Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2018

  • 027/18 31. Januar 2018 Personalie Hans Gerd Nothwang neuer Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Der Neurogenetiker Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang ist neuer hauptberuflicher Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 026/18 31. Januar 2018 Studium und Lehre Absolventen des Kontaktstudiums „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ feierlich verabschiedet
    PM-Foto 21 Absolventinnen und Absolventen haben das postgraduale Kontaktstudium „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung – psychodynamisch-systemische Handlungsmodelle in Veränderungsprozessen“ im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 025/18 31. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Soziale Netzwerke, Sammelalben und Nervenzellen: KinderUni startet wieder Kartenvorverkauf ab 7. Februar
    PM-Foto Im Februar und März ist es wieder so weit: Der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, öffnet seine Türen für die KinderUniversität.
  • 024/18 29. Januar 2018 Hochschulpolitik European Medical School: „Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“ Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Universität / Austausch über Digitalisierung und Universitätsmedizin
    PM-Foto „Der Universität Oldenburg stehen spannende Jahre bevor: Als wesentlicher Teil des geplanten, niedersachsenweit agierenden Kompetenznetzwerks wird das Forschungsinstitut OFFIS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung spielen. Mit dem Ausbau der Studienplätze an der European Medical School wird zugleich die Position der Universität in Niedersachsens Medizinerausbildung weiter gestärkt. Zu Recht: Die Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen ist ein einzigartiges Erfolgsprojekt, auf das Niedersachsen stolz sein kann“
  • 023/18 29. Januar 2018 Studium und Lehre 430 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 430 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahr 2017 ihr Studium an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 022/18 26. Januar 2018 Studium und Lehre Uni-Talk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schüler und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 1. Februar, um 14.00 Uhr in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A12 (SSC), Interkultureller Treff).
  • 020/18 16. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Musikalische Begegnung – Konzert in der Universität
    PM-Foto PM-Foto Musik aus aller Welt spielen zwei Ensembles des Instituts für Musik am Mittwoch, 31. Januar, ab 20.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 019/18 24. Januar 2018 Weiterbildung Weiterbildung „Forschungs- und Transfermanagement“ Neues Zertifikatsprogramm/Präsenztermine in Berlin und München
    Wie gestalte ich meine Forschungsstrategie? Wie erhalte ich Fördergelder und gewinne Partner für Projekte? Und wie gründe ich als Forscher ein Unternehmen?
  • 018/18 23. Januar 2018 Studium und Lehre / Forschung Eröffnet: „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ Theorie-Praxis-Raum verzahnt Didaktik-Forschung, Lehrerbildung und Schulunterricht
    PM-Foto Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg heute eröffnet hat.
  • 017/18 22. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsreihe Impulse startet wieder Vortrag und Workshop zur Systemischen Traumatherapie an der Universität Oldenburg
    Menschen können aus unterschiedlichen Gründen ein Trauma erleiden – durch Gewalt, Unfälle oder durch Verlust von Angehörigen.
  • 016/18 22. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Komposition und Improvisation Studierende stellen eigene Werke vor
    PM-Foto Komponier- und Arrangierweisen afro-amerikanischer Musik durch eigene Arbeiten erkunden – mit dieser Aufgabe haben sich Musikstudierende der Universität Oldenburg in diesem Wintersemester auseinandergesetzt.
  • 015/18 18. Januar 2018 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Gala-Konzert und Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto Für ihre herausragenden Verdienste um die Universität Oldenburg hat Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper heute beim traditionellen Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 014/18 17. Januar 2018 Wissenschaftliche Tagung Neue Ideen für den Textilunterricht Workshop-Reihe des Instituts für Materielle Kultur diskutiert aktuelle Fragen
    Was hat das Schulfach „Textiles Gestalten“ mit kultureller Vielfalt zu tun? Oder mit Nachhaltigkeit? Aktuelle gesellschaftliche Debatten aufnehmen und so neue Perspektiven für den Textilunterricht entwickeln – das ist das Ziel der Workshop-Reihe „Material Literacy in GHR 300“, die das Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg in den kommenden Jahren veranstaltet.
  • 013/18 15. Januar 2018 Personalie Sonderpädagogin Annett Thiele berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Annett Thiele ist auf die Professur  „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen“ am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 012/18 12. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Über Spielmetaphern in Philosophie und Musik Komponisten-Colloquium mit Philosoph Reinhard Schulz
    PM-Foto Ist der Mensch in seinem Handeln wirklich frei oder ist das nur eine Illusion? Um sich dieser Frage zu nähern, richtet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Reinhard Schulz seinen Blick auf das Spiel: innerhalb von mehr oder weniger festgelegten Spielregeln kann der Mensch hier individuell und kreativ agieren – sei es in Glücks-, Plan-, Sport- oder künstlerischen Spielen wie Musik, Theater oder Tanz.
  • 011/18 11. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Radikalisierung junger Frauen in Nordafrika Vortrag der Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi
    Eine progressive Frauenbewegung auf der einen Seite, die zunehmende Radikalisierung junger Frauen auf der anderen – über diese paradox erscheinende Situation in Nordafrika spricht die Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 18. Januar.
  • 010/18 11. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Good Shield Aguilar – „Indigener Soul“ in Universitätsbibliothek
    PM-Foto Rock, Funk und Reggae, angereichert mit poetischer Wortkunst und indigener Musiktradition – diese eigene Kombination des Musikers Good Shield Aguilar ist am Donnerstag, 25. Januar, ab 20.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) zu hören.
  • 009/18 11. Januar 2018 Weiterbildung „Rigoletto“ analysieren und verstehen
    „Rigoletto“, eine der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte, steht im Mittelpunkt eines Seminars des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 008/18 11. Januar 2018 Forschung „Interdisziplinäres Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft“ gegründet Wissenschaftler erforschen den juristischen Regulierungsbedarf der Digitalisierung
    Wie kann unsere Rechtsordnung mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft umgehen? Diese Frage steht im Fokus des neu gegründeten „Interdisziplinären Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI)“ an der Universität Oldenburg.
  • 007/18 10. Januar 2018 Personalie Almut Höfert auf Professur für Geschichte des Mittelalters berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Almut Höfert ist auf die Professur Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 006/18 10. Januar 2018 Forschung Wissenschaftskultur des Suhrkamp-Verlags Projekt untersucht Rolle der Theorie-Reihe im intellektuellen Diskurs der 1960er- und 1970er-Jahre
    Denker der Gegenwart wie Jürgen Habermas oder Niklas Luhmann haben sie herausgegeben – die Theorie-Buchreihe des Suhrkamp Verlags.
  • 005/18 9. Januar 2018 Personalie Helmut Hillebrand Mitglied in ständiger DFG-Senatskommission zur Biologischen Vielfalt  
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand ist seit Jahresbeginn Mitglied der neu eingerichteten Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 004/18 9. Januar 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend studieren: Jetzt fürs Sommersemester bewerben
    Die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge am C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität starten in eine neue Runde: Noch bis Mitte Februar können sich Interessierte für das Studium zum Sommersemester 2018 bewerben.
  • 003/18 8. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung „Dialogkonzerte“ starten ins neue Jahr
    In der Reihe der von der Universität Oldenburg in Kooperation mit Piano-Rosenkranz veranstalteten „Dialogkonzerte“ finden im Januar gleich zwei Klavierabende statt: Am Montag, 15. Januar, spielt die amerikanisch-französische Pianistin Marcia Hadjimarkos auf einem historischen Pleyel-Flügel die Zyklen „Kinderszenen“ und „Waldszenen“ von Robert Schumann.
  • 002/18 5. Januar 2018 Studium und Lehre Sanierung des Uni-Schwimmbads verzögert sich: Wiedereröffnung erst 2019
    Das Schwimmbad der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg wird voraussichtlich erst in der ersten Jahreshälfte 2019 wiedereröffnen.
  • 001/18 5. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Musik verstehen – geht das? Komponisten-Colloquium mit Philosoph Georg Mohr
    PM-Foto Kann man Musik „verstehen“? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bremer Musikphilosoph Prof. Dr. Georg Mohr im Komponisten-Colloquium am Freitag, 12. Januar.

» Zurückblättern zu Dezember 2017

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page