Erfahrungsberichte von Studierenden
Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas mit besonderen Bedürfnissen
#uolweltweit
Wer über die Universität Oldenburg ins Ausland geht und zudem in sozialen Medien aktiv ist, kann eigene Posts und Schnappschüsse mit dem Hashtag #uolweltweit taggen. Dazu eignen sich z.B. Selfies auf dem Campus der Gasthochschule, vor besonderer Kulisse, oder im temporären Arbeitsumfeld.
Wer Interesse daran hat, dass das Foto vom eigenen Auslandsaufenthalt auf der facebook-Präsenz der Uni Oldenburg veröffentlicht wird, kann sich an presse@uol.de wenden.
Erfahrungsberichte von Studierenden
Erfahrungsberichte von Studierenden
Wir veröffentlichen Erfahrungsberichte von Oldenburger Studierenden, die über ein Austauschprogramm im Ausland studiert haben. Die Erfahrungsberichte zum Studium im europäischen Ausland finden Sie im Bereich "Europa". Erfahrungsberichte zum Studium außerhalb Europas befinden sich auf den jeweiligen Webseiten mit Informationen zu den Partnerhochschulen. Erfahrungsberichte zum Auslandsstudium unter besonderen Voraussetzungen finden Sie unten.
Erstellen eines Erfahrungsberichtes
Alle Studierenden, die über Austauschplätze der Universität Oldenburg an Partnerhochschulen im Ausland studieren, sind verpflichtet, einen Erfahrungsbericht abzugeben.
In Ihrem Bericht sollten Sie auf folgende Themen eingehen:
- Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)
- Anreise
- Unterkunft
- Studium an der Gasthochschule (Veranstaltungen, Studienleistungen, Betreuung, Anrechnung)
- Alltag und Freizeit
- Erfahrungen allgemein, Absprachen zur Anerkennung von Leistungen
- Fazit (beste und schlechteste Erfahrung, DOs and DONTs)
Abgabetermin
Der Bericht sollte gegen bzw. nach Ende Ihres Aufenthaltes (WiSe: spätestens Ende März / SoSe: spätestens Ende Juli; Südhalbkugel: Sem. 1: August; Sem 2: Januar) bei dem*r jeweiligen Koordinator*in des International Office (Europa: Christa Weers, Nordamerika: Ann-Kristin Schuling, Außerhalb Europas: Roman Behrens) in digitaler Form (Word- oder pdf- Dokument) abgegeben werden.
Auslandsstudium unter besonderen Voraussetzungen
Mit besonderen Voraussetzungen sind Behinderung, chronische Erkrankung oder auch Kinder/Elternschaft gemeint. Wer unter besonderen Voraussetzungen ein Auslandssemester absolviert, muss bei der Planung und während des Aufenthaltes mehr und andere Dinge organisieren und bedenken, als dies in der Regel nötig ist.