HRK nexus-Newsletter weist auf Oldenburger PLAR-Service hin

Als "Good Practice" wird der Oldenburger PLAR-Service im letzten HRK nexus-Newsletter 5/2017 vorgestellt. Darüber freuen sich die Mitarbeiter_innen des C3L, des Dezernats 3, des Kompetenzbereichs Anrechnung und des Referats Studium und Lehre, die sich seit Ende 2016 gemeinsam im PLARnet-Projekt engagieren.

Als "Good Practice" wird der Oldenburger PLAR-Service im letzten HRK nexus-Newsletter 5/2017 vorgestellt. Darüber freuen sich die Mitarbeiter_innen des C3L, des Dezernats 3, des Kompetenzbereichs Anrechnung und des Referats Studium und Lehre, die sich seit Ende 2016 gemeinsam im PLARnet-Projekt engagieren.
Der PLAR-Service ("Prior Learning Assessment and Recognition") unterstützt an der Universität Oldenburg Studierende, die ihre außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen anrechnen lassen möchten. Studierende aller Fächer werden angeleitet, ihre Kompetenzen in einem Anrechnungsportfolio darzustellen und nachzuweisen.
Nähere Informationen über das PLAR-Projekt und den PLAR-Service finden Sie hier.
Einblick in den HRK nexus-Newsletter erhalten Sie hier.

Webmaster (Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p31225n2240 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page