Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2001

  • 032/01 30. Januar 2001 Helene Ramsauer gestorben
    Die Pädagogin Prof. Dr. em. Helene Ramsauer ist heute im 96. Lebensjahr gestorben. Helene Ramsauer wurde am 26 August .1905 geboren.
  • 031/01 30. Januar 2001 Podiumsdiskussion zum NHG-Entwurf mit Wissenschaftsminister Oppermann
    Der Regierungsentwurf des neuen Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, der sich Wissenschaftsminister Thomas Oppermann am 1. Februar 2001, 10.00 Uhr, in der Aula der Universität stellt.
  • 030/01 29. Januar 2001 Gastvortrag zur Internationalisierung der Erwachsenenbildung
    Der Direktor des UNESCO-Instituts für Pädagogik in Hamburg, Dr. Adama Ouane, hält am 5. Februar an der Universität Oldenburg einem Gastvortrag "Zur Internationalisierung der Erwachsenenbildung - Perspektiven und Konsequenzen".
  • 029/01 29. Januar 2001 Was wird aus der Fleischwirtschaft in Weser-Ems?
    "Situation und Perspektive der Fleischwirtschaft in der Region Weser-Ems" lautet das Thema einer Tagung von Betriebsräten größerer Fleischverarbeitungsbetriebe, die auf Einladung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten am 5. und 6. Februar im Kloster Ohrbeck in Hasbergen stattfindet.
  • 028/01 25. Januar 2001 Die Zukunft der deutschen Seehäfen
    Die Zukunftsperspektiven der deutschen Seehäfen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation sind Gegenstand einer Tagung, die am 1. Februar 200, Beginn 9 Uhr, im Kulturzentrum PFL in der Peterstraße in Oldenburg, stattfindet.
  • 027/01 24. Januar 2001 Qigong gegen Stress in der Schule
    "5 Minuten gegen Stress und Erschöpfung", mit diesem Projekt präsentieren sich Oldenburger SchülerInnen am 6. April in Köln vor einer Kommission des Bundesgesundheitsministeriums.
  • 026/01 24. Januar 2001 Firmenkontaktbörse für IT-Bereich
    Eine Firmenkontaktbörse bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 31. Januar 2001, 13.00 bis 19.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalgebäudes am Uhlhornsweg an.
  • 025/01 24. Januar 2001 E-Business-Newsletter online
    Seit Mitte Januar online ist ein neuer E-Business-Newsletter, der das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit dem E-Marketing Dienstleister New Voice, einem Joint Venture der Oldenburger Werbeagentur Frese & Wolff und der EWE TEL ist.
  • 024/01 24. Januar 2001 Mit dem Tandem zum Ziel Mentoring-Programm für Frauen
    Die Frauengleichstellungsstelle und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg haben in Zusammenarbeit mit den Frauenbüros der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven "WOMEN@TEC", ein Mentoring-Programm für Frauen, ins Leben gerufen.
  • 023/01 22. Januar 2001 "Glücksfall für die Universität"
    Peter Waskönig, Unternehmer und Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V., hat das Kapital der nach ihm benannten Stiftung verdoppelt - von 100.000 auf 200.000 DM.
  • 022/01 24. Januar 2001 2. Oldenburger Forum zum Elektronischen Geschäftsverkehr
    Am 1. Februar 2001 laden die Fachbereiche Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg zum "2. Oldenburger Forum zum Elektronischen Geschäftsverkehr" ein.
  • 021/01 22. Januar 2001 Europa und die soziale Sicherheit
    "Europa und soziale Sicherheit" ist das Thema einer Tagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am 26. Januar 2000 ab 10.45 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg veranstaltet.
  • 020/01 19. Januar 2001 Infos zu Uran-Munition im Internet
    Aus aktuellem Anlass hat die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik Sachinformationen zum Thema Uran-Munition ins Internet gestellt.
  • 019/01 19. Januar 2001 Sechster a capella Pop- und Jazzabend
    Das Fach Musik der Universität Oldenburg präsentiert an seinem sechsten a cappella Abend altbekannte und neue Gruppen aus Oldenburg und Umgebung.
  • 018/01 18. Januar 2001 Musikalische Feldforschung
    Ein Colloquium mit der Komponistin Sibylle Pomorin, bei dem sie ihre "Soundscapes", ihre Klanglandschaften vorstellt, findet am Donnerstag, d.
  • 017/01 18. Januar 2001 Einschreibfrist für Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibefrist für ein Fernstudium an der Fernuniversität Hagen bis zum 15. Februar verlängert worden ist.
  • 016/01 18. Januar 2001 Langjährige Kooperation mit Osaka
    Prof. Dr. August Schick, Psychoakustiker am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, feierte anlässlich seines Besuches in Japan das zwanzigjährige Bestehen des Kooperationsvertrages zwischen der Faculty of Environmental Engineering der Universität Osaka und dem Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen der Universität Oldenburg.
  • 015/01 18. Januar 2001 Die Zukunft der maritimen Industrie
    Die Zukunft von Werften, Schifffahrt und Hafenwirtschaft ist Thema einer Tagung, zu der am 25. Januar 2001 die Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem DGB-Landesbezirk Niedersachsen/Bremen und der Kooperationsstelle Bremen in das Hotel Holiday Inn, Bremen, einlädt.
  • 014/01 17. Januar 2001 Prognoseinstrument für öffentliche Versorgungsausgaben entwickelt
    Im Dezember 1999 hat die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg den kürzlich an die Universität Oldenburg berufenen Mathematik-Professor Dr. Dietmar Pfeifer beauftragt, ein aussagekräftiges Prognoseinstrument zur Ermittlung von Versorgungsansprüche zu entwickeln.
  • 013/01 16. Januar 2001 Personalien aus der Universität
    Dr. Peter Haupt, Akademischer Oberrat am Fachbereich 9 der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand gegangen. Nach seinem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Oldenburg (PH) und der Tätigkeit als Lehrer wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Didaktik der Chemie zunächst an der PH und dann an der Universität.
  • 012/01 15. Januar 2001 Vortrag: Altersversorgung im öffentlichen Dienst
    Am Mittwoch, 17. Januar, 17.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, beschäftigt sich der Mathematiker Prof. Dr. Dietmar Pfeifer mit dem Thema.
  • 011/01 15. Januar 2001 Strom ohne Kohle und Kernenergie
    Gestützt auf Erdgas, regenerative Energiequellen und Energiesparmaßnahmen ist eine Zukunft ohne Kohle und Kernenergie möglich.
  • 010/01 11. Januar 2001 Workshop Bewerbungstraining
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg bietet am 24. und 25. Januar den Workshop "Bewerbungstraining für StudentIn-nen" an, bei dem noch Plätze frei sind.
  • 009/01 11. Januar 2001 Vortrag zum E-Commerce
    Am 22. Januar um 16.15 Uhr hält Dr. Manfred Jeusfeld von der Universität Tilburg, Niederlande, einen Vortrag mit dem Titel "Geschäftsdatenstrukturen für den elektronischen Handel".
  • 008/01 11. Januar 2001 Existenzgründer-Seminare: noch Plätze frei!
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg bietet zwei Seminare für Existenzgründer und Fach- und Führungskräfte an, in denen noch Plätze frei sind.
  • 007/01 11. Januar 2001 Physikerin hat Ruf angenommen
    Prof. Dr. Ulrike Feudel (43) hat den Ruf auf eine Professur für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt "Komplexe Systeme" am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) angenommen.
  • 006/01 9. Januar 2001 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Ein Seminar mit dem Titel "Arbeitswelt und Gesundheit" veranstaltet am Dienstag, 16. Januar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg, das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest".
  • 004/01 4. Januar 2001 Weiterbildung Noch Plätze frei
    In dem Weiterbildungsseminar "Von A (wie Ausschreibungstext) bis Z (wie Zertifizierung) - Schreiben in der Erwachsenenbildung", das am 26./27. Januar vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität angebo-ten wird, sind noch Plätze frei.
  • 003/01 4. Januar 2001 Habilitationsvortrag zur Portätmusik
    Die Musikwissenschaftlerin Dr. Kadja Grönke beschäftigt sich am 10. Januar in ihrem Habilitationsvortrag am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik mit dem Problemkreis "Porträtmusik - Versuch einer Grundlegung".
  • 002/01 3. Januar 2001 Antrittsvorlesung zu Software-Engineering
    Am 15. Januar um 16.15 Uhr hält Prof. Dr. Hasselbring unter dem Titel "Softwareentwicklung: Top Down oder Bottom Up" seine Antrittsvorlesung zu den Vor- und Nachteilen dieser zwei unterschiedlichen Strategien der Softwareentwicklung.
  • 001/01 2. Januar 2001 Existenzgründer-Seminare: Noch Plätze frei
    In zwei Seminaren des Projekts "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest", die in der Universität Oldenburg stattfinden, sind noch Plätze frei.

» Zurückblättern zu Dezember 2000

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page