp. 839-840.
  • Verdacht, LB.
  • Verhältnis, LEE, S. 271-274.
  • Vorverständnis, LB.
  • Weltgeist, RGG4, Band 8, Sp. 1441.
  • Weltseele, RGG4, Band 8, Sp. 1451.
  • Wesen, LEE, S. 292-295.

Rezensionen, Einleitungen und Medientätigkeit

  • „Ach, philosophierte ich mit Max über Dialektik an der Riviera …“. Adornos früher Briefwechsel mit Horkheimer, in: Musik & Ästhetik 28, hrsg. v. Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2003, S. 106-110.
  • Die unbewältigte Moderne, in: Badische Zeitung, 9. August 2003, S. 35.
  • Sylvia Zirden: Theorie des Neuen – Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Heft 50/2 (2005), Hamburg: Meiner, S. 317-322.
  • Hans-Helmuth Gander: Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger. In: Husserl Studies 21 (2005), Frankfurt/M: Vittorio Klostermann, S. 149-155.
  • „Direkt denken, indirekt mitteilen. Subjektivitätsübungen hinter den Kulissen. Sören Kierkegaards Journale bilden den Auftakt seiner deutschen Neuübersetzung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. Oktober 2005, S. L 30.
  • (gemeinsam mit Brigitte Hilmer) Anfang und Grenzen des Sinns – Einleitung, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 9-17.
  • Bernard Williams’ „On Opera“, in: Musik & Ästhetik 44, hrsg. von Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, S. 104-107.
  • (gemeinsam mit Rahel Jaeggi). Einführung: Was ist Kritik?, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 7-20.
  • (gemeinsam mit Barbara Schmitz) Schwerpunkt: Über das Hoffen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 28-30.
  • Zum 200. Geburtstag: Was hat uns Sören Kierkegaard heute zu sagen?, DIE ZEIT, 2. Mai 2013, S. 52.
  • Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, DIE ZEIT, Nr. 25, 13. Juni 2013, Spezial Philosophie „Was ist das gute Leben?“, S. 14.
  • Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, in: DIE ZEIT (Hg.), Wie soll ich leben? Philosophen der Gegenwart geben Antwort, München: Pattloch 2014, S. 59-64.
  • Verschwendung, Interview, Radio Corax, 03.10.13 um 19:15-19:30.
  • Was ist Glück?, Interview, MDR Figaro, 16.11. 13 um 9:05-9:10.
  • Kulturnacht: Die Philosophie des Glücks, Gesprächsrunde, MDR, 21.11.13, um 22:00-23:00.
  • Einführung in den Schwerpunkt: Eigentum, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 409-414.
  • (gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide) Introduction, in: Transformations of Democracy, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015, S.1-13.
  • Obituary - Michael Theunissen, 1932-2015, in: radical philosophy, No. 192, Jul/Aug 2015, S. 66-68.
  • “Philosophie ist außerhalb der Kritik völlig sinnlos”, in: Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing (Hg.), Große Sätze machen: Über Bazon Brock, München: Fink 2016, S. 164-168.
  • Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht. Rezension von Christine Abt, „Ich vergesse.“ Über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2017; 65(3), S. 599-607.
  • Mythos Aufklärung. Über die Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Barbarei, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 43, 2019, S. 38-41.
  • Humanistischer Wohlstand ohne Reichtum. Rezension von: Christian Neuhäuser, Reichtum als moralisches Problem, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67/2, S. 317-323.
  • Eigentum. Was ist das, und wofür ist es gut?, in: DIE ZEIT no. 16, 11. April 2019, S. 46-47.
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page