Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2001

  • 057/01 27. Februar 2001 Haydns "Die Jahreszeiten" im Audimax
    Zum ersten Mal wird das Audimax des Hörsaalzentrums vom Oldenburgischen Staatstheater als Konzertraum genutzt. Im Rahmen der Kooperation zwischen Staatstheater und Universität werden am Mittwoch 14. März 2001, 19.30 Uhr, Joseph Haydns "Die Jahreszeiten" unter der Leitung von Thomas Bönisch präsentiert.
  • 056/01 27. Februar 2001 Schnupperstudium Informatik
    SchülerInnen, die vor Beginn des Studiums Einblicke ins das Hochschulstudium erhalten wollen, bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg während der Osterferien am 2. - 3. April ein zweitägiges "Schnupperstudium Informatik" an.
  • 055/01 27. Februar 2001 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Klaus Winter wurde zum neuen Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft im Fachbereich Pädagogik gewählt.
  • 054/01 23. Februar 2001 Der Globus quietscht und eiert! Meeressedimente als Indikatoren für Schwankungen der Erdbahnparameter
    Sedimente, Schlickablagerungen des Mittelmeeres, bilden für den Forscher ein unschätzbares Archiv, in dem sich vergangene Klimaschwankungen Südeuropas und des afrikanischen Kontinents verewigt haben.
  • 053/01 22. Februar 2001 Universität Oldenburg wird zum Zentrum der Flachmeerforschung
    An der Universität Oldenburg wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Dauer von sechs Jahren eine Forschergruppe "BioGeoChemie des Watts" eingerichtet.
  • 052/01 20. Februar 2001 Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg
    "Mit der Gründung eines Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) entsteht an der Universität Oldenburg ein zentraler Ort, der WissenschaftlerInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, StudentInnen und PraktikerInnen eine organisatorische und inhaltliche Struktur bietet, um Aktivitäten und Projekte dieses Forschungsbereichs zu bündeln, fächer- und disziplinenübergreifend weiterzuentwickeln und zu vernetzen."
  • 051/01 16. Februar 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Carlos Neira, Meeresbiologe in der Arbeitsgruppe Biochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) wechselt im Rahmen einer vom National Science Foundation finanzierten Projekt zur Scripps Institution of Oceanography (Marine Life Research Group, Prof. Dr. Lisa Levin) der University of California in San Diego.
  • 050/01 16. Februar 2001 OFFIS präsentiert sich den niedersächsischen Abgeordneten
    Mit Live-Demonstrationen mehrerer Projekte präsentiert sich das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS vom 20. bis 22. Februar 2001 im Gebäude des Niedersächsischen Landtags.
  • 049/01 15. Februar 2001 Generationenbeziehung im kulturellen Vergleich
    Zum Thema "Intergenerative familiale Beziehungen im Kulturvergleich" findet an der Universität Oldenburg vom 15. bis zum 17. Februar ein internationaler Workshop statt, der von der VW-Stiftung finanziert wird.
  • 048/01 15. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Karen Ellwanger ist vom Fachbereichsrat zur neuen Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 047/01 15. Februar 2001 Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung: Noch Plätze frei
    In dem Seminar "Methoden- und Medieneinsatz in der Erwachsenenbildung", das Freitag und Samstag, 23. und 24. Februar, vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 046/01 14. Februar 2001 Eröffnung des Kompetenzzentrums HörTech Hilfe für zwölf Millionen hörgeschädigte Menschen
    Das Oldenburger Kompetenzzentrum "Systemtechnik des ‚intelligenten HIFI-Hörgeräts' der Zukunft" (HörTech) wurde heute mit einer Festveranstaltung in der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 045/01 14. Februar 2001 Informationstag zum Informatik-Studium
    Der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg veranstaltet am Dienstag, 20. Februar 2001, von 10.00 bis 13.00 Uhr für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und andere Interessierte einen Informationstag.
  • 044/01 14. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    8743
  • 043/01 9. Februar 2001 Urzeitliche Biofilme haben vom Meer aus das Festland erobert
    "Fossile und Rezente Biofilme - eine Naturgeschichte des Lebens auf der Erde" ist das Thema einer Tagung vom 17. bis 22. Februar an der Universität Oldenburg, zu der die Arbeitsgruppe Geomikrobiologie unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Krumbein und das Delmenhorster Hanse-Wissenschaftskolleg Experten aus aller Welt eingeladen haben.
  • 042/01 8. Februar 2001 "Hör-Wochen" an der Universität
    Ganz im Zeichen des guten Hörens stehen die Tage vom 12. bis 23. Februar 2001, an denen das Hörzentrum der Universität Oldenburg alle Interessierten zu einem kostenlosen Test der Sprachverständlichkeit mit modernsten Messmethoden in die Marienstraße 11 einlädt (Terminvereinbarung unter Tel.: 9738997).
  • 041/01 6. Februar 2001 Bundesinstitut umgenannt
    Das Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, An-Institut der Universität Oldenburg, trägt jetzt den Namen "Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" (BKGE).
  • 040/01 6. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Biologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, nimmt im Sommersemester 2001 eine Gastprofessur für Arbeiten in der Biologiedidaktik und Evoluationsbiologie an der Universität Wien (Österreich) wahr.
  • 039/01 6. Februar 2001 Erneuerbare Energien: Universität Oldenburg an mehreren großen Forschungsprojekten beteiligt
    Die industrielle Serienfertigung von organischen Solarzellen in mittel- und langfristiger Hinsicht ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, an dem die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg beteiligt ist ("Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen").
  • 038/01 5. Februar 2001 Nordverbund der Universitäten macht weiter
    Die Evaluation von Studium und Lehre im Nordverbund, 1994 erstmals vereinbart, ist von den Präsidenten und Rektoren der Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Oldenburg und Rostock verlängert worden.
  • 037/01 2. Februar 2001 Noch Plätze frei bei Weiterbildung zum Psychotherapeuten
    Bei der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Psychotherapeuten, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im kommenden Sommersemester anbietet, sind noch Plätze frei.
  • 036/01 1. Februar 2001 Vortrag zu zeitgenössischer Kunst Osteuropas
    Die in Berlin und Belgrad lebende Kunsthistorikerin Bojana Pejic hält auf Einladung des Fachs Kunst und Medien und des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am 5. Februar, 18 Uhr, im BIS-Vortragssaal der Universität einen Vortrag zur zeitgenössischen Kunst und Kultur Osteuropas seit 1989/90: "After the Wall.
  • 035/01 1. Februar 2001 Senatswahlen ohne Überraschung
    Ohne Überraschung endeten die wahrscheinlich letzten Senatswahlen vor der Erneuerung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Ende Januar.
  • 034/01 1. Februar 2001 Abschlusskonzert des Uni-Chors
    Beim Semesterabschlusskonzert des Uni-Chors am 6. Februar um 20 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg ist zum zweiten Mal auch ein Chor der Universität Groningen "Die Bureukraten" mit einem gemischten Programm aus Renaissance und Folklore.
  • 033/01 1. Februar 2001 Konzert in der Kulturetage
    Zum Semesterausklang können Musikfreunde am 6. Februar um 20 Uhr in der Studiobühne der Kulturetage ganz besondere Töne genießen.

» Zurückblättern zu Januar 2001

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page