Kontakt

Direktor

Prof. Dr. Mark Schweda

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2772

+49 (0)441 798-5824

Dipl.Ges.oec. David Saß

+49 (0)441 798-2685

Carmen Pacholke

+49 (0)441 798-2772

Imke Garten (z.Z. nicht im Dienst)

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Department für Versorgungsforschung
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Departmentrat

Hochschullehrer:
Andreas Hein
Mark Schweda 
Nils Strodthoff
Antje Wulff
Michael Freitag (stellvertretend)
Falk Hoffmann (stellvertretend)

Wissenschaftliche MA:
Helge Schnack
Sandra Hellmers (stellvertretend)
Niklas Ellerich-Groppe (stellvertretend)

MTV:
David Saß

Studierende:
Christina Wagner 
Elisa-Marie Speckmann (stellvertretend)

 

Tag der offenen Tür

Willkommen im Department für Versorgungsforschung!

Das Department für Versorgungsforschung öffnet am 16.08.2024 ab 14 Uhr seine Türen und erlaubt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

Kommen Sie bei Kaffee und Kuchen mit uns ins Gespräch!

Vortragsprogramm Raum 33

14:00 Versorgungsforschung in Oldenburg (Prof. M. Schweda)
14:15 Masterstudiengänge im Department für Versorgungsforschung (Prof. L. Schwettmann)
14:30 Ist gut motiviert schon halb gewonnen? Wirksamkeit motivationaler Gesprächsführung nach Schlaganfall (K. Wandscher, Absolventin 2023)
14:45 Rettung des Rettungsdienstes? Gemeinde-Notfallsanitäter in der Versorgung einer alternden Bevölkerung (A.L. Obst, Dr. med. Exzellenzprogramm)
 
15:15 Das Haus, das krank macht? - Infektionsrisiken im Krankenhaus digital erkennen (Prof. A. Wulff)
15:30 Mit Maschinenaugen sieht man besser: KI- Anwendungen in der Medizin (Prof. N. Strodthoff)
15:45 No risk, no fun? Wie Risikoeinstellungen und Gesundheit zusammenhängen (Prof. L. Schwettmann)
 
16:15 Altersfreundliche Städte: Oldenburger Perspektiven (Prof. K. Boerner)
16:30 Care around the Clock? Ethische Probleme der Pflege durch osteuropäische Live-in-Hilfen (Prof. M. Schweda)
16:45 Delir bei PflegeheimbewohnerInnen –erkennen, verstehen und richtig handeln (Prof. R. Palm)
17:15 Bis dass der Tod euch scheidet: Gute Versorgung auch am Lebensende (Prof. F. Hoffmann)

Zwischen den Vorträgen ist jeweils eine kurze Pause geplant, Sie können daher auch einzelne Voträge gezielt besuchen.

Das Department in Bildern

Posterausstellung, Raum 146

Lernen Sie die Abteilungen unseres Departments bei Kaffee und Kuchen kennen.

Weitere Poster zu den Projekten der Abteilungen finden Sie im ganzen Gebäude V04.

Das Department in Bildern, Raum 114

Die Abteilungen des Departments stellen sich mit kurzen Videos (ca. 90 Sekunden) vor.

Allgemeinmedizin in Bildern, Raum 27

Die Abteilung Allgemeinmedizin zeigt Bilder von den Highlights der letzten Jahre.

Self-Assessment mit digitaler Unterstützung, Raum 31

Lernen Sie den Prototypen einer Mess- und Trainingsstation für ältere Menschen kennen.

Mit Hilfe der Station soll es möglich werden, den eigenen Trainingsstand durch ausgewählte Übungen selbstständig zu überprüfen. Die Station bietet in Kombination mit einer App außerdem die Möglichkeit, gezielt zu trainieren und die eigene Ernährung beispielsweise durch ein Ernährungstagebuch zu optimieren.

Raum 31, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Quiz zur ambulanten Versorgung und Arzneimittelkonsum, Raum 21

Testen Sie Ihr Wissen zum Arzneimittelkonsum und rund um die ambulante Versorgung.

Raum 21, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Square Stepping Excercise, Raum 117

Raum 117, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Regionale sozioökonomische Ungleichheit, Raum 128

Interaktive Präsentation zur regionalen sozioökonomischen Ungleichheit

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pflegelabor

In unserem Pflegelabor untersuchen wir, wie Pflegende technisch unterstützt werden können, um die körperliche Belastung zu reduzieren.

14:30, 15:30, 16:30 - jeweils ca. 15 Minuten
Aufgrund der begrenzten Raumkapazität ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Pflegelabor” und der Anzahl der Personen an .
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.

Eine Anmeldung vor Ort wird ebenfalls möglich sein.

Ethische Fallbesprechung

Besprechen Sie mit uns eine ethische schwierige medizinische Behandlungssituation anhand eines Fallbeispiels.

15:00, 16:30 Uhr – jeweils ca. 30 Minuten

Aufgrund der begrenzten Raumkapazität ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Fallbesprechung” und der Anzahl der Personen an .
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.

Eine Anmeldung vor Ort wird ebenfalls möglich sein.

Quiz zu Ernährung und Bewegung im Alter

15:00, 16:00, 17:00 – jeweils ca. 15 Minuten

Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Quiz Ernährung und Bewegung” und der Anzahl der Personen an .
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.

Eine Anmeldung vor Ort wird ebenfalls möglich sein.

Ganglabor

Ausgestattet mit einem speziellen Laufband und viel technischem Equipment, können wir die körperliche Leistungsfähigkeit, die Fitness und die individuelle Gangsicherheit von älteren Menschen erfassen. Häufiger Fokus unserer Projekte ist die Sturzprävention. Am Tag der offenen Tür bieten wir Einblicke in unser Ganglabor und bieten Möglichkeiten, kleine Tests selbst auszuprobieren.  

15:00, 16:30 – jeweils ca. 60 Minuten

Das Ganglabor befindet sich nicht im Gebäude V04 und ist ca. 800m entfernt. Der Treffpunkt für diese Führungen ist am Vordereingang von V04. Der Weg zum Ganglabor muss zu Fuß bewältigt werden.

Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Ganglabor” und der Anzahl der Personen an .
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.

Eine Anmeldung vor Ort wird ebenfalls möglich sein.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page