Kontakt
Leitung
Sekretariat
Adresse
Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Forschungsprojekten:
MEMO-MRI
SUBKO
Subjektiver kognitiver Abbau (SCD) ist ein Zustand, bei dem Personen über kognitive Beeinträchtigungen berichten und ein Fortschreiten des Abbaus befürchten - auch wenn die Beeinträchtigungen noch nicht durch neuropsychologische Tests nachweisbar sind. Aus der Literatur geht hervor, dass Personen mit SCD ein höheres Risiko haben, in Zukunft an einer Demenz oder einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) zu erkranken. Darüber hinaus wird SCD mit einer verminderten Lebensqualität und Stress in Verbindung gebracht. Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen ist es wichtig, SCD und damit zusammenhängende Faktoren zu verstehen, um wirksame Interventions- und Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Bislang gibt es keinen Fragebogen, mit dem mögliche Schwankungen der SCD-Symptome und mögliche Einflussfaktoren im Alltag der Betroffenen erfasst und über Tage oder Wochen hinweg verfolgt werden können. Ziel dieser Studie ist es daher, einen Fragebogen zur ambulanten Erhebung von SCD zu entwickeln, indem eine Fokusgruppendiskussion mit SCD-Betroffenen und ein Pilottest des entworfenen ambulanten Fragebogens durchgeführt werden. Die Ergebnisse und der entwickelte Fragebogen bilden die Grundlage für weitere Längsschnittstudien für ambulante SCD-Messungen über mehrere Wochen, um SCD-Symptome und Symptomschwankungen im Alltag der Menschen sowie den möglichen Einfluss von Affekt, Stress und der Situation, in der sich eine Person gerade befindet, zu untersuchen.
Kontakt: Franziska Kiene
Frequency specific neurofeedback to promote interference reduction in memory consolidation
The project is part of the graduate school "Neuromodulation of Motor and Cognitive Function in Brain Health and disease (GRK 2783, https://uol.de/neuromodulation)". We are currently still looking for a PhD. Please see the project description below:
PI: H. Hildebrandt, Kranczioch, Collaborators: Nothbohm, Roheger
Fast forgetting following distraction is a common problem in amnesia. We suggest that a state of decreased post-learning interference immediately after a memory task may promote interference resolution and memory in patients with such deficits. Initial research in healthy young individuals indicates that theta activity or EEG slow wave and alpha activity could be neural signatures of an optimal post-learning state. The PhD project aims to extend this work. The PhD student will develop an EEG neurofeedback to implement a state of decreased interference allowing for enhanced consolidation. A first study will be conducted on healthy older participants. In the second step, we will validate the EEG patterns in stroke patients. We expect that the patterns identified as characterizing the state of decreased interference (e.g. theta activity) in step 1 are reduced, and that the reduction is related to the impaired performance. Applicants should hold a degree in psychology and should have experience with EEG recording and evaluation. Programming skills (e.g., Matlab, Python) are of advantage. Good knowledge of German is necessary. Workplace is Oldenburg and Bremen.
Send applications to: