Pressemitteilungen

Mitteilungen September 2018

  • 308/18 28. September 2018 Forschung                Europa im Alltag Deutsch-österreichische Forschungsgruppe zu europäischen Vergesellschaftungsprozessen abgeschlossen
    PM-Foto Von wegen Europamüdigkeit: Gut die Hälfte aller EU-Bürgerinnen und Bürger fühlt sich mit einem anderen europäischen Land besonders verbunden – meist durch persönliche Erfahrungen wie Reisen, einen Studierendenaustausch oder Online-Freundschaften.
  • 307/18 28. September 2018  Veranstaltungsankündigung  Gasthörstudium startet ins Wintersemester
    Mit Informationen zu Studienmöglichkeiten und zum aktuellen Programm startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg ins Wintersemester.
  • 306/18 27. September 2018 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg mit Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich Oldenburger Wissenschaftler außerdem an Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein weiterer großer Erfolg für die Universität Oldenburg: Der Exzellenzcluster-Antrag „Hearing4all: Medicine, Basic Research and Engineering Solutions for Personalized Hearing Care („Hören für Alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung“) hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gepunktet und wird für sieben weitere Jahre gefördert.
  • 305/18 25. September 2018 Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" feierlich eröffnet
    PM-Foto PM-Foto „Der Wissenstransfer, die sogenannte dritte Mission, gewinnt neben Forschung und Lehre für die Hochschulen immer stärker an Bedeutung. Es geht um die Verknüpfung der Hochschulen mit Unternehmen, vor allem aber mit der Zivilgesellschaft. Der Erfolg des Projekts ‚Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!‘ zeigt, welch großes Potenzial dabei in der Kooperation unterschiedlicher Hochschultypen liegt. Dass die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg dabei eine Vorreiterrolle einnehmen, ist großartig.“
  • 304/18 25. September 2018 Personalie / Berufungen Malte Rolf auf Professur für die Geschichte Europas der Neuzeit berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Malte Rolf ist auf die Professur für die Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 303/18 25. September 2018 Forschung Dem Juckreiz auf der Spur Oldenburger Mediziner an bundesweitem Konsortium beteiligt
    PM-Foto Wenn die Haut ständig juckt, steckt häufig eine entzündliche Hauterkrankung dahinter, zum Beispiel eine Schuppenflechte oder Neurodermitis.
  • 302/18 21. September 2018 Veranstaltungsankündigung  Das „Projekt Europa“ in Zeiten des Populismus Podiumsdiskussion mit Rebecca Harms im Schlosssaal
    Brauchen wir eine neue Idee von Europa? Diese Frage diskutiert die Forschungsgruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“ am Freitag, 28. September, um 18.00 Uhr im Schlosssaal (Schloßplatz 1, 26122 Oldenburg) mit Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/Die Grünen.
  • 301/18 18. September 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar: Vergessen und Erinnern im Märchen Anmeldungen noch möglich
    Was überlieferte Märchen über Erinnern und Vergessen erzählen, ist Thema eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Montag und Dienstag, 24. und 25. September, 9.15 bis 16.45 Uhr (Lifelong Learning Campus, Ammerländer Heerstraße 136).
  • 300/18 17. September 2018 Forschung / Personalie  Paul-Crutzen-Preis für Anika Pohlabeln
    PM-Foto Der renommierte Paul-Crutzen-Preis – verliehen für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie – geht in diesem Jahr nach Oldenburg.
  • 299/18 17. September 2018 Veranstaltungsankündigung Dunkle Zeiten in den Ozeanen? Uni am Markt in der Exerzierhalle mit Dr. Jochen Wollschläger
    Mal blau und klar, mal grünlich, dann wieder braun und trüb: Wasser ist vielgestaltig. Genau wie für das Leben an Land ist Licht auch für das Leben im Wasser notwendig.
  • 298/18 17. September 2018 Wissenschaftliche Tagung Bundesweite Physikerinnentagung in Oldenburg Berkeley-Professorin Mary K. Gaillard hält Eröffnungsvortrag
    Von der Gravitationstheorie über Teilchenphysik bis zur Karriereplanung: Ein thematisch breitgefächertes und interdisziplinäres Programm erwartet die rund 180  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vom 27. bis 30. September an der 22. Deutschen Physikerinnentagung (DPT) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an der Universität Oldenburg teilnehmen.
  • 297/18 14. September 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Bedeutung von Lebenskunst   Informationsveranstaltung am 18. September zu neuem Gasthör-Studienprogramm an der Universität Oldenburg
    Ab kommendem Wintersemester 2018/19 gibt es im Rahmen des Gasthörstudiums der Universität Oldenburg erstmals ein weiterbildendes Studienprogramm „Lebenskunst“.
  • 269/18 14. September 2018 Veranstaltungsankündigung Was Astronauten alles wissen müssen Letzte KinderUni-Vorlesung mit Verlosung
    PM-Foto Wie duschen Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS? Und wie funktioniert eigentlich ein Raketenstart? Was Raumfahrerinnen und Raumfahrer bedenken müssen, um heil in den Weltraum und zurück zu kommen, erklärt der Physiker Prof. Dr. Michael Kormorek in der letzten KinderUni-Vorlesung des Herbstsemesters am Mittwoch, 19. September.
  • 268/18 14. September 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Datenschutztag: Erste Bilanz zur DSGVO
    Erste Praxiserfahrungen mit der im Mai in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen im Mittelpunkt des 1. Oldenburger Datenschutztages am 15. Oktober.
  • 267/18 14. September 2018 Personalie Technikdidaktiker Gert Reich verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, ehemaliger Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist am 8. September im Alter von 71 Jahren verstorben.
  • 266/18 14. September 2018 Forschung Probanden für eine Studie zur Sprachverarbeitung gesucht Untersuchung im Kernspintomographen
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Studie zur Sprachverarbeitung mittels Kernspintomographie (MRT) rechtshändige Testpersonen zwischen 58 und 65 Jahren.
  • 265/18 13. September 2018 Veranstaltungsankündigung „Wiesenstein“: Gerhart Hauptmann und sein Haus Podiumsgespräch und Lesung mit Schriftsteller Hans Pleschinski
    Am Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr, geht es im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) um den Literatur-Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann und sein Haus Wiesenstein in Agnetendorf (heute Jagniątków) im schlesischen Riesengebirge.
  • 264/18 13. September 2018 Forschung Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden
    PM-Foto Ein Team von Wissenschaftlern um den Oldenburger Pflanzengenetiker Prof. Dr. Sascha Laubinger hat einen neuen genetischen Mechanismus entdeckt, der Pflanzen ermöglicht, schnell auf Stress wie Kälte oder Wassermangel zu reagieren.
  • 263/18 12. September 2018 Personalie Universität begrüßt 16 neue Freiwillige
    PM-Foto Sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren oder aktiv an aktueller Forschung zu beteiligen – das ermöglicht der Freiwilligendienst. An der Universität Oldenburg haben aktuell 16 junge Erwachsene ihren zwölfmonatigen Dienst angetreten: im wissenschaftlichen, im ökologischen und im sportlichen Bereich.
  • 262/18 11. September 2018 Wissenschaftliche Tagung 300 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg YOUMARES bringt Studierende und Doktoranden aus aller Welt zusammen
    Um die Zukunft der Ozeane und der Meeresforschung dreht sich das neunte Konferenz- und Netzwerktreffen junger Meereswissenschaftlerinnen und Meereswissenschaftler YOUMARES – Young Marine Researchers.
  • 261/18 7. September 2018 Wissenschaftliche Tagung Rohstoffe nachhaltig nutzen Nachwuchsgruppe „Cascade Use“ schließt Forschungen mit internationaler Tagung ab
    Rohstoffe mehrfach nutzen und auf diese Weise CO2-Emmissionen verringern – damit beschäftigt sich die Nachwuchsforschergruppe „Cascade Use“ unter Leitung der Oldenburger Ingenieurin Dr. Alexandra Pehlken.
  • 260/18 7. September 2018 Studium und Lehre Zwölf Absolventen des EMMIR-Masterprogramms verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde an der Universität sind heute zwölf Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „European Master Migration and Intercultural Relations“ verabschiedet worden.
  • 259/18 7. September 2018 Veranstaltungsankündigung Nachts im Botanischen Garten Grüne Schule: Taschenlampenführung für Kinder
    Welchen Tieren begegnet man nachts im Botanischen Garten? Und wie orientieren sie sich? Antworten auf diese Fragen finden Kinder von 7 bis 12 Jahren bei der Taschenlampenführung „Nachts im Botanischen Garten“, am Samstag, 22. September.
  • 258/18 6. September 2018 Veranstaltungsankündigung Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft Internationale Konferenz zu Bildung und Schule in transnationalen Verhältnissen
    Wie können sich Schulen und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter den Bedingungen einer globalisierten Migrationsgesellschaft so verändern, dass sie zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?
  • 257/18 6. September 2018 Forschung Oldenburger Forscher an Robotereinsatz auf ISS beteiligt Kamera erfasst Schäden durch Einschläge von Meteoroiden und Weltraumschrott
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Welche Schäden haben Meteoroiden und Weltraummüll am Columbus-Modul, dem Forschungslabor der Internationalen Raumstation (ISS), hinterlassen?
  • 256/18 6. September 2018  Veranstaltungsankündigung Klimawandel und Wettergefahren 12. Oldenburger Versicherungstag im BIS-Saal
    Wie sich Wettergefahren durch den Klimawandel verändern und welche Folgen das für Versicherer hat, ist Thema des 12. Oldenburger Versicherungstags.
  • 255/18 5. September 2018 Veranstaltungsankündigung  Konsum einmal anders Wanderausstellung gastiert in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto Im Foyer der Universitätsbibliothek ist vom 10. bis 20. September die Ausstellung "KonsumWandel – wir können auch anders!"
  • 254/18 4. September 2018 Studium und Lehre 54 Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete verabschiedet
    Der erste Schritt ist geglückt: 54 Absolventinnen und Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete der Universität Oldenburg haben am 31. August bei einem Sommerfest auf dem Campus Haarentor ihre Zertifikate über die Teilnahme an den Veranstaltungen des Orientierungsjahrs erhalten.
  • 253/18 3. September 2018 Personalie Andrea Hildebrandt auf Professur für Psychologische Methodenlehre und Statistik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Hildebrandt ist auf die Professur für Psychologische Methodenlehre und Statistik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 252/18 3. September 2018 Transfer Oldenburger Start-Up „Conlytics“ gewinnt beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“
    PM-Foto Das Oldenburger Start-Up Conlytics hat für sein Software-Baukastensystem zur Datenanalyse 7.000 Euro beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gewonnen.
  • 251/18 3. September 2018 Veranstaltungsankündigung 34. Bibliothekskonzert: Vom Frühbarock bis zum Chanson Klaviermusik mit Karl-Ernst Went
    Werke von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Girolami Frescobaldi sowie Chansons nach Texten von Fritz Graßhoff stehen auf dem Programm des nächsten Bibliothekskonzerts am Sonntag, 9. September, in der Universität Oldenburg.

» Zurückblättern zu August 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page