CampusCard für Studierende
Kontakt
Datenschutz und Rechtliches
Weitere Informationen
Die Einführung der CampusCard wurde vom Senat der Universität am 12. Dezember 2018 beschlossen und ist in der CampusCard-Ordnung [pdf] geregelt.
CampusCard für Studierende
An der Universität Oldenburg wird als Studierendenausweis die CampusCard an Studierende ausgegeben. Die CampusCard kann zusätzlich an den Kassen des Studierendenwerks als Zahlungsmittel genutzt werden.
Studierende erhalten die CampusCard mit der Einschreibung funktionsfähig an die angegebene Postadresse.
In den Folgesemestern ist die Karte halbjährlich nach der Rückmeldung zu validieren. Nach erfolgter Rückmeldung erhalten die Studierenden eine E-Mail, mit der Aufforderung die Karte zu validieren. Dabei wird das Gültigkeitsdatum für den Studierendenausweis auf der Karte verlängert.
Ab dem Wintersemester 2024/25 wurde das Semesterticket durch das Deutschlandsemesterticket (D-SeTi) abgelöst. Das Semesterticket wird daher nicht mehr auf die CampusCard aufgedruckt.
Den Link für das Abrufen des Deutschlandsemestertickets finden Sie auf der Homepage des AStAs
Ausstellung der CampusCard
Wie bekomme ich die CampusCard?
Die Erstkarte wird Ihnen ohne zusätzliche Aufforderung postalisch zugestellt.
In Ausnahmefällen erhalten Sie die Karte auch direkt im Immatrikulationsamt. Falls Sie eine Ersatzkarte benötigen, weil die Karte verloren oder beschädigt ist, erhalten Sie diese gegen eine Gebühr von 15,- EUR. Die Funktion zur Beantragung einer Ersatzkarte ist in Stud.IP unter dem Menüpunkt CampusCard bereitgestellt. Bei der Neubeantragung können Sie die Abholung oder den Postversand auswählen.
Ab wann ist die CampusCard gültig?
Die Erstkarte erhalten Sie vollständig beschriftet und validiert. Sie ist für das auf die Ausstellung folgende Semester gültig.
In den Folgesemestern müssen Sie die Karte an den dafür vorgesehenen Geräten validieren, nachdem Sie sich erfolgreich zurückgemeldet haben. Sie werden per E-Mail informiert, sobald die Rückmeldung in Ihren Studierendenstammsatz eingetragen wurde und Sie die Validierung vornehmen können. Durch die Validierung wird das Enddatum der Gültigkeitszeiträume um das kommende Semester erweitert. Die Karte ist somit durchgängig nutzbar.
Bekomme ich in jedem Semester eine neue CampusCard?
Nein, Ihre CampusCard behalten Sie für die Dauer Ihres Studiums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Um die Gültigkeit für das jeweilige Semester auf der CampusCard zu vermerken, müssen Sie die Karte selbstständig nach erfolgreicher Rückmeldung validieren.
Erhalte ich neben der CampusCard noch weitere Bescheinigungen automatisch per Post?
Nein. Es werden neben der Karte keine weiteren Bescheinigungen mehr versendet.
Ihre Immatrikulationsbescheinigungen sowie Studienverlaufsbescheinigungen können Sie jederzeit über Stud.IP unter Studiendaten > Studienservice > Bescheide/Bescheinigungen herunterladen.
BAföG-Bescheinigungen und Notenbescheinigungen können jederzeit in Stud.IP unter Studium > Meine Prüfungen > Meine Noten erstellt und ausgedruckt werden. Die Notenbescheinigung enthalten einen Verifizierungscode, mit dem die Empfänger (z. B. BAföG-Amt etc.) diese auf Echtheit überprüfen können.
Was kostet die CampusCard?
Die Erstausgabe der CampusCard ist kostenlos. Sie wird Ihnen in der Regel postalisch zugestellt.
Eine Ersatzkarte kann über Stud.IP beantragt werden und die Ausstellung kostet 15,- EUR.
Was passiert bei einer Exmatrikulation?
Die CampusCard ist bei der Exmatrikulation abzugeben, da der Studierendenstatus erlischt. Bei einer Exmatrikulation innerhalb eines Monats nach Vorlesungsbeginn, kann der Semesterbeitrag vollständig erstattet werden. Die CampusCard kann in einem Briefumschlag mit einem deutlichen Hinweis auf die Exmatrikulation in den Fristenbriefkasten vor dem Gebäude V01 geworfen werden oder per Post an das Immatrikulationsamt geschickt werden. Eine persönliche Abgabe der CampusCard ist am InfoDesk des SSC (Gebäude A12) oder zu den Beratungszeiten des Immatrikulationsamts möglich.
Ein Guthaben, das sich noch auf der CampusCard befindet, lassen Sie sich bitte vor der Abgabe der CampusCard an den Kassen in der Cafeteria und in den CaféBars auszahlen. Sie können eine Guthabenauszahlung auch per E-Mail bei dem Studierendenwerk veranlassen. Dafür benötigen Sie die Kartennummer auf der Rückseite der CampusCard.
Validierung
Wo kann ich meine CampusCard validieren?
An den folgenden Standorten gibt es Validierer:
- StudierendenServiceCenter SSC, A12
- Hörsaalgebäude A14
- Mensafoyer vor der großen Mensa am Uhlhornsweg
- Mensabereich in Wechloy
- Flurbereich zwischen den Gebäuden V02/V03
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten der einzelnen Gebäude!
Wann muss ich die CampusCard erneut validieren?
Auf der CampusCard befindet sich ein aufgedruckter Gültigkeitszeitraum.
Nach der Rückmeldung in ein folgendes Semester muss die Karte rechtzeitig vor Ablaufdatum neu validiert werden, damit sie lückenlos nutzbar ist. Die Validierung kann bei bestehender Rückmeldung auch noch nach Ablauf des aufgedruckten Gültigkeitszeitraums (d. h. nach Ende März bzw. nach Ende September) für das kommende Semester erfolgen.
Sobald Sie den Rückmeldungsbeitrag bezahlt haben und die Karte für das neue Semester validiert werden kann, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.
Bild und Daten auf der Campuscard
Welche Daten befinden sich auf der CampusCard?
Auf der CampusCard werden folgende Informationen aufgedruckt bzw. gespeichert:
Sichtbare Daten (Stand 29.11.2024):
- Bezeichnung "Studierendenausweis"
- Vorname, Nachname, ggf. Namenszusatz
- Matrikelnummer
- Foto, das Sie für die CampusCard hochgeladen haben
- Studierendenausweis / Gültigkeitszeitraum
- Logoaufdrucke für nutzbare Einrichtungen
- Bibliotheksausweisnummer / Barcode
- Kartenseriennummer
Elektronisch auslesbare Daten (Stand 14.02.2019):
- Kartenseriennummer
- Personenkennziffer, bei Studierenden der Typ Student
- Studierendenausweis / Gültigkeitszeitraum
- Bibliotheksnummer
- Schließfachberechtigung (elektronischer Schlüssel)
- Geldbörse für die Personengruppe Studierende
Durch die Konfiguration der Daten wird sichergestellt, dass jeweils nur auf die Daten zugegriffen werden kann, die für die gerade genutzte Funktion jeweils erforderlich sind. Beispielsweise wird das Studierendenwerk nicht wissen, wer wieviel Geld auf eine Karte geladen hat. Es weiß nur, wieviel Geld auf welche Karte gespeichert wurde. Das Studierendenwerk wird auch nicht wissen, wer welche Dienste bezahlt hat.
Lichtbild
Das von Ihnen für die CampusCard in Stud.IP hochgeladene Foto wird nur für die Produktion der CampusCard benötigt. Es kann von Ihnen nach Erhalt der Karte wieder gelöscht werden. Wenn Sie eine Ersatzkarte benötigen, müsste erneut ein Foto hochgeladen werden. Das hochgeladene Foto wird nur für die Kartenproduktion genutzt.
Das Profilfoto in Stud.IP wird separat in Ihrem Profil hochgeladen und darf sich von dem für die CampusCard unterscheiden.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Punkte zum Thema:
Zeitliche Vorgaben für das Hochladen des Fotos für die CampusCard
Technische Voraussetzungen für das Lichtbild
Die Uploadfunktion finden Sie in Stud.IP unter Profil > CampusCard.
- Skalierung und Ausschnitt:
Beim Hochladen des Fotos können Sie einen Ausschnitt festlegen. In der Regel wird das Bild automatisch auf die benötigte Größe skaliert. Zu geringe Auflösungen oder zu starker Zoom werden nicht akzeptiert. - Farbe: farbig oder schwarz-weiß
- Hintergrund: möglichst neutral
- Dateiformat: jpg, jpeg, png
- Aufnahme: aktuell, Gesicht klar erkennbar, zur Identifikation geeignet
- Es ist kein biometrisches Foto erforderlich.
Hinsichtlich des Fotos gibt es keine inhaltlichen Einschränkungen - Sie müssen allerdings auf dem Bild erkennbar sein!
Welche zeitlichen Vorgaben sind für das Hochladen des Fotos für die CampusCard zu beachten?
Wenn Sie kein Foto hochladen, wird Ihre CampusCard ohne Foto gedruckt.
Das Foto kann jederzeit in Stud.IP unter dem Menüpunkt CampusCard hochgeladen und wieder gelöscht werden. Wichtig ist, dass zum Zeitpunkt der Erstellung des Druckauftrags ein Foto hochgeladen ist.
Im Rahmen der Einschreibung erhalten neue Studierende ebenfalls die Möglichkeit, ein Foto für die CampusCard hochzuladen. Wir empfehlen diese Möglichkeit zu nutzen, damit der Druck der CampusCard möglichst unmittelbar nach erfolgter Einschreibung beauftragt werden kann. Wenn diese Möglichkeit nicht genutzt wird, verzögert sich der Druck der CampusCard, bis Sie bestätigt haben, dass Sie eine CampusCard ohne Foto gedruckt haben möchten.
Funktionen und Nutzung der CampusCard
Welche Funktionen erfüllt die CampusCard?
Die CampusCard löst die bisher genutzten Papierausweise ab und vereinigt künftig die wichtigsten Funktionen, die Sie rund um den Uni-Alltag benötigen:
- Studierendenausweis
- Bibliotheksausweis Hinweise zur Benutzung
- Bezahlfunktion Studierendenwerk, Bezahlfunktion Bibliothek (alle Gebühren und Entgelte, inkl. Drucken / Kopieren / Scannen)
- Drucken / Kopieren / Scannen in der Bibliothek
- Schließmedium für Schließfächer und Garderobenschränke
Die CampusCard ist kein Fahrausweis mehr
Ab dem Wintersemester 2024/25 gilt die CampusCard nicht mehr als Fahrausweis, da das Semesterticket durch das Deutschlandsemesterticket (D-SeTi) abgelöst. Das Semesterticket wird nicht mehr auf die CampusCard aufgedruckt.
Den Link für das Abrufen des Deutschlandsemestertickets finden Sie auf der Homepage des AStAs
Wie benutze ich die CampusCard für die Garderobenschränke der Universität?
Die CampusCard muss für diese Funktion einmalig an einem Anzeigegerät für die Belegung aktiviert werden (befinden sich an den Standorten der Garderobenschränke). Danach kann die CampusCard an allen Standorten für die Schließung verwendet werden.
Eine Nutzung der Garderobenschränke über Nacht ist nicht erlaubt.
Beachten Sie bitte die jeweils geltenden Benutzungsbedingungen und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
Eine Haftung wird nicht übernommen.
Bezahlen mit der CampusCard
Wie funktioniert das Bezahlen mit der CampusCard?
Sie halten die CampusCard beim Bezahlungsvorgang vor das Lesegerät. Der Zahlbetrag wird dann kontaktlos auf dem Chip der CampusCard vom Guthabenwert abgezogen.
Es wird an den Akzeptanzstellen des Studierendenwerks auch weiterhin die Möglichkeit geben, an den Kassen bar zu zahlen.
Die Zahlungsvorgänge in der Bibliothek funktionieren nur noch elektronisch und per Rechnung auf Nachfrage über
Wie kann ich Geld auf die CampusCard aufladen?
Das Aufladen von Geld auf die CampusCard ist an sämtlichen Aufwertern des Studeierendenwerks Oldenburg möglich (z. B. auch an der Jade Hochschule). In der Universität Oldenburg gibt es in den Mensabereichen Haarentor und Wechloy sowie in der Zentralbibliothek Aufwerter, an denen das Aufladen mit Bargeld oder EC-Karte möglich ist.
Das Aufladen ist auch an den Kassen der Cafeterien des Studierendenwerks, aber nicht an den Mensakassen möglich.
Wenn ich mit der CampusCard zahlen will oder die CampusCard aufladen möchte, erhalte ich eine Fehlermeldung
Die Zahlfunktion der CampusCard wird vom Studierendenwerk Oldenburg verwaltet. Wenden Sie sich bitte bei Problemen direkt an das Studierendenwerk:
Defekt oder Verlust der CampusCard
Was passiert, wenn ich meine CampusCard verloren habe?
Bei Verlust oder Diebstahl der CampusCard können Sie die Sperrung Ihrer Karte in Stud.IP unter folgendem Pfad veranlassen: Profil – CampusCard – CampusCard sperren/entsperren
Beantragen Sie ggf. die Neuausstellung einer Karte in Stud.IP unter Profil – CampusCard – Karte kostenpflichtig neu beantragen. Sobald die Ersatzkarte neu produziert wurde, werden Sie per E-Mail informiert. Bei der Neubeantragung können Sie zwischen dem Postversand oder der Abholung wählen. Falls Sie eine persönliche Abholung im StudierendenServiceCenter (SSC) angegeben haben, bringen Sie bitte für die Abholung einen Ausweis oder eine entsprechende Vollmacht mit.
Die bisherige Karte wird dann für alle Systeme gesperrt.
Wiedergefundene, funktionsfähige Karten können wieder entsperrt und weiter genutzt werden, solange noch keine Ersatzkarte beauftragt wurde.
Die Universität Oldenburg haftet nicht bei Verlust der CampusCard.
Falls sich noch Guthaben auf der CampusCard befunden hat, können Sie eine Guthabenauszahlung per E-Mail bei dem Studierendenwerk veranlassen. Dafür benötigen Sie die Kartennummer auf der Rückseite der CampusCard.
Beachten Sie bitte die jeweils geltenden Benutzungsbedingungen und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
Eine Haftung wird nicht übernommen.
Meine CampusCard ist defekt oder durch jahrelange Nutzung unleserlich. Was muss ich tun?
Bei einem technischen Defekt zeigen Sie Ihre CampusCard bitte bei der IT-Beratung in der Bibliothek vor oder während der Beratungszeiten im Immatrikulationsamt. Wird der Fehler anerkannt und ist nicht auf eine missbräuchliche Handhabung der Karte zurückzuführen, erhalten Sie die neue Karte ohne die Zahlung einer zusätzlichen Gebühr.
Sind die Daten auf Ihrer CampusCard durch die jahrelange Nutzung unleserlich geworden, schicken Sie eine E-Mail mit Fotos der Vorder- und Rückseite Ihrer CampusCard an das Immatrikulationsamt oder zeigen Sie Ihre CampusCard während der Beratungszeiten im Immatrikulationsamt vor.
Bitte lassen Sie sich in beiden Fällen vorab das Guthaben auf der CampusCard an den Kassen in der Cafeteria und in den CaféBars auszahlen oder veranlassen Sie die Guthabenauszahlung per E-Mail beim Studierendenwerk. Dafür benötigen Sie die Kartennummer auf der Rückseite der CampusCard.
Meine Daten haben sich geändert. An wen muss ich mich wenden?
Hat sich Ihr Name geändert, so wenden Sie sich bitte an das Immatrikulationsamt. Sie erhalten dann ebenfalls eine neue Karte ohne zusätzliche Kosten.
Ein Guthaben, das sich noch auf der CampusCard befindet, lassen Sie sich bitte vor der Abgabe der CampusCard an den Kassen in der Cafeteria und in den CaféBars auszahlen. Sie können eine Guthabenauszahlung auch per E-Mail bei dem Studierendenwerk veranlassen. Dafür benötigen Sie die Kartennummer auf der Rückseite der CampusCard.
Wie beantrage ich eine Ersatzkarte?
Sie können jederzeit gegen eine Gebühr von 15,- EUR (Bezahlung per Lastschrift) in Stud.IP unter dem Menüpunkt Profil > CampusCard eine Ersatzkarte beantragen. Dazu müssen Sie zunächst Ihre Karte sperren und danach die neue Karte kostenpflichtig bestellen. Vorher sollten Sie sich aber unbedingt ein etwaiges Guthaben auf der alten Karte an einer Kasse der Cafeterien des Studierendenwerks auszahlen lassen. Nach der Sperrung, haben Sie keinen Anspruch mehr auf die Auszahlung des Guthabens.
Sollte die Karte defekt sein oder es bestehen weitere Fragen zur Auszahlung des Restguthabens, wenden Sie sich per E-Mail an das Studierendenwerk.
Sobald die Ersatzkarte produziert wurde, werden Sie per E-Mail informiert. Falls Sie eine persönliche Abholung im StudierendenServiceCenter (SSC) angegeben haben, bringen Sie bitte für die Abholung einen Ausweis oder eine entsprechende Vollmacht mit.