Kierkegaard. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam Universal Bibliothek 2003 (Dissertation)
Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Habilitationsschrift).
Adorno. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam Universal Bibliothek 2018.
Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum, Berlin: Suhrkamp 2023.
(gemeinsam mit Niklas Angebauer)Theorien des Eigentums, erscheint Frühjahr 2024 bei Junius.
Herausgeberschaft
Anfang und Grenzen des Sinns, hg. gemeinsam mit Brigitte Hilmer und Georg Lohmann, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006.
Was ist Kritik?, hg. gemeinsam mit Rahel Jaeggi, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009 (4. Auflage 2016).
Über das Hoffen, hg. gemeinsam mit Barbara Schmitz, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1).
Eigentum, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, 62, 2014 (3).
Transformations of Democracy, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015.
Aufsätze
Adornos Engführung von Kunst und Moderne – Zum Begriff des Neuen in der „Ästhetischen Theorie“, in: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Das Neue – Eine Denkfigur der Moderne: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. II, Heidelberg 2002, S. 7-32.
Heiterkeit auf dunklem Grund. Gelingendes Leben nach Kierkegaard, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2003, Tübingen 2003, S. 273-289.
‚Lebendig sind Kunstwerke als sprechende.’ Ästhetik als Philosophie der Sprache, in: Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, hg. von Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters, Freiburg/München 2004, S. 121-151.(Englische Übersetzung von 3: “As speaking entities do artworks live.” Aesthetics as a Philosophy of Language, in: Mário Vieira de Carvalho (ed.), Expression, Truth and Authenticity: On Adorno’s Theory of Music and Musical Performance, Lisboa 2009, S. 159-187.)
Dialog und Wahrheit. Zu Davidsons dialogischer Wende der Wahrheitstheorie, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 222-235.
Leiden als Thema der Philosophie? Korrekturen an Schopenhauer, in: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang des Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Würzburg: Ergon 2006, S. 133-145.
Gründe und Zwecke. Reichweite und Grenzen eines technizistischen Handlungsbegriffs, in: Christoph Hubig, Andreas Luckner, Nadia Mazouz (Hrsg.): Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Kultur und Technik, Band 7, Lit Verlag: Berlin 2007, S. 83-92.
‚Wenn ein Bär heult, dann erzählt er wirklich was.’ Zur Narrativität bei Dylan und Cash, in: Axel Honneth, Peter Kemper, Richard Klein (Hrsg.), Bob Dylan. Ein Kongress, Frankfurt/M: Suhrkamp 2007, S. 160-181.
Der Anfang als Prinzip und Ursprung bei Kant, in: Emil Angehrn (Hrsg.), Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 303-311.
Reflexion, Therapie, Darstellung. Formen der Kritik, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 193-220.
Hegel und die Wahrheitstheorien der Gegenwart. Ein Streit unter Nachbarn, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 3, S. 355-375.
Ethischer Naturalismus. Erste und zweite Natur bei Foot und McDowell, in: Thomas Hoffmann, Michael Reuter (Hrsg.), Natürlich Gut. Aufsätze zur Philosophie Philippa Foots, Frankfurt / Paris / Lancaster / New Brunswick: ontos 2010, S. 263-291.
Politik und Erkenntnis. Zur kognitiven Funktion des Politischen bei Hegel, in: Andrzej Przylebski, Mirko Wischke (Hrsg.), Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 17-39.
Praktische Vernunft und Willensschwäche. Zur Aristotelischen Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2010, Tübingen, S. 259-282.
Natur und Geist. Zum Naturbegriff in der Philosophie des Geistes, in: Myriam Gerhard/ Christine Zunke (Hrsg.), „Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen.“ Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 79-98.
Wahrheit und Wissen im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie, in: Lore Hühn, Philipp Schwab (Hrsg.), Philosophie des Tragischen, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 297-315.
Wissen und Glauben. Versuch über den Wahrheitsbegriff der Religionsphilosophie, in: Niels-Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth, Philipp Schwab (Hrsg.), Kierkegaard und Schopenhauer, Kierkegaards Monographs, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 291-328.
Welt, Sprache, Kontingenz. Heideggers Begriff der Wahrheit, in: David Espinet, Friederike Rese, Michael Steinmann (Hrsg.), Gegenständlichkeit und Objektivität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 160-189.
Wahrheit und Evidenz, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2011, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 55-84.
Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 49-71.
Politik und Sprache. Macht und Ohnmacht der politischen Kritik, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, S. 55-81.
Gleichheit, Leistung, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit, in: Viktor Vanberg (Hrsg.), Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 43-50.
Dialektik oder Ontologie. Adornos „philosophische Grundsatzkontroverse“ mit Heidegger, in: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf (Hrsg.), Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, München: Fink 2012, S. 211-228.
Moral in weltbürgerlicher Absicht. Kant über moralischen Fortschritt, in: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing (Hrsg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses 2010, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 881-890.
Demokratische Freiheit. Zur vorpolitischen Grundlage der Demokratie, in: Gunnar Hindrichs, Axel Honneth (Hrsg.), Freiheit. Internationaler Hegelkongress Stuttgart 2011, Geist und Geschichte Band 1, Frankfurt/M: Klostermann 2013, S. 791-825.
Freiheit durch Eigentum. Freiheitstheoretische Begründungen von Eigentum bei John Locke und John Rawls, in: Diego d’Angelo, Sylaine Gourdain, Tobias Keiling, Nikola Mirkovic (Hrsg.), Frei sein, frei handeln – Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Freiburg: Alber 2013, S. 174-202.
Treffen Heideggers Einwände gegen die Demokratie zu?, in: Nikolai Münch, Paul Sörensen (Hrsg.), Heidegger und die Politische Philosophie, Bielefeld: transcript 2013, S. 153-174.
Jürgen Habermas’ Theorie der ‚radikalen Demokratie’. Über den Zusammenhang von Demokratie und Rationalität, in: Falk Bornmüller, Thomas Hoffmann, Arnd Pollmann (Hrsg.), Demokratie und Menschenrechte, Freiburg: Alber 2013, S. 183-206.
Menschenwürde als Basis für die Achtung der Menschenrechte, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Die Arbeit am Negativen. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, S. 253-275.
Moral und Freiheit. Kants Begründung moralischer Pflichten, in: Hans Feger, Manuela Hackel (Hrsg.), Existential Philosophy and Ethics, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 35-51.
The Concept of Property in Rawls’ Property-Owning Democracy, in: Analyse & Kritik. Zeitschrift für Sozialtheorie 35/1, Schwerpunkt: Property-Owning Democracy, hrsg. von Francis Cheneval/Christoph Laszlo, Stuttgart: Lucius & Lucius 2013, S. 99-111.
Hegel und die Demokratie, in: Hartmut Rosa, Klaus Vieweg (Hrsg.), Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 135-155.
Die Würde von Freien und Gleichen. Zur Begründung der menschenrechtlichen Würdeidee, in: Daniela Demko, Kurt Seelmann, (Hg.), Würde und Autonomie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft, Band 141, 2014, S. 41-64.
Demokratie und ihr Eigentum. Von der Marktfreiheit zur Wirtschaftsdemokratie, in: Themenschwerpunkt: Eigentum, hrsg. von Tilo Wesche, Deutschen Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 443-486.
Formen des guten Lebens. Skizze über die aktuelle Glücksforschung, in: Studia philosophica, Themenschwerpunkt: Philosophie und Lebensführung. Existenzphilosophische Motive heutigen Philosophierens, hrsg. von Jeanette Friedrich und Toni Hügli, Basel: Schwalbe 2014, S. 71-88.
Normative Resources of Democracy, in: Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legimitation, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015, S. 213-233.
Glück in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay, in: Helmuth Hühn, Jan Urbich (Hrsg.), Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 193-216.
Moralische Empathie. Über Sinn und Grenzen der Mitleidsethik, in: Miriam Fischer, Benno Wirz (Hrsg.), Leben verstehen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 141-158.
Wirtschaftsdemokratie. Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, Frankfurt/M: Campus 2015, S. 138-147.
Glück und Zeit. Eine formale Konzeption des guten Lebens, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Das unerledigte Vergangene. Macht und Grenzen der Erinnerung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 233-257.
Selbsteigentum. Glanz und Elend einer Selbstbeziehung, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Praktische Identität, Frankfurt/M: Klostermann 2015, S. 35-75.
Normative Learning Processes in Evolutionary Perspective, in: Philosophy & Social Criticism 41 (10), SAGE 2015, S. 1047-1051.
Kierkegaards Konzept der Kritik, in: Hermann Deuser, Markus Kleinert (Hg.), Kierkegaard. Entweder-Oder, Klassiker Auslegen, Akademie-Verlag, Berlin 2017, S. 57-73.
Politische Visionen und Fiktionen. Über politische Selbsttäuschungen, in: Gertrud Koch, Thomas Hilgers (Hg.), Perspektive und Vision, München: Fink 2017. S. 233-244.
Gleichgültigkeit. Eine Sozialphilosophie der Selbsttäuschung, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychologie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, S. 179-222.
The Linguistic Capacity of Performative Speech, in: Dialogue. Canadian Philosophical Review, 56/4, 2017, S. 643-653.
Wem gehört die Demokratie? Zur demokratietheoretischen Bedeutung des Eigentums, in: Freiburger Universitätsblätter 221, 3/2018, S. 21-29.
Der Wert des Eigentums. Über die Propriation der Zeit, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 01 - 2018, S. 129-142.
Kants Naturrecht auf Eigentum, in: 12. Internationaler Kant-Kongress „Natur und Freiheit“, de Gruyter: Berlin/New York 2019. S. 451-460.
Gute Lebensformen und Formen guten Lebens. Über zwei normative Grundlagen der Wirtschaftssphäre, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2018, S. 435-441.
Das gute Leben und der Tod. Ethische Reflexionen über das Lebensende, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018, S. 162-185.
(gemeinsam mit Hartmut Rosa) Die demokratische Differenz zwischen besitzindividualistischen und kommunitären Eigentumsgesellschaften, in: Berliner Journal für Soziologie 28, 2018, S. 237-261.
Erkenntnis- und Gesellschaftskritik bei Adorno, in: Marc Nicolas Sommer/Mario Schärli (Hrsg.), Das Ärgernis der Philosophie. Metaphysik in Adornos Negativer Dialektik, Tübingen: Mehr Siebeck 2019, S. 65-76.
Handbuch- und Lexikonartikel
Analogie, in: Lexikon der Bibelhermeneutik [=LB], hrsg. von Oda Wischmeyer et al., Berlin/New York: de Gruyter 2009.
Dialektik oder Ontologie: Heidegger, in: Adorno-Handbuch [=AH], hrsg. von Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 364-373.
Essentialismus, in: Lexikon des Existentialismus und der Existenzphilosophie [=LEE], hrsg. von Anton Hügli und Urs Thurnherr, Darmstadt: WBG 2007, S. 76-77.
Ganzheit, LEE, S. 99-101.
Gehlen, Arnold, in: in: Cambridge Habermas Lexicon [=CHL], eds. Amy Allen/Eduardo Mendieta, Cambridge: Cambridge University Press, i. E.
Gemeinschaft, LEE, S. 106-109.
Glück, LEE, S. 122-125.
Glück bei Schopenhauer und Kierkegaard. Vom richtigen Umgang mit Negativität, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.), Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 205-210.
Henrich, Dieter, in: CHL.
Kritik, LB.
Mündlichkeit, LB.
Negative Dialektik: Kritik an Hegel, AH, S. 317-325.
Prinzip, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage) [=RGG4], hrsg. von Hans Dieter Betz et al., Tübingen: Mohr Siebeck 1998ff., Band 6, Sp. 1667-1668.
Schrift, LB.
Schwermut, RGG4, Band 7, Sp. 1076-1077.
Selbst (philosophisch), RGG4, Band 7, Sp. 1152-1153.
Sprung, LEE, S. 240-243.
Theorie, LB.
Theunissen, Michael, in: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Thomas Bedorf, Andreas Gelhard (Hrsg.), Darmstadt: WBG 2012, S. 283-286.
Theunissen, Michael, in: CHL.
Ursprung (philosophisch), RGG4, Band 8, Sp. 839-840.
Verdacht, LB.
Verhältnis, LEE, S. 271-274.
Vorverständnis, LB.
Weltgeist, RGG4, Band 8, Sp. 1441.
Weltseele, RGG4, Band 8, Sp. 1451.
Wesen, LEE, S. 292-295.
Rezensionen, Einleitungen und Medientätigkeit
„Ach, philosophierte ich mit Max über Dialektik an der Riviera …“. Adornos früher Briefwechsel mit Horkheimer, in: Musik & Ästhetik 28, hrsg. v. Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2003, S. 106-110.
Die unbewältigte Moderne, in: Badische Zeitung, 9. August 2003, S. 35.
Sylvia Zirden: Theorie des Neuen – Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Heft 50/2 (2005), Hamburg: Meiner, S. 317-322.
Hans-Helmuth Gander: Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger. In: Husserl Studies 21 (2005), Frankfurt/M: Vittorio Klostermann, S. 149-155.
„Direkt denken, indirekt mitteilen. Subjektivitätsübungen hinter den Kulissen. Sören Kierkegaards Journale bilden den Auftakt seiner deutschen Neuübersetzung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. Oktober 2005, S. L 30.
(gemeinsam mit Brigitte Hilmer) Anfang und Grenzen des Sinns – Einleitung, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 9-17.
Bernard Williams’ „On Opera“, in: Musik & Ästhetik 44, hrsg. von Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, S. 104-107.
(gemeinsam mit Rahel Jaeggi). Einführung: Was ist Kritik?, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 7-20.
(gemeinsam mit Barbara Schmitz) Schwerpunkt: Über das Hoffen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 28-30.
Zum 200. Geburtstag: Was hat uns Sören Kierkegaard heute zu sagen?, DIE ZEIT, 2. Mai 2013, S. 52.
Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, DIE ZEIT, Nr. 25, 13. Juni 2013, Spezial Philosophie „Was ist das gute Leben?“, S. 14.
Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, in: DIE ZEIT (Hg.), Wie soll ich leben? Philosophen der Gegenwart geben Antwort, München: Pattloch 2014, S. 59-64.
Verschwendung, Interview, Radio Corax, 03.10.13 um 19:15-19:30.
Was ist Glück?, Interview, MDR Figaro, 16.11. 13 um 9:05-9:10.
Kulturnacht: Die Philosophie des Glücks, Gesprächsrunde, MDR, 21.11.13, um 22:00-23:00.
Einführung in den Schwerpunkt: Eigentum, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 409-414.
(gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide) Introduction, in: Transformations of Democracy, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, London/New York: Rowman & Littlefield 2015, S.1-13.
Obituary - Michael Theunissen, 1932-2015, in: radical philosophy, No. 192, Jul/Aug 2015, S. 66-68.
“Philosophie ist außerhalb der Kritik völlig sinnlos”, in: Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing (Hg.), Große Sätze machen: Über Bazon Brock, München: Fink 2016, S. 164-168.
Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht. Rezension von Christine Abt, „Ich vergesse.“ Über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2017; 65(3), S. 599-607.
Mythos Aufklärung. Über die Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Barbarei, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 43, 2019, S. 38-41.
Humanistischer Wohlstand ohne Reichtum. Rezension von: Christian Neuhäuser, Reichtum als moralisches Problem, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67/2, S. 317-323.
Eigentum. Was ist das, und wofür ist es gut?, in: DIE ZEIT no. 16, 11. April 2019, S. 46-47.