Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Gudrun Massmann

    • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
    • 180/23 1. September 2023 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft am Strand Beim „Beach Day“ auf Spiekeroog geben Forschende der Universität Oldenburg Einblicke in ihr Projekt
      PM-Foto PM-Foto Wie sieht es unter den Stränden der Insel Spiekeroog aus? Was passiert, wenn Süß- und Salzwasser im Untergrund aufeinandertreffen?
    • 118/21 1. Juli 2021 Hochschulpolitik Universitätspräsident Hans Michael Piper feierlich verabschiedet Sechsjährige Amtszeit endet am 31. Juli
      PM-Foto „Professor Piper hat in seiner sechsjährigen Amtszeit als Präsident der Universität Oldenburg viel bewegt. Er übergibt an seinen Nachfolger eine attraktive Universität mit echten Alleinstellungsmerkmalen.“ Mit diesen Worten würdigte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler den scheidenden Oldenburger Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper bei dessen heutiger feierlicher Verabschiedung.
    • 208/20 11. Dezember 2020 Forschung Ein Observatorium im Untergrund Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforscherinnen: DFG fördert neue Forschungsgruppe mit rund fünf Millionen Euro
      PM-Foto Im Untergrund von wellenumtosten Nordseestränden spielen sich vielfältige chemische, geologische und mikrobiologische Prozesse ab, über die bislang wenig bekannt ist.
    • 403/19 25. November 2019 Personalie / Hochschulpolitik Sechs Oldenburger Wissenschaftler in DFG-Fachkollegien gewählt Gremien entscheiden mit bei Forschungsförderung
      Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
    • 128/17 13. April 2017 Personalie Gudrun Massmann zur Direktorin des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Gudrun Massmann, seit 2010 Hochschullehrerin für Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt, ist zur Direktorin des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt worden.
    • 005/17 10. Januar 2017 Forschung   Naturnahe Verfahren zur Wasserwiederverwendung entwickeln Bundesweites Verbundprojekt „TrinkWave“ mit Oldenburger Beteiligung gestartet
      Kann man Wasser recyceln? Im Verbundprojekt „TrinkWave“ erforschen Oldenburger Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern aus ganz Deutschland das Prinzip der naturnahen Wasseraufbereitung – um eine ausreichende Trinkwasserversorgung auch in Zeiten zunehmender globaler Trockenheit zu ermöglichen.
    • 307/16 16. September 2016 KinderUniversität Umweltdetektive dem Grundwasser auf der Spur Letzte KinderUni-Vorlesung  mit großer Verlosung
      PM-Foto Ohne Wasser gibt es kein Leben, und das Grundwasser ist der meistgenutzte Rohstoff überhaupt – also ein sehr wertvoller Schatz, der gut behütet werden muss.
    • 276/16 22. August 2016 Veranstaltungsankündigung Von Süß- und Salzwasser Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“: Neue Vortragsreihe im Schlauen Haus
      Wird unser Grundwasser salziger, wenn der Meeresspiegel steigt? Und wo kommt umgekehrt das Süßwasser an der Küste zum Vorschein?
    • 255/16 29. Juli 2016 KinderUniversität Anschnallen bitte – KinderUni startet ins Herbstsemester Kartenvorverkauf beginnt am 4. August
      PM-Foto Alle KinderUni-Fans, die gerade wieder im Schulalltag landen, können am Mittwoch, 7. September, erneut abheben: Dann startet das Herbstsemester der KinderUniversität mit der Vorlesung „Echt abgehoben – Der Weg zum Flugzeug von heute“.
    • 227/16 29. Juni 2016 Forschung / Personalie Neue Nachwuchsgruppe: Victoria Burke forscht zu Tierarzneimitteln in Boden und Wasser Hydrogeologin erhält dreijährige Förderung der Kurt Eberhard Bode-Stiftung
      PM-Foto Gülle enthält neben Nährstoffen für das Pflanzenwachstum auch Rückstände von Tierarzneimitteln.
    • 207/16 17. Juni 2016 Forschung „Schleichende Gefahr“ im Untergrund: Was tun angesichts der Versalzung des Grundwassers? Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität
      Es ist ein im Untergrund verborgenes, aber nicht weniger drängendes Problem: Mit dem klimatisch bedingten Anstieg des Meeresspiegels steigt in Küstennähe auch der Salzgehalt unseres Grundwassers – aus dem sich wiederum der Großteil unseres Trinkwassers speist.
    • 200/15 18. Mai 2015 Personalie Henrik Mouritsen zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Biologe und Inhaber einer von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur, ist zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
    • 091/12 19. März 2012 Personalie Oldenburger Kulturwissenschaftlerin Zimmermann in Exzellenzportal AcademiaNet aufgenommen
      PM-Foto PD Dr. Anja Zimmermann, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, ist in das internationale Exzellenzportal für Wissenschaftlerinnen „AcademiaNet“ aufgenommen worden.
    • 362/11 23. September 2011 KinderUniversität Ein Wassertropfen reist um die Welt KinderUni-Jahr schließt mit Verlosung einer Reise nach Berlin
      PM-Foto In der letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres dreht sich für die Nachwuchsstudierenden alles um das Thema Wasser. Die Oldenburger Gewässerökologin Prof. Dr. Gudrun Massmann zeigt in ihrer Vorlesung „Ein Wassertropfen reist um die Welt – oder warum es so wichtig ist, unser Wasser zu schützen“ am Mittwoch, 28. September, um 16.30 Uhr im Audimax des Hörsaalzentrums, wie das Wasser aus dem Meer verdunstet, Wolken bildet, später als Regen auf die Erde fällt und versickert.
    • 300/11 12. August 2011 KinderUniversität KinderUni: Eintrittskarten ab 18. August Drei spannende Vorlesungen im Herbstsemester
      PM-Foto Los geht’s wieder für die KinderUni-Studierenden: Das Herbstsemester beginnt am 31. August mit der Vorlesung „Vom wilden Gemüsekohl und seinen vielen Verwandten: Wie züchtet man eigentlich Pflanzen?“ des Biologen Prof. Dr. Dirk Albach.
    • 421/10 03. November 2010 Forschung Frauen in der Forschung: Fünf Oldenburger Wissenschaftlerinnen in Exzellenzportal aufgenommen
      Fünf Forscherinnen der Universität Oldenburg sind in das Exzellenzportal „AcademiaNet“ aufgenommen worden, das die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Verlagsgesellschaft „Spektrum der Wissenschaft“ und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen hat.
    • 098/10 09. März 2010 Personalie Neue Professorin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Gudrun Massmann, bislang Hochschulassistentin an der Freien Universität Berlin, hat den Ruf auf die Professur für „Geohydrologie/Landschaftswasserhaushalt“ an der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page