Gestern Abend kam erstmals der Beirat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften zusammen. Alle 16 vom Präsidium bestellten Mitglieder waren anwesend, um die Geschäftsordnung zu verabschieden und über die Prüfungs- und Studienordnung des neuen Studiengangs zu diskutieren.
16 junge Menschen haben heute ihre berufliche Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Als einer der größten Arbeitgeber der Region setzt die Universität alles daran, die Berufseinsteiger fundiert und qualifiziert auszubilden“, sagte Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen.
Die KinderUniversität öffnet wieder ihre Türen: Das Herbstsemester beginnt am Mittwoch, 5. September, 16.30 Uhr, mit der Vorlesung „Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf?“.
Die Pädagogische Woche ist mit mehr als 1.500 TeilnehmerInnen und rund 200 Angeboten die größte regelmäßige Lehrerfortbildungsveranstaltung in Deutschland.
338/1224. August 2012Veranstaltungsankündigung„Freiheitsraum Reformation“ Nordwestdeutsches Großprojekt zum 500. Reformationsjubiläum startet
Was sind die Folgen der Reformation, welche Bedeutung hat sie für den Nordwesten Deutschlands? Diese Fragen stellt „Freiheitsraum Reformation“, ein groß angelegtes Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
„Tomaten, Kartoffeln, Tabak, Gift – Porträt der Nachtschattengewächse, eine der wichtigsten Pflanzenfamilie“ ist der Titel einer Themenführung, am Sonntag, 2. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
336/1223. August 2012Studium und LehreStudium ohne Abitur:
Anstieg der Bewerber um ein Drittel — Einschreibungen für zulassungsfreie Studiengänge noch bis 15. Oktober möglich
An der Universität Oldenburg wollen immer mehr beruflich Qualifizierte ein Studium aufnehmen. Die Zahl der BewerberInnen für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2012/13 liegt bei 169. Das entspricht einem Zuwachs von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Kapitalanlagepolitik – Quo Vadis?” ist das Schwerpunktthema des 6. Oldenburger Versicherungstags, der am Mittwoch, 5. September 2012, 14.00 Uhr, im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Mathematik und der Verein zur Förderung der Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Oldenburg (vfvf).
Die Finanzmarktkrise macht die Frage nach sicheren Kapitalanlagen immer dringlicher. Was wird aus den Garantien der deutschen Lebensversicherung? Wie können Kapitalanlagen nach einem Wegfall der Anlagenverordnung gesteuert werden? Welche Auswirkungen hat eine europäische Bankenaufsicht auf die Kapitalanlagepolitik von Versicherern? Diese Fragen stehen im Zentrum des Oldenburger Versicherungstags. Referenten sind Bernd Zens (Mitglied des Vorstands der DEVK, Köln), Tim Ockenga (Leiter Kapitalanlagen, GDV, Berlin) und Prof. Dr. Mirko Kraft (Fakultät Wirtschaft, Hochschule Coburg). Die Veranstaltung schließt ab mit einer Podiumsdiskussion, die der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Dietmar Pfeifer moderiert.
Der vfvf, der 2007 gegründet wurde, verfolgt ausschließlich gemeinnützige – wissenschaftliche – Zwecke und will zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis beitragen.
mehr
John Cage: 1912-1992. Am 5. September jährt sich der Geburtstag des amerikanischen Komponisten und revolutionären Erneuerers der modernen Musik zum 100. Mal.
Drei berufsbegleitende Studiengänge am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg öffnen sich zum Wintersemester 2012/2013 für neue Zielgruppen.
Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Dieses Ereignis, das traditionell als Beginn der Reformation in Deutschland gedeutet wird, führte zu einer nachhaltigen religiös-kulturellen Differenzierung und Pluralisierung der europäischen Gesellschaft.
Die Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB) hat Prof. Dr. Reto Weiler, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik und Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie der Universität Oldenburg, mit dem renommierten „Boycott Prize“ ausgezeichnet.
Forschung und Lehre in den Themenbereichen Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen der Kaukasus-Region stärken – dieses Ziel verfolgt das Projekt ELECTRA.
Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.
Wer eine dreijährige Berufsausbildung hat und weitere drei Jahre in seinem Beruf gearbeitet hat, kann ein fachbezogenes Studium beginnen – auch ohne Abitur.
Er gilt als ein herausragender internationaler Wissenschaftler: Der 35-jährige Physiker Dr. Mohammed Khalil Saeed Salih aus dem Sudan hat sich entschieden, im Rahmen seines Humboldt-Stipendiums in den kommenden zwei Jahren an den Universitäten Oldenburg und Bremen zu forschen.
Die Universität Oldenburg unterstützt in den kommenden drei Jahren Partnerhochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien und Ägypten bei der Einführung von Master-Studiengängen im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Die Kälteanlage der Universitätsbibliothek wird saniert. Dafür stellt das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) 415.000 Euro im Rahmen eines Sanierungsprogramms für Hochschulen bereit.
Für die Studie „Hormonelle Kontrolle von Aufmerksamkeitsprozessen durch die beiden Gehirnhälften“ suchen die Neurowissenschaftler Prof. Dr. Stefan Debener und Anja Lindig von der Universität Oldenburg Frauen, die in den letzten drei Monaten keine hormonellen Verhütungsmittel (wie z.B.