Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (PTM)
AnsprechpartnerInnen
Für Fragen zum Studiengang/-fach
Für Fragen rund ums Studium
Für Fragen zu Bewerbung und Einschreibung
StudierendenServiceCenter
Fachschaft Physik
Zahlen und Fakten
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Weitere Informationen
Studienangebot
uol.de/studium/studienangebot
Angebote für Studieninteressierte
uol.de/studium/studienentscheidung
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (PTM)

Die Probleme in der modernen Medizin lassen sich nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Klinikern lösen. Der Bachelorstudiengang „Physik, Technik und Medizin“ vermittelt den passenden Mix aus Theorie und Praxis, Physik und Medizin, Technik und Lebenswissenschaften, um die Herausforderungen in Forschung, Industrie und Klinik zu meistern.
Der Studiengang richtet sich an Technik- und Medizin-Begeisterte, für die die Wissenschaft im Vordergrund steht. Er schließt eine Lücke zwischen den grundlagenorientierten, physikalischen bzw. technischen Fächern (Physik, Elektrotechnik, Akustik, Signalverarbeitung) und den Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie, Psychologie). Damit bieten sich optimale Voraussetzungen für den Einstieg in ein exzellent ausgewiesenes Forschungsfeld und vielfältige Karriereoptionen in Industrie, Klinik und Hochschule.
Die Universität Oldenburg als Standort bietet eine hervorragende Verknüpfung an den Exzellenzcluster „Hearing4all“ an und weist dadurch eine hohe Interdisziplinarität zwischen Physik, Medizin, Akustik und Neurowissenschaften auf. Das Studium bietet frühzeitige Forschungskontakte und Möglichkeit zu Mitarbeit an Universitäts- und außeruniversitären Instituten wie Fraunhofer, HörTech und Hörzentrum Oldenburg.
Infos auf einen Blick
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Studieninhalte
Studienaufbau
Studienziele
Beispiele für Bacherlorarbeits-Themen
Curriculum und Modulhandbuch
Akkreditierung
Dein Studium im Detail - Von Studenten für Studenten
Die Suche nach dem Studiengang ist für viele nicht leicht und das ist vollkommen in Ordnung. Man möchte diesen Studiengang ja auch die nächsten drei Jahre beibehalten und nicht nach ein, zwei Semestern merken, dass man Physik, Medizin usw. überhaupt nicht leiden kann. Wir gehen mal davon aus, dass Du diese Fächer doch leiden kannst und gerade deswegen hier bist. Weil auch wir uns mit der Wahl des Studiengangs nicht gerade leichtgetan haben, sie aber jetzt auf keinen Fall bereuen, möchten wir dir unsere Eindrücke und Erfahrungen mit dem Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ teilen. Da nicht alles, was wir sagen können und möchten, auf einen DIN A4 – Flyer passt, machen wir das hier noch einmal im Detail. Wir hoffen, dass wir dich damit bei deiner Entscheidung unterstützen können.
Deine Orientierungswoche (O-Woche)
Dein Fachschaftsrat
Dein Campus
Der Hörthron
Deine Kommilitonen
Deine Ansprechpartner
Deine Vorlesungen
Dein Messtechnik Modul
Deine Grundzüge der Diagnostik
Dein Grundpraktikum
Deine Tutorien
Dein Professionalisierungsbereich
Dein Beitrag
Das war kurz und knapp alles, was wir dir zu unserem Studiengang PTM sagen können. Wenn Du dennoch Fragen hast, kannst Du dich gerne an den zuständigen Dozenten PD Dr. Stefan Uppenkamp wenden, dessen Kontaktdaten Du oben links auf dieser Seite findest. Unter dem Reiter „Bewerben und Einschreiben“ findest Du alles weitere.
Warum solltest Du dich für PTM einschreiben/bewerben?
„Du solltest dich in jedem Fall bewerben, wenn du dich für die klassischen MINT-Fächer und Medizin begeisterst und auch vor Praxisprojekten wie (Labor-)Praktika, Programmieren usw. nicht zurückschreckst!“
Student/in, 4. Fachsemester PTM
Wir hoffen, dass wir dich bald als unseren Kommilitonen begrüßen dürfen!
Das sind wir - Professoren und Studenten melden sich persönlich zu Wort
Unter Dein Studium hast Du schon einmal Eindrücke des Studiengangs bekommen. Allerdings hast Du neben zwei Bildern von unseren Profs nur ein paar Namen unter Zitaten gesehen und somit gar kein Bild von Deinen zukünftigen Kommiliotonen. Darum melden wir uns hier noch einmal persönlich zu Wort und erzählen von unsere Erfahrungen und weiteres Wissenswertes über PTM.
Wir Studenten stellen PTM vor
Bei weiteren Fragen kannst du dich natürlich schon vorher per Email über die Fachschaft an sie wenden: fsphysik@uol.de
Die Professoren stellen PTM vor
Natürlich wollen auch unsere verantwortlichen Professoren ein Wörtchen mitreden. Hier präsentieren sie PTM einmal aus der Sicht der Lehrenden, aber erzählen auch, was man mit PTM später so alles machen kann und woran sie momentan forschen.
Auch hier ist es wie immer möglich, sich vorab oder auch während des Studiums per Mail an die beiden zu wenden, falls man fragen zur Abläufen oder einzelnen PTM-Modulen hat.
Prof. Birger Kollmeier: birger.kollmeier@uni-oldenburg.de
PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.: stefan.uppenkamp@uni-oldenburg.de
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Für den Zugang zu diesem Studiengang muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung
- Z-Prüfung
- berufliche Vorbildung
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Für diesen Studiengang müssen ausreichende deutsche und englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- Nachweis der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (oder Durchschnittsnote in Englisch von mindestens 8 Punkten oder englische Hochschulzugangsberechtigung)
- Nachweis der Deutschkenntnisse (falls die Muttersprache nicht Deutsch ist): DSH2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Zulassungsantrag entnehmen Sie bitte der Zugangsordnung.
Bewerbung
Mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Sie bewerben sich online an der Uni Oldenburg.
EU- bzw. internationale BewerberInnen: Sie bewerben sich über uni-assist e.V.
Detaillierte Informationen und die Fristen finden Sie unter uol.de/studiengang/bewerben/physik-technik-medizin-fach-bachelor-609/freshman/de
Ordnungen und Links
- Link zur Webseite Studium/B.Sc. PTM
- Zugangsordnung für Fach-Bachelor PTM
- Prüfungsordnung - allgemeiner Teil (Stand: 12.09.2018) [pdf]
- Prüfungsordnung - fachspez. Teil (Stand: 08.09.2017) [pdf]
- PB außerschulisch Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Allgemeine Regelungen 2017 (Anlage 3) (Stand: 08.09.2017) [pdf]