Fach-Master Physik, Technik und Medizin (PTM)
AnsprechpartnerInnen
Für Fragen zum Studiengang/-fach
Für Fragen rund ums Studium
Für Fragen zu Bewerbung und Einschreibung
StudierendenServiceCenter
Fachschaft Physik
Zahlen und Fakten
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Science |
Weitere Informationen
Studienangebot
https://uol.de/studium/studienangebot
Angebote für Studieninteressierte
https://uol.de/studium/studienentscheidung
Fach-Master Physik, Technik und Medizin (PTM)

Eine Karriere als Wissenschaftler in der medizinischen Forschung, der Industrie oder der Klinik mit einem Schwerpunkt in der Medizintechnik, den Neurowissenschaften oder der Akustik benötigt eine Ausbildung mit einer passenden Mischung aus Theorie und Praxis.
Der Masterstudiengang „Physik, Technik und Medizin“ vermittelt und vereint die praxisorientiert und interdisziplinär ausgerichteten Kompetenzen aus der Physik und Elektrotechnik mit den theoretisch ausgerichteten Kompetenzen der Medizin, Biologie und Psychologie. Durch den Fokus auf die Hör- und Sprachforschung sowie die Neurophysik, Neurotechnologie und Medizin wird den Studierenden eine exzellente Ausbildung im Bereich der Medizintechnik und ein Einstieg in ein exzellent ausgewiesenes Forschungsfeld und vielfältige Karriereoptionen in Industrie, Klinik und Hochschule ermöglicht.
Die Universität Oldenburg als Standort bietet eine hervorragende Verknüpfung an den Exzellenzcluster „Hearing4all“ an und weist dadurch eine hohe Interdisziplinarität zwischen Physik, Medizin, Akustik und Neurowissenschaften auf. Das Studium bietet frühzeitige Forschungskontakte und Möglichkeit zu Mitarbeit an Universitäts- und außeruniversitären Instituten wie Fraunhofer, HörTech und Hörzentrum Oldenburg.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Bereich der Medizintechnik ist eine der am stärksten sich entwickelnden Branchen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind im Bereich der angewandten Physik und Medizintechnik hervorragend qualifiziert und haben aufgrund der großen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich und der sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten hervorragende Berufschancen.
Sie haben zudem sehr gute Voraussetzungen zum Übergang in ein Promotionsstudium im In- und Ausland, sehr gute Berufsfähigkeit aufgrund der internationalen Anerkennung und der möglichen Spezialisierung im Wahlpflichtund Professionalisierungsbereich.
Studieninhalte
Das Studium des viersemestrigen Fach-Masters „Physik, Technik und Medizin“ umfasst 120 Kreditpunkte (KP) und wird mit einer Masterarbeit beendet.
Studienaufbau
Der Master-Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Bereich Theorie | |
Machine Learning | 6 KP |
Wahlpflicht Theorie | 6 KP |
Bereich Hör- und Sprachforschung | |
Psychophysik und Audiologie | 6 KP |
Wahlpflicht Hörforschung | 6 KP |
Bereich Neurophysik und Neurotechnologie | |
Einführung in die Neurophysik | 6 KP |
Wahlpflicht Neurophysik und -technologie | 6 KP |
Bereich Medizin | |
Problemlösen in der Medizin | 6 KP |
Oberseminar Physik-Technik-Medizin | 6 KP |
Bereich Labor | |
Blockpraktikum | 6 KP |
Projekt-Praktikum Physik-Technik-Medizin | 12 KP |
Bereich Softskills & Professionalisierung | |
Soft skills | 3 KP |
Professionalisierung | 6 KP |
Bereich Spezialisierung und Masterarbeit | |
Spezialisierung (Vorbereitung auf Masterarbeit) | 15 KP |
Masterarbeit | 30 KP |
Gesamt | 120 KP |
Akkreditierung
Der Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ (Master of Science) wurde von der ASIIN bis September 2023 akkreditiert (siehe Akkreditierungsurkunde).
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für ein Masterstudium ist in der Regel ein Bachelor-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss im gleichen oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang und ein Nachweis fachlicher und persönlicher Eignung.
Besondere Zugangsvoraussetzung
Für diesen Studiengang müssen ausreichende deutsche und englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist bzw. die weder eine englische Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch einen ersten Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang erworben haben.
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Zulassungsantrag entnehmen Sie bitte der Zugangsordnung.
Bewerbung
Mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Sie bewerben sich online an der Uni Oldenburg.
EU- bzw. internationale BewerberInnen: Sie bewerben sich über uni-assist e.V.
Detaillierte Informationen und die Fristen finden Sie unter https://uol.de/studiengang/bewerben/physik-technik-medizin-master-608/freshman/de
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 30. September 2022.