Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 1997

  • 052/97 28. Februar 1997 Fortbildungsveranstaltung "Fernstudium" für HochschullehrerInnen
    Eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Hochschullehrende zum Thema "Fernstudium und ´open and distance learning` - Perspektiven für die Hochschullehre?"
  • 051/97 28. Februar 1997 Reisestipendium für Oldenburger Studentin
    Für eine Projektarbeit zur Entwicklung der Passagenbauten in der Bremer Innenstadt wurde Wiebke Schorstein, Studentin der Raumplanung an der Universität Oldenburg, mit dem Fritz-Schumacher Reisestipendium 1996 ausgezeichnet.
  • 050/97 28. Februar 1997 Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler erhält B.A.U.M.-Umweltpreis
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik an der Universität Oldenburg, ist für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Umweltschutz mit dem Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) ausgezeichnet worden.
  • 049/97 26. Februar 1997 LehrerInnenausbildung
    Zur besseren Koordinierung der Lehrerausbildung hat der Senat der Universität Oldenburg die Einrichtung eines Didaktischen Zentrums beschlossen (DiZ).
  • 048/97 25. Februar 1997 Mit Computern sprechen Anwendungsorientierte Physikausbildung
    Fast jedes physikalische Experiment wird heute vom Computer gesteuert oder ausgewertet. Auf dem Arbeitsmarkt sind Physiker gefragte Experten beim Einsatz von Computern für zahllose Probleme, bei denen man "physikalisch denken" muß und keine Standardlösung verwenden kann.
  • 047/97 24. Februar 1997 Oldenburger Physiker in Windenergie-Institut berufen
    Prof. Dr. Jürgen Parisi, Hochschullehrer für Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, ist vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) GmbH Wilhelmshaven berufen worden.
  • 046/97 17. Februar 1997 Oldenburger Computer an Entschlüsselung im Internet beteiligt
    Mit über 100 Rechnern beteiligten sich Studierende der Universität Oldenburg an einem weltweiten Internet-Wettbewerb zur Entschlüsselung eines bisher als sicher geltenden Computercodes.
  • 045/97 17. Februar 1997 Humboldt-Forschungspreis
    Prof. Dr. Thomas S. Wallsten, Psychologe an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA), ist auf Vorschlag von Prof. Dr. Hans Colonius, Institut für Kognitionsforschung der Universität Oldenburg, mit einem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden.
  • 044/97 17. Februar 1997 Ruf an TU Braunschweig angenommen
    Dr. Dagmar Richter, wissenschaftliche Assistentin für Didaktik des Sachunterrichts am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf als Universitätsprofessorin an die Technische Universität Braunschweig angenommen.
  • 043/97 11. Februar 1997 Neuer Studiengang an der Universität: Frauen- und Geschlechterstudien
    Einstimmig hat der Senat der Universität Oldenburg jetzt die Einrichtung des interdisziplinären Studiengangs "Frauen- und Geschlechterstudien" als Magisternebenfach beschlossen.
  • 042/97 11. Februar 1997 Personalien aus der Universität
    Dr. Konrad Blum, Akademischer Rat im Ergänzungsstudiengang "Regenerative Energien" am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, hält sich im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Justiz und Europaangelegenheiten in Eritrea (Afrika) auf, um das dortige Energieministerium in Fragen erneuerbarer Energiequellen zu beraten.
  • 041/97 10. Februar 1997 Helmut Straßer wird Honorarprofessor
    Dr. Helmut Straßer, geschäftsführender Gesellschafter der "Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH" (Oldenburg), wird am 11. Februar vom Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg zum Honorarprofessor bestellt.
  • 040/97 10. Februar 1997 Thank God it's Friday
    Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Geomikrobiologe am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg, nimmt seinen anstehenden 60. Geburtstag und seine Aufnahme als assoziiertes Mitglied in das Institut für Philosophie zum Anlaß, am 14. Februar, 14.00 Uhr, in den Großen Hörsaal am Standort Wechloy einzuladen.
  • 039/97 7. Februar 1997 Chemie ist, wenn es kracht und stinkt
    Faszinierende Chemie für Auge und Ohr bietet ein Experimentalvortrag "Chemische Kabinettstücke", den Prof. Dr. Herbert Roesky (Universität Göttingen) am Donnerstag, 13. Februar, 17.15 Uhr, im großen Hörsaal am mathematisch-naturwissenschaftlichen Standort Wechloy der Universität Oldenburg halten wird.
  • 038/97 7. Februar 1997 Hochschulinformationstag für Lehrer
    Einen Hochschulinformationstag für LehrerInnen veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg am 13. Februar in der Gästemensa am Uhlhornsweg.
  • 037/97 7. Februar 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Soziologin am Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg, ist für ihr Fachgebiet der Schallbelastungsforschung in das Komittee der "Vereinheitlichung von Meßmethoden zur Bestimmung der Schalleinwirkung von Umweltgeräuschen" des "Uniform environment sound exposure measure" berufen worden.
  • 036/97 6. Februar 1997 Online-Fernleihe in Selbstbedienung
    In der Bibliothek der Universität kann jetzt erstmals seit Einführung des Online-Fernleihsystems Literatur ohne Leihschein komplett in Selbstbedienung geordert werden.
  • 035/97 6. Februar 1997 Theologe Dietmar Pohlmann wird Honorarprofessor
    Im Rahmen eines Festaktes am 11. Februar, 16.00, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, wird Dr. Dietmar Pohlmann, Theologe und Oberkirchenrat der Ev.-Luth.
  • 034/97 3. Februar 1997 Vortrag Börsengang
    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Fördervereins Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hält der Geschäftsführende Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, am Montag, 10. Februar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek einen Vortrag zum Thema "Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch den Gang an die Börse".
  • 033/97 3. Februar 1997 Dmitri Schostakowitsch
    Einen Vortrag mit Musikbeispielen zu "Dmitri Schostakowitsch - Komponieren zwischen Kunst und Politik" hält die Musikwissenschaftlerin Dr. Kadja Grönke am Donnerstag, 6. Februar, 18.00 Uhr, im Raum A9-0-017. Veranstalterinnen sind der Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen und die Gleichstellungsstelle der Universität.
  • 032/97 3. Februar 1997 NDR live aus der Uni
    "Studieren die Deutschen zu lang?" ist das Thema einer Live-Sendung, die NDR 4 am 6. Februar von 15.00 bis 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek macht.

» Zurückblättern zu Januar 1997

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page