Hinweise zum Studium (FAQ)
Studienberatung
Anna Plader
Sprechzeiten: mittwochs 11-12 Uhr
Raum: V03 1-M115
Tel.: 0441-798-4934
Hinweise zum Studium (FAQ)
1. Aktuelle Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) für Erstsemester
1. Wo finde ich Informationen zum Studienablauf und zur Studienorganisation Philosophie/Werte und Normen?
2. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „Philosophie“ und „Werte und Normen“?
3. Welchen Schwerpunkt, bezogen auf die Fächer Philosophie und Werte und Normen, sollte ich studieren?
4. Welche Module sollte ich im ersten Semester im Fach Philosophie/Werte und Normen belegen?
5. Welche Veranstaltungen muss ich für die einzelnen Philosophie-Module belegen?
6. Kann/Muss ich als Erstsemester (Immatrikulation zum WiSe 2020/21 oder später) die Module phi110 und phi120 belegen?
7. Was ist der Unterschied zwischen dem Modul phi110 und dem Modul phi111 (bzw. phi120 und phi121)?
8. Ich habe mich in die Vorlesung, das Tutorium und das Seminar/die Seminare zur Theoretischen Philosophie über das Modul phi110 und nicht über das Modul phi111 eingetragen. Muss ich mich jetzt umtragen?
9. Ich habe im Internet mehrere verschiedene Studienverlaufspläne gefunden. Welcher Verlaufsplan ist für mich der richtige?
10. Kann ich die Module auch zu einem anderen Zeitpunkt belegen als der Studienverlaufsplan es vorsieht?
2. Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienorganisation
1. Kann ich Philosophie/Werte und Normen im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors als Hauptfach (90 KP) studieren?
2. Wo erfahre ich, in welcher Reihenfolge und in welchem Semester ich die einzelnen Module jeweils belegen sollte?
3. Kann ich die Veranstaltungen eines Moduls auf mehrere Semester verteilen oder muss ein Modul innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden?
4. Kann ich mit dem Studium der Aufbaumodule beginnen, auch wenn ich das Basiscurriculum noch nicht abgeschlossen habe?
5. Kann ich mir eine Veranstaltung für mehrere Module anrechnen lassen, wenn diese mehreren Modulen zugeordnet ist?
6. Ich habe über eine Suchmaschine Informationen (z.B. Studienverlaufspläne) zum Philosophie-Studium gefunden. Kann ich mich darauf verlassen, dass diese aktuell bzw. gültig sind?
3. Fragen zu Prüfungsleistungen und zur Prüfungsorganisation
Alle Fragen & Antworten rund um das Thema Prüfungsleistungen & Prüfungsorganisation finden Sie ab sofort auf der Seite "Papierlose Prüfungsorganisation"
4. Fragen zu einzelnen Modulen
1. Kann ich in den Basismodulen phi110 und phi120 alle vier benoteten Teilleistungen in einem der beiden Seminare erbringen und an dem anderen nur teilnehmen?
2. In welchem Semester sollte ich das Modul phi130 belegen?
3. Wie melde ich mich zur Modulprüfung im phi130 an?
4. Kann ich in den Fachdidaktik-Modulen phi260, phi350, phi360 und phi370 alle Teilleistungen des Portfolios in einem der beiden Seminare erbringen und an dem anderen nur teilnehmen?
5. Welche Seminare soll ich im Rahmen des Moduls phi270-Akzentuierung belegen?
5. Fragen zum Modul 'phi250 - Geschichte und Theorie der Religion'
1. Muss ich als Philosophie-/Werte und Normen-Studierender das Modul phi250 belegen?
2. Wann sollte ich das Modul phi250 belegen?
3. Welche Veranstaltungen sollte ich im Rahmen des Moduls phi250 belegen?
4. Muss ich, um das Modul abzuschließen, Veranstaltungen an der Uni Bremen belegen?
5. Welche Prüfungsleistungen muss ich im Modul phi250 erbringen?
6. Wer ist der Modulverantwortliche für das Modul phi250?
6. Fragen zum Doppelstudium der Fächer Philosophie und Werte und Normen (Master of Education + Master of Arts // Master of Education + Erweiterungsfach)
1. Ich strebe sowohl einen Master of Education (Gym) als auch einen Master of Arts-Abschluss (Fachmaster) im Fach Philosophie an. Gibt es Module, die für beide Studiengänge angerechnet werden können?
2. Muss ich im Falle eines Doppelstudiums (Fachmaster & Master of Education) zwei Abschlussarbeiten schreiben oder ist eine Anerkennung der Masterarbeit für den jeweils anderen Studiengang möglich?
3. Ich studiere mit dem Berufsziel Lehramt. Kann ich beide Schwerpunkte/Fächer (Philosophie und Werte und Normen) studieren? Welche Module muss ich in dem Fall belegen?
7. Fragen zu Praktika in den Fächern Philosophie / Werte und Normen
1. Wer ist die Ansprechperson für Fragen rund um Praktikumsangelegenheiten?
2. Welche Praktika muss ich während meines Bachelorstudiums absolvieren?
3. Wann sollte ich die Praktika durchführen?
4. Was muss ich bei der Suche nach einem Praktikumsplatz beachten?
5. Wo finde ich die Begleitveranstaltung für das Orientierungspraktikum/das berufsfeldbezogene Praktikum?
6. Kann ich mir ein Praktikum anrechnen lassen?
7. Wie und wo kann ich mir meine Praktika bescheinigen lassen?
8. Fragen zur Bachelor- und Masterarbeit
1. Wo finde ich allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit (Zulassung, Themenwahl, Gutachter*innen, Bearbeitungszeit, Wiederholung etc.)?
2. Wo finde ich allgemeine Informationen zur Masterarbeit (Master of Arts)?
3. Wie und wo melde ich meine Abschlussarbeit (Bachelor/Master) an?
4. Bis wann muss ich meine Bachelor-/Masterarbeit anmelden?
5. Wie finde ich die Prüfer*innen bzw. Gutachter*innen für meine Abschlussarbeit?
6. Wann sollte ich mit der Suche nach einer/einem Betreuer*in für meine Arbeit beginnen?
7. Was mache ich, wenn ich keine Betreuungsperson für meine Abschlussarbeit finde?
8. Wie finde ich die richtige Begleitveranstaltung für meine Abschlussarbeit?
9. Muss ich ein Kolloquium belegen?
10. Was ist der Unterschied zwischen einem Begleitseminar und einem Kolloquium?
11. Wie und wo kann ich mir meine Begleitveranstaltung zur Bachelor-/Masterarbeit bescheinigen lassen?
12. Müssen Bachelor- und Masterarbeit (Master of Education) jeweils in verschiedenen Fächern geschrieben werden oder kann ich auch beide in demselben Fach schreiben?
9. Fragen zu Auslandsaufenthalten sowie zur Anrechnung im Ausland erbrachter Leistungen
1. Wo finde ich Informationen zu ausländischen Partneruniversitäten des Instituts für Philosophie?
2. Wer ist die Ansprechperson für Fragen rund um Auslandsaufenthalte?
3. Kann ich mir im Ausland erbrachte Leistungen im Fach Philosophie/Werte und Normen oder im Professionalisierungsbereich anrechnen lassen?
10. Fragen zum Professionalisierungsbereich
1. Kann ich als Philosophie-/Werte und Normen-Studierende*r die Professionalisierungsmodule der Philosophie studieren?
11. Fragen zur finanziellen Unterstützung bei Tagungsreisen von Studierenden
1. Ich möchte an einer Tagung teilnehmen. Kann ich hierfür finanzielle Unterstützung seitens des Instituts für Philosophie erhalten, und wenn ja, was muss ich hierfür tun?