Auslandsstudium mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas, Fördermittel Erasmus+ Praktika
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Nord- und Lateinamerika, Fördermittel PROMOS
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Afrika, Asien, Australien, Naher Osten, Russland und Zentralasien
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas mit besonderen Bedürfnissen
Sprechzeiten
Dokumente
-
Studieren im Ausland mit besonderen Bedürfnissen Präsentation während der Internationalen Tage, April 2022
Auslandsstudium mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Eine Behinderung oder chronische Erkrankung muss einem Auslandsaufenthalt nicht im Wege stehen. Kommen Sie zu uns in die Sprechstunde und lassen Sie sich zu Austauschprogrammen und Fördermöglichkeiten beraten.
Ins Ausland mit Behinderung – (wie) geht das?
Die Behindertenberaterin des Studentenwerks informiert zum Auslandsstudium und verweist auf das Handbuch "Studium und Behinderung" welches u.a. wertvolle Tipps zum Auslandsstudium bereit hält:
Der Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen der Universität Oldenburg berät zu beeinträchtigungsbedingter Studienorganisation und Nachteilsausgleichen:
Das Deutsche Studentenwerk hat umfangreiche Informationen zum Auslandsstudium für Studierende mit Behinderungen zusammengestellt, u.a. zu Finanzierung und Krankenversicherung:
InclusiveMobility.eu bietet allgemeine Informationen zum Auslandsstudium mit Behinderung in englischer Sprache:
Um sich ein Bild vom Zielland und den jeweiligen Partnerhochschulen zu machen, lohnt sich ein Blick in Erfahrungsberichte von anderen Studierenden:
Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit hat Informationen zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung zusammengestellt:
Finanzierung des Auslandsstudiums
Studierende mit einer Behinderung von mindestens 20 GdB haben die Möglichkeit, über das Erasmus+ Programm eine Zusatzförderung für durch den Auslandsaufenthalt bedingte Mehrkosten zu erhalten. Auch vorbereitende Reisen werden gefördert:
Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, die in einem DAAD-Programm gefördert werden (z.B. das PROMOS-Programm), können teilweise einen Antrag auf Kostenübernahme für auslandsbedingte Mehrkosten (Obergrenze i.d.R. 10.000 Euro) stellen:
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben. Einige Stiftungen berücksichtigen die Behinderung bei der Stipendienvergabe. Außerdem gibt es Stipendien, die explizit für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ausgeschrieben werden. Die Servicestelle der Universität Oldenburg hat verschiedene Stipendiendatenbanken aufgelistet: