Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2017

  • 059/17 24. Februar 2017 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 8. Beratersymposium – Beratungswelt im Wandel Tagung informiert über aktuelle Trends in Forschung und Praxis
    Wie verändert sich die Beratungsbranche in der Zukunft? Welche Trends lassen neue Consulting-Bereiche entstehen? Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt des 8. Beratersymposiums am Freitag, 17. März, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86).
  • 058/17 23. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Diaspora und rabbinisches Judentum Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Diaspora – Heimat, Fremde, Lebensmodelle“
    Wie wurde das Judentum zu dem, was es heute ist? Darüber spricht Max Feldhake, Rabbinerstudent im vierten Jahr am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, am Dienstag, 28. Februar, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17).
  • 057/17 22. Februar 2017 Personalie Biologie-Doktorand erhält Förderpreis für Grünkohl-Forschung
    PM-Foto Christoph Hahn, Doktorand am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat einen Förderpreis „Forschung regional“ der Oldenburgischen Landschaft erhalten.
  • 056/17 22. Februar 2017 Forschung / Transfer Gründungsradar 2016: Universität Oldenburg rückt auf zweiten Platz vor Ranking des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft belegt vorbildliche Gründungsförderung
    Nur 0,1 Punkte fehlten für die absolute Spitze: Im aktuellen Gründungsradar des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft belegt die Universität Oldenburg den zweiten Platz unter den 37 mittelgroßen Hochschulen Deutschlands (5.001 bis 15.000 Studierende).
  • 055/17 21. Februar 2017 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 10. Tag der ökonomischen Bildung: „Migration und Integration“ Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Migration und Integration als Herausforderung für die ökonomische Bildung“ – unter diesem Motto steht der 10. Tag der ökonomischen Bildung am Freitag, 17. März, ab 9.15 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 054/17 21. Februar 2017 Studium und Lehre / Weiterbildung Restplätze für Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“
    Für das im April beginnende berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an der Universität Oldenburg sind noch einige Restplätze frei.
  • 053/17 20. Februar 2017 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 75 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 17. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 052/17 17. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“: Format zum Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Neue Veranstaltungsreihe soll Innovationskraft der Region stärken – Auftakt am 29. März an Uni Oldenburg
    Wissenschaft und Wirtschaft der Region noch besser verzahnen: Diesem Ziel hat sich die neue Veranstaltungsreihe „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ der Universitäten Oldenburg und Bremen verschrieben.
  • 051/17 16. Februar 2017 Forschung Tausende Holztäfelchen simulieren erneut Plastikmüll Projekt „Macroplastics“: Bürger können angeschwemmte Drifter melden
    PM-Foto PM-Foto Wissenschaftler der Universität Oldenburg eröffnen die zweite Phase ihres Verbundprojektes „Macroplastics“. Bei der Untersuchung, wie sich Plastikmüll in der Nordsee verteilt, wollen die Forscher die Datenbasis in den kommenden Wochen verbreitern.
  • 050/17 16. Februar 2017 Studium und Lehre Studiengang „Sustainability Economics and Management“ feiert zehnjähriges Bestehen Bereits 400 AbsolventInnen als Nachhaltigkeitsexperten tätig
    Nachhaltigkeitsexperten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Ökologie und Sozialwesen ausbilden – dieses Ziel verfolgt die Universität Oldenburg insbesondere mit ihrem Masterstudiengang „Sustainability Economics and Management“.
  • 049/17 16. Februar 2017 Forschung Nicht nach Lehrbuch: Wärmetransport über Nanometer-kleine Abstände Experimente von Oldenburger Physikern liefern grundlegend neue Erkenntnisse
    PM-Foto PM-Foto Möglicherweise müssen Physiker künftig ihre Lehrbücher umschreiben – zumindest, was den Wärmetransport über extrem kleine Abstände im Vakuum betrifft.
  • 048/17 15. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Vom Mittelalter in die Zukunft – KinderUni startet wieder Kartenvorverkauf ab 23. Februar
    PM-Foto Im März ist wieder KinderUni-Zeit: Dann gehört an drei Nachmittagen der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, den Acht- bis Zwölfjährigen der Region.
  • 047/17 15. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Seltene Klänge beim „Dialogkonzert“ Musik für Bariton und Klaviertrio im Bibliothekssaal
    Unter dem Titel „Raritäten – Musik für Bariton und Klaviertrio“ veranstalten das Komponisten-Colloquium und die Reihe „Dialogkonzerte“ der Universität Oldenburg am Montag, 27. Februar, ab 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) ein Konzert mit mehreren Uraufführungen.
  • 046/17 14. Februar 2017 Forschung / Studium und Lehre Einzigartige Sammlung zeigt Alltagsgegenstände und ihre Geschichte Institut für Materielle Kultur strukturiert textile Bestände um
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Textile Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) stehen im Mittelpunkt einer neu strukturierten Sammlung des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg.
  • 045/17 14. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Wie Zellen den Zustand unserer Knochen steuern Antrittsvorlesung des Orthopäden und Unfallchirurgen Uwe Maus im Schlauen Haus
    PM-Foto Der Einfluss von Zellaktivität auf die Knochengesundheit steht im Mittelpunkt der öffentlichen Antrittsvorlesung des Orthopäden und Unfallchirurgen Prof. Dr. Uwe Maus, außerplanmäßiger Professor an der Universität Oldenburg, am Dienstag, 21. Februar.
  • 044/17 9. Februar 2017 Uni-Präsidium empfängt internationale Forscher
    PM-Foto Die Chance zur persönlichen Vernetzung über den wissenschaftlichen Austausch hinaus bietet internationalen Gästen der Universität ein Empfang, den das International Relations Office (IRO) regelmäßig organisiert.
  • 043/17 8. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Ökonomin Stephanie Birkner
    Was ist gerecht? Wenn alle das Gleiche bekommen? Wenn einige besonders gefördert werden? Wenn nur die Leistung zählt? Um diese Fragen geht es bei der nächsten Universitätspredigt in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17) am Sonntag, 12. Februar, 10.00 Uhr.
  • 042/17 8. Februar 2017 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Forschen rund um den Körper Freie Plätze bei Fortbildungsveranstaltung für Pädagogen
    Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung davon entwickeln, was in unserem Körper vor sich geht?
  • 041/17 8. Februar 2017 Forschung Statusseminar „Meeresforschung mit dem Forschungsschiff SONNE“ Rund 80 Wissenschaftler treffen sich an der Universität
    PM-Foto Seit November 2014 steht die SONNE, das modernste deutsche Forschungsschiff, der Wissenschaft zur Verfügung. Dank innovativer Meerestechnik und verbesserter Messmethoden an Bord erhalten die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Prozesse im Ozean.
  • 040/17 7. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Hybridisierung bei Süßwasserfischen
    „Die Entstehung invasiver Groppen durch Hybridisierung“ lautet der Titel eines Vortrags am Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 039/17 7. Februar 2017 Personalie Susanne Boll-Westermann und Ira Diethelm in Digitalrat Niedersachsen berufen Landesregierung richtet Expertengremium zum digitalen Wandel ein
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann, Hochschullehrerin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme und Prof. Dr. Ira Diethelm, Hochschullehrerin für Didaktik der Informatik, sind in den Digitalrat Niedersachsen berufen worden.
  • 038/17 7. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Vorträge zu Mindestlohn und EU-Sozialpolitik Zwei öffentliche Veranstaltungen im Februar
    Erzielt der gesetzliche Mindestlohn den gewünschten Effekt? Wie wirksam ist das deutsche System im Vergleich zu denen der Nachbarländer?
  • 037/17 06. Februar 2017 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 200 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften an der Universität Oldenburg haben in den vergangenen zwölf Monaten ihren Bachelor- oder Master-Abschluss erworben.
  • 036/17 3. Februar 2017 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 9. Februar, um 16.30 Uhr in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A12 (SSC), Interkultureller Treff).
  • 035/17 3. Februar 2017 Studium und Lehre „You’ve Got Mail“: Ausstellungssoiree zu Briefen und ihren Geschichten Studierende laden am 9. Februar ins Hörsaalzentrum ein
    Briefe als einst wichtigstes Kommunikationsmittel der Welt stehen im Mittelpunkt einer studentischen Ausstellungssoiree am Donnerstag, 9. Februar, zu der das Institut für Geschichte der Universität Oldenburg einlädt.
  • 034/17 2. Februar 2017 Forschung Integrierte Hörsystemtechnik: Neuer Forschungsverbund nimmt Arbeit auf
    Menschen mit Hörstörungen bessere Bildungs- und Berufschancen zu eröffnen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern: Das ist Ziel des neuen „Innovationsverbunds für integrierte, binaurale Hörsystemtechnik“ (VIBHear), den die Universität Oldenburg koordiniert und der jetzt offiziell gestartet ist.
  • 033/17 1. Februar 2017 Personalie Ralf Grüttemeier berät Niederlande und Flandern zu Förderung von Sprache und Literatur
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Direktor des Instituts für Niederlandistik an der Universität Oldenburg, ist für drei Jahre zum Mitglied des „Raad voor de Nederlandse Taal en Letteren“ (Rat für die niederländische Sprache und Literatur) ernannt worden.

» Zurückblättern zu Januar 2017

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page