Kontakt

Team Literaturverwaltung

Literaturverwaltung

Literaturverwaltungssoftware dient dem Sammeln von Literatur zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und ermöglicht einen Überblick über die eigenen Literaturbestände sowie die Verwaltung einzelner Projekte. Die Funktionalitäten können je nach Produkt variieren, ähneln sich aber bei den meisten Literaturverwaltungsprogrammen. Klassische Funktionalitäten sind die Verwaltung und der Import von  Metadaten. Beim Schreiben der Arbeit erleichtert ein Literaturverwaltungsprogramm das richtige Zitieren, indem es die Literaturangaben automatisiert im gewünschten Zitationsstil erstellt.

Informationen zum Ende der Campuslizenzen für Citavi und EndNote

Für die Arbeit mit Literatur und insbesondere für die Erstellung von Projekt- und Abschlussarbeiten im Studium sowie für wissenschaftliche Publikationen bietet die Bibliothek mit Citavi und Endnote zwei Software-Produkte an. Ergänzt wird dieses Angebot durch Schulungen in der Literaturverwaltungssoftware durch Bibliotheksmitarbeiter*innen. Beide Produkte werden seit dem Wintersemester 2016/2017 aus Studienqualitätsmitteln finanziert.

Die Kommission zur Vergabe von Studienqualitätsmitteln hat einem erneuten Antrag zur Verlängerung der Finanzierung beider Softwareprodukte in ihrer letzten Sitzung vom 15. Januar 2025 nicht zugestimmt. Die derzeitigen Lizenzen laufen am 14.11.2025 aus und können nicht länger bereitgestellt werden.

Wir informieren Sie hier weiterhin über mögliche Alternativen, z. B. Zotero, und bereiten entsprechende Schulungsanbote vor. Bitte informieren Sie sich weiterführend auf diesen Seiten und/oder wenden sich an die Mitarbeitenden an der Zentralen Information im BIS. Sie erreichen uns per E-Mail unter bis-info@uol.de 

Alternativen zu Citavi und EndNote

  • Das BIS unterstützt künftig die Nutzung von Zotero als kostenlose, plattformunabhängige Open-Source-Software.
  • Eine Alternative für LaTeX-Nutzende ist das ebenfalls freie Programm JabRef.
  • Daneben können Angehörige der Universität Oldenburg die EndNote-Basisversion über Web of Science nutzen.

Literaturverwaltung mit Zotero

Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm der (nonprofit) Corporation for Digital Scholarship, das plattformunabhängig unter Microsoft Windows, Linux, Mac OS und anderen Betriebssystemen läuft. Es kann als lokale Desktop-Anwendung oder als Webversion verwendet werden. Mithilfe von Zotero können Sie Quellen sammeln, verwalten, zitieren und teilen. 

Umstieg auf Zotero oder eine private Lizenz

  • Sie wollen bestehende Citavi- oder EndNote-Projekte auf Zotero oder JabRef migrieren?
    Eine Migration ist grundsätzlich möglich. Manche spezifischen Funktionen können allerdings nicht 1:1 in anderen Programmen umgesetzt werden oder es bedarf manueller Nacharbeiten.

    Folgen Sie für die Migration diesen Anleitungen:

  • Sie wollen Citavi oder EndNote weiterhin nutzen?
    • Informationen zum Erwerb einer kostenpflichtigen Einzelplatzlizenz für EndNote finden Sie auf Alfasoft: EndNote 21 Premium Studentenlizenz.
    • Informationen zum Erwerb einer kostenpflichtigen Einzelplatzlizenz für Citavi  finden Sie auf Lumivero: Citavi

      Laut Citavi-Support sollte beim Wechsel von der Campuslizenz auf eine private Lizenz wie folgt vorgegangen werden: Hinterlegen Sie vorab eine private Email-Adresse in Ihrem Citavi-Account, für den Fall, dass Sie z. B. ihr Studium beenden und dann keinen Zugriff mehr auf Ihre Email-Adresse der Universität haben. Im nächsten Schritt kann die private Lizenz erworben werden. Wichtig dabei ist es, im Kaufvorgang entweder die universitäre Email-Adresse oder die private Email-Adresse, die sie zuvor im Account hinterlegt haben, anzugeben. Die Citavi-Lizenzen werden dann vom Anbieter automatisch in die Accounts gelegt und Nutzer können an bestehenden Projekten weiterarbeiten.
       

Schulungsangebote

Schulungsangebote zum Umstieg von Citavi und EndNote zu Zotero sind in Vorbereitung. Die ersten Termine wird es im Sommersemester 2025 geben. Auch unser Infotool Literaturverwaltung wird mit Inhalten zu Zotero ergänzt.

In Stud.IP ist das "Infotool Literaturverwaltung" eingerichtet, in dem Sie Material und Anleitungen finden.

Unser aktuelles Schulungsangebot finden Sie hier:

[BIS intern]   BIS-Webmaster (Stand: 12.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111300
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page