Kontakt
Projektleitung
Wissenschaftliche Projektkoordinationen
Gefördert durch


"Grundlagen des Sozialstaats, Sozial- und Familienrechts"
Start: 05. September 2025
Ergänzungsprogramm
Das Ergänzungsprogramm „Grundlagen des Sozialstaats, Sozial- und Familienrechts” richtet sich an internationale Akademiker*innen, die das im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen zur Feststellung der Gleichwertigkeit des im Ausland erworbenen Abschlusses benötigte Rechtsmodul absolvieren wollen. Mit dem Ergänzungsprogramm die das vorgesehene Rechtsmodul in einem auf ihre Bedarfe abgestimmtes Bildungsformat gelehrt.
Ziel
Es geht vornehmlich darum, das rechtsbezogene pädagogische Handeln in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit / Bildung genau zu erfassen (z. B. das Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung oder das Erstellen von Fallgutachten), selbst zu erproben und zu reflektieren.
Format
Die Inhalte des Ergänzungsprogramm werden in zwei Modulen (mit einem Gesamtumfang von 136 Unterrichtsstunden + 200 Praxisstunden) in Form von Seminaren, Workshops und Exkursionen sowie einem hohen Anteil des Selbststudiums vermittelt. Die fachlichen, sprachlichen und non formalen Kompetenzen der Teilnehmenden werden stets angemessen berücksichtigt. Ergänzt werden die Seminare durch E-Learning-Einheiten und einer eigenen Online-Lernplattform fürs Selbststudium.
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ergänzungsprogramms erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat der Universität Oldenburg. Die gewonnen Kompetenzen, Qualifikationen und Prüfungsleistungen werden in einem Diploma Supplement für deutsche Träger der Sozialen Arbeit und Bildung wie auch für deutsche Hochschulen und Behören nachvollziehbar festgehalten. Für einen erfolgreichen Abschluss erhält man ebenfalls 18 Kreditpunkte.