Kontakt

Projektleitung

Prof.in Dr. Ayça Polat

Wissenschaftliche Projektkoordinationen

Marina Baumbach
Ergänzungsprogramm

Iris Gereke
Weiterbildung Bremen und Gesamtkoordination

Jelena Uskokovic
Weiterbildung Hannover

Sonia Bartoccio
E-Learning

Merle Kirstein
Beratungsschnittstelle

Yvonne Ahmed-von Maurich
Fachaustausch, Kooperation und Vernetzung

 

Gefördert durch

Pädagogik-Kolleg

Modell für ein vernetztes Weiterbildungs- und Beratungsprogramm

Das Projekt „Pädagogik-Kolleg – Modell für ein vernetztes Weiterbildungs- und Beratungsprogramm” wird vom Center for Migration, Education and Cultural Studies" (CMC) in Kooperation mit dem Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. 


An wen richtet sich das Projekt?

Das Projekt richtet sich an internationale Akademiker*innen, die über einen Studienabschluss mit möglichst pädagogischem Bezug und/oder Berufserfahrungen in Handlungsfeldern der Bildungs- und Sozialarbeit verfügen. 


Inhalte des Projekts

Es besteht aus zwei fachbezogenen Anpassungsqualifizierungen, in denen jeweils sowohl Angebote zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit als auch berufsbezogene Support-Services systematisch und bedarfsgerecht integriert sind. Außerdem beinhaltet das Projekt eine zentrale Bildungsberatungsstelle für die genannte Zielgruppe.

Weiterbildung

„Kontaktstudium: Pädagogisches Kompetenz in der Migrationsgesellschaft”

→ 8 Module in 560 Unterrichtsstunden 

→ 60 Leistungspunkte (ECTS)

→ Abschluss: Universitäres Zertifikat

mehr

Ergänzungsprogramm

„Grundlagen des Sozialstaats, Sozial- und Familienrechts”

→ 2 Module in 152 Unterrichtsstunden

→ 18 Leistungspunkte (ECTS)

→ Abschluss: Universitäres Zertifikat

mehr

Bildungsberatung

„Soziale Arbeit und Bildung”

Zentrale Anlaufstelle zur Beratung für höher- und hochqualifizierte Drittstaats- 
angehörige mit pädagogischer Bildungsorientierung

mehr


Ziel der beiden Bildungsangebote

Mit den beiden Bildungsangeboten sollen der Einstieg oder die Verstetigung für internationale Akademiker*innen in einschlägige pädagogische Bereiche des deutschen Arbeitsmarkts qualifikationsadäquat erleichtert werden.

Dabei sollen fachbezogene, überfachliche und sprachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten - u.a. durch ein jeweils 200 Stunden umfassendes Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung und ein bewerbungs- und berufsvorbereitendes Coaching - vermittelt sowie Kontakte zur Arbeitswelt hergestellt werden. 


Abschluss

Mit erfolgreichem Abschluss des Kontaktstudiums sowie des Ergänzungsprogramms erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat der Universität Oldenburg. Mit dem universitären Zertifikat werden die gewonnen Kompetenzen und Qualifikationen für deutsche Träger der Sozialen Arbeit und Bildung wie auch für deutsche Hochschulen und Behörden nachvollziehbar gemacht. Ziel ist die Anerkennung bzw. Anrechnung der Leistungen für die Berufsanerkennung oder auf ein Studium der Sozialen Arbeit oder Kindheitspädagogik. 

CMC-Sekretariat (Stand: 01.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p109123 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page