Kontakt
Projektleitung
Koordination & Weiterbildung Kontaktstudium
Fakultät I, Institut für Pädagogik
Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC)
Beratung für Migrierte & Geflüchtete
Projektkoordination E-Learning
Wissenschaftliche Beratung
Gefördert durch




Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft
Das Projekt "Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft" wird vom CMC und vom Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit kargah e.V. in Hannover, effect gGmbH in Bremen und KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH & der Goethe-Universität in Frankfurt am Main durchgeführt. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Außerdem wird es über das PROFI-Programm des DAAD aus Mitteln des BMBF gefördert.
Das Projekt besteht aus vier Bausteinen. Sie zielen übergreifend auf eine nachhaltige Unterstützung der wirksamen Teilhabe von höher- und hochqualifizierten Migrierten und Geflüchteten, die einen qualifikationsadäquaten und gerechten Bildungszugang im pädagogischen Bereich und eine ihrem Qualifikationsniveau entsprechende gesellschaftliche Partizipation anstreben.
Der nächste Durchgang der Weiterbildung beginnt an allen drei Standorten im September 2023 und läuft bis Juni/Juli 2024.
Interessierte melden sich gerne bei:
Für Bremen:
Für Hannover:
Für Frankfurt (Main):
Ziele der Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung ist es Bildungsaspirationen migrierter und geflüchteter Menschen wertzuschätzen und zu fördern. So soll ein erleichterter Zugang zu einem professionellen Einstieg oder die berufliche Verfestigung in einem pädagogischen Arbeitsbereich ermöglicht werden.
Im Kontaktstudium finden Qualifikationen, Migrations- und Berufserfahrungen aus den Drittstaaten besondere Berücksichtigung. Damit werden die aus Studium, Ausbildung oder beruflicher bzw. ehrenamtlicher Praxis mitgebrachten Kenntnisse und Kompetenzen aus den Herkunftsländern der Teilnehmenden bewusst aufgenommen.
Gleichzeitig sollen sich Teilnehmende motiviert genug fühlen, ein weiteres Studium anzugehen und dadurch einen hier formal anerkannten Abschluss zu erwerben. Die Aufnahme eines Studiengangs im (sozial)pädagogischen Bereich ist nach erfolgreicher Teilnahme am Kontaktstudium an bestimmten Hochschulen und Universitäten (in Niedersachsen und im Rhein-Main-Gebiet) möglich. Die Teilnehmenden werden in ausgewählten Seminaren und einem Praktikum, inklusive verschiedener Lernmethoden und Leistungsnachweisen, auf das Studieren an einer Hochschule oder Universität in Deutschland vorbereitet.
Wer kann teilnehmen?
An der Weiterbildung können Personen aus Nicht-EU-Staaten mit Migrations- oder Fluchtgeschichte (ohne deutsche Staatsangehörigkeit) teilnehmen. Sie müssen eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis besitzen und sich dauerhaft in Deutschland aufhalten. EU-Bürger/innen können nur dann teilnehmen, wenn sie mit einer teilnahmeberechtigten Person direkt verwandt sind. Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Studium, Studienleistung oder Ausbildung im Herkunftsland und/oder
- Berufserfahrung (auch ehrenamtlich) in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern und
- angemessene Deutschkenntnisse und
- Migrierte und Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung oder Duldung können sich bewerben, wenn eine Teilnahme an einem Integrationskurs des BAMF (Zertifikat „Leben in Deutschland“) oder an einem berufsbezogenen Deutschkurs des BAMF nachgewiesen werden kann.
Studieninhalte und Zertifikat
Das Kontaktstudium findet über einen Zeitraum von 9 Monaten statt. Die Studieninhalte werden durch Seminare sowie Workshops vermittelt und durch Exkursionen ergänzt. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat der Universität Oldenburg ab.
Finanzierung
Die Teilnahme am Kontaktstudium ist kostenfrei. Das Kontaktstudium ist eine Weiterbildung, daher sind die Teilnehmenden nicht BAföG-berechtigt und erhalten kein Semesterticket.

kargah e.V. Hannover

effect gGmbH Bremen

KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH
Kültür ve Eğitim Derneği

Goethe-Universität Frankfurt am Main