Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 2021

  • 142/21 30. Juli 2021 Studium und Lehre Lüftungskonzepte einfach überprüfen: Studierende entwickeln CO2-Messung mit mehreren Sensoren
    Das richtige Lüften ist während der Pandemie zu einem zentralen Thema an Schulen, Hochschulen und in Büros geworden. Eine Gruppe von Informatik-Studenten der Universität Oldenburg hat im vergangenen Semester in einer Lehrveranstaltung ein voll funktionsfähiges System entwickelt, mit dem sich die Kohlendioxid-Verteilung in einem Raum flächendeckend überwachen lässt.
  • 141/21 30. Juli 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Handwerkszeug für die Erwachsenenbildung
    Welche Bedeutung haben Werte in der Erwachsenenbildung? Und wie lässt sich ein attraktiver Unterricht gestalten? Das vermitteln zwei Online-Seminare des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg im September.
  • 140/21 30. Juli 2021 Personalie Kommunikationsakustiker Gerald Enzner berufen
    PM-Foto Dr. Gerald Enzner ist auf die Professur Sprachtechnologie und Hörhilfen am Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 139/21 29. Juli 2021 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Videospiele im Geschichtsunterricht? Uni-Workshop beleuchtet Chancen und Grenzen – Anmeldung ab sofort möglich
    Videospiele, die etwa in die Antike oder andere historische Gegenwarten versetzen, können das Interesse an Geschichte wecken und historisches Bewusstsein prägen.
  • 138/21 23. Juli 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Das Department für Psychologie der Universität Oldenburg sucht rechtshändige Personen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten zwischen 35 und 60 Jahre alt sein und keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen aufweisen.
  • 137/21 23. Juli 2021 Forschung Multikulti der Mikroben – neues Projekt unter Oldenburger Leitung startet BMBF fördert bundesweiten Forschungsverbund mit 2,5 Millionen Euro
    PM-Foto Mikroorganismen und ihre natürlichen Lebensgemeinschaften im Labor wachsen zu lassen – dieses Ziel steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsvorhabens „Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen“ (MultiKulti) an der Universität Oldenburg.
  • 136/21 22. Juli 2021 Forschung   Wissenschaftsminister Björn Thümler begleitet Forschungsfahrt des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ Forschungsverbund von drei Universitäten zeigt „Reallabor“ für ökosystemstärkenden Küstenschutz bei Spiekeroog
    PM-Foto Was ist eine gute Küste, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur und eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften können?
  • 135/21 21. Juli 2021 Forschung Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts Wissenschaftsminister Thümler übergibt Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro
    PM-Foto Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat heute der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) begonnen.
  • 134/21 20. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Digitalisierung in der Hochschullehre: Universität erhält Unterstützung bei Strategieentwicklung
    Zur strategischen Weiterentwicklung von innovativen, digitalen und partizipativen Lehr- und Lernszenarien wird die Universität Oldenburg ein Jahr lang durch die sogenannte „Peer-to-Peer-Strategieberatung“ des Hochschulforums Digitalisierung unterstützt.
  • 133/21 20. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Neue Ideen zum Lehren und Lernen: Universität zeichnet Studierende und Lehrende aus Wettbewerb für originelle Konzepte
    PM-Foto Vom Lernen im Grünen bis hin zum Hightech-Hörsaal: Die Universität Oldenburg hat heute fünf Ideen zur Zukunft des Lehrens und Lernens ausgezeichnet.
  • 132/21 15. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Neues Schlangenterrarium im Botanischen Garten
    PM-Foto Seit langem beherbergt der Botanische Garten der Universität Oldenburg Kreuzottern, die Schlangen sind ein überregional bekannter Anziehungspunkt.
  • 131/21 15. Juli 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Betriebswirtschaft auf dem Trainingsplan Bewerbungsstart für BWL-Studiengang und Weiterbildungen
    Im Leistungssport dauern viele Karrieren nur wenige Jahre. Auf das Berufsleben danach bereitet ein spezieller BWL-Studiengang der Universität Oldenburg vor, der auch mit einem straffen Trainings- und Wettkampfplan vereinbar ist.
  • 130/21 13. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Ensemble Sur mit argentinischer Musik Online-Veranstaltung auf YouTube
    PM-Foto Zum Semesterabschluss lädt das Ensemble Sur des Instituts für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 17. Juli, 20.00 Uhr, auf seinen YouTube-Kanal ein.
  • 129/21 12. Juli 2021 Forschung Resilienz als Leitkonzept für nachhaltiges Wirtschaften Projekt untersucht, wie Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Störungen werden können
    Extremwetterereignisse, politische Unruhen oder auch eine Pandemie können Wertschöpfungsketten unterbrechen und Unternehmen in Schwierigkeiten bringen.
  • 128/21 12. Juli 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für Studie zur Rollatornutzung gesucht
    Die Abteilung Geriatrie der Universität Oldenburg sucht für das Projekt „RollGa“ zur Erfassung der Auswirkungen der Rollatornutzung auf Körperhaltung, Gangbild und Gleichgewicht Personen ab 70 Jahren, die regelmäßig einen Rollator benutzen.
  • 127/21 9. Juli 2021 Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Universität Oldenburg Bundesumweltministerium fördert Entstehung eines Klimaschutzkonzepts
    Ein ehrgeiziges Ziel: Die Universität Oldenburg will klimaneutral werden – als eine von wenigen Universitäten Deutschlands hat sie sich dazu entschlossen.
  • 126/21 8. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Erklärer der Religion Vortrag über jüdischen Kommentator
    Der jüdische Kommentator und Rabbi Schlomo ben Jizchak – auch als Raschi bekannt – steht im Mittelpunkt des Online-Vortrags „Parschandata. Raschi als der Ausleger von Tora und Talmud“
  • 125/21 8. Juli 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat viele Fragen zu klären: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen sind notwendig?
  • 124/21 8. Juli 2021 Turmfalken nisten auf dem Campus Wechloy Universität unterstützt NABU-Projekt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsbau NeSSy der Universität Oldenburg am Küpkersweg haben derzeit ungewöhnliche Hausgenossen: Drei junge Turmfalken bewohnen derzeit einen Nistkasten an der Fassade des Gebäudes.
  • 123/21 5. Juli 2021 Online-Befragungen zum Arbeiten im Homeoffice
    Auch nach der Corona-Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice in vielen Betrieben und Institutionen eine zentrale Rolle spielen.
  • 122/21 5. Juli 2021   Kein „Herz aus Stein“ Universität Oldenburg nimmt Negativpreis nicht an
    Die Universität distanziert sich von dem Negativpreis „Herz aus Stein“, den der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ (ÄgT) vergibt, und nimmt diesen nicht an.
  • 121/21 5. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Showtime 8: Kunststudierende präsentieren ihre Arbeiten
    Zum Semesterende öffnet die Universität Oldenburg virtuell ihre Ateliers: Unter dem Motto „Showtime“ lädt das Institut für Kunst und Visuelle Kultur vom 7. bis 9. Juli zu digitalen Präsentationstagen ein.
  • 120/21 5. Juli 2021 Personalie Michael Sommer erneut zum Vorsitzenden des Philosophischen Fakultätentags gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Sommer, Hochschullehrer für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Vorsitzenden des Philosophischen Fakultätentags gewählt worden.
  • 119/21 5. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Den interreligiösen Dialog fördern: 25 Jahre Jüdische Studien an der Universität Oldenburg 10 Jahre Kooperation mit Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
    PM-Foto Seit 1995 rückt die Universität Oldenburg mit dem Studienangebot „Interkulturelle Jüdische Studien“ jüdisches Leben in Deutschland und interreligiöse Bildung in das Bewusstsein der Hochschule und einer interessierten Öffentlichkeit.
  • 118/21 1. Juli 2021 Hochschulpolitik Universitätspräsident Hans Michael Piper feierlich verabschiedet Sechsjährige Amtszeit endet am 31. Juli
    PM-Foto „Professor Piper hat in seiner sechsjährigen Amtszeit als Präsident der Universität Oldenburg viel bewegt. Er übergibt an seinen Nachfolger eine attraktive Universität mit echten Alleinstellungsmerkmalen.“ Mit diesen Worten würdigte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler den scheidenden Oldenburger Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper bei dessen heutiger feierlicher Verabschiedung.
  • 000/21 30. Juli 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Handwerkszeug für die Erwachsenenbildung
    Welche Bedeutung haben Werte in der Erwachsenenbildung? Und wie lässt sich ein attraktiver Unterricht gestalten? Das vermitteln zwei Online-Seminare des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg im September.

» Zurückblättern zu Juni 2021

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page