Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Landschaftsgärtner*in im Botanischen Garten

Landschaftsgärtner im Botanischen Garten haben sehr viel mit Pflanzen aus aller Welt zu tun. Von der Pflanzung über die Pflege bis zum Schnitt sind alle Bereiche des Umgangs mit der Pflanze abgedeckt. Dazu kommen unterschiedliche Arbeiten mit Holz, Beton, Naturstein und Eisen und die Arbeit mit verschiedenen Maschinen. Abgerundet wird die Ausbildung durch mehrere Praktika in Betrieben des klassischen Garten- und Landschaftsbaus.

Gärtner*in im Film

Was macht eigentlich ein*e Landschaftsgärtner*in?

  • Arbeiten mit der Pflanze, das heißt Pflanzungen planen und durchführen, Gehölze fachgerecht schneiden, Baumpflegearbeiten durchführen
  • Erwerb von Pflanzenkenntnissen aus den Bereichen Stauden, Gräser, Sträucher und Bäume
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Geräten wie Motorsäge, Heckenschere, Freischneider, Rasenmäher und anderen
  • Arbeiten mit Maschinen wie Bagger, Radlader und Häcksler
  • Einbau und Bearbeitung von Holz, Beton, Naturstein und Eisen
  • Vorbereitung und Verarbeitung von Böden und Substraten
  • Verantwortungsbewusster und umweltschonender Umgang mit Betriebsstoffen und Pflanzenschutzmitteln

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

  • Guter Hauptschulabschluss
  • Großes Interesse an Natur und Umwelt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches und kaufmännisches Verständnis 

Wie läuft die Ausbildung ab?

3 Jahre, Botanischer Garten Philosophenweg
Bei Abitur, Fachhochschulreife oder erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anderen Beruf ist eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre möglich.
Sie werden im Botanischen Garten ausgebildet und besuchen die Berufsschule in Oldenburg.
Sie nehmen an überbetrieblichen Lehrgängen teil und absolvieren jährlich für zwei bis vier Wochen Praktika in anderen Ausbildungsbetrieben des Gala Baus. Im zweiten Jahr findet eine Zwischenprüfung statt. 

Welche Fortbildungsmöglichkeiten bestehen aktuell?

  1. Gärtnermeisterprüfung
  2. Einjährige Fachschule; Abschluss "Staatlich geprüfte(r) Wirtschafter(in)"
  3. Prüfung zum/r staaltlich geprüften Techniker/in für Gartenbau
  4. Zweijährige Fachschule; Abschluss "Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in)"
  5. Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium Gartenbau, Landespflege oder Landschaftsbau und Freiraumplanung (Bachelor- und Masterabschluss)

Spezielle Fortbildungsmöglichkeiten?

  1. Fachagrarwirt/in Golfplatz-Pflege (Greenkeeper)
  2. Geprüfte/r Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung
  3. Geprüfte/r Kundenberater/in Gartenbau
  4. Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in

Weitere Informationsquellen im Internet

Vergütung und Arbeitszeit

Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt für Auszubildende z. Zt.:    

im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr  1.140,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr1.190,61 Euro
  

Auszubildende, die am 1. Dezember in einem Ausbildungsverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden, der Erholungsurlaub 30 Tage im Jahr.

Perspektiven

Angestrebt wird zumindest eine befristete Übernahme der Auszubildenden über einen Zeitraum von 12 Monaten, bei freien und besetzbaren Stellen ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich.

Weitere Leistungen

  • Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Urlaub
  • Zahlung einer Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung
  • Möglichkeit einer befristeten Übernahme der Auszubildenden für einen Zeitraum von einem Jahr
  • Bei freien und besetzbaren Stellen die Möglichkeit einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Bereitstellung eines iPads
  • Einführungstage für alle neuen Auszubildenden der Universität
  • Jährlicher Tag der Ausbildung mit interessanten Events für die Auszubildenden aller Jahrgänge
  • Umfangreiche interne Weiterbildungsangebote
  • Möglichkeit eines vierwöchigen Auslandsaufenthalts innerhalb Europas
  • Teilnahme an den Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
  • Nutzung des JobTickets im VBN
  • Nutzung der Mensa an den Standorten Haarentor und Wechloy
  • Einen modernen Ausbildungsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen
  • Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus
Webmaster (Stand: 02.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112048
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page