Kontakt

Verantwortlich

Prof. Dr. Andrea Strübind 
Vizepräsidentin für Studium und Lehre 

Ansprechpartnerin

Isabel Müskens 

0441 798-5474

Oeco 1-159

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierungsstrategie enthält die Zielsetzungen der UOL und der Handlungsfelder zum Digitalisierungsvorhaben. 

 Komplette Strategie als PDF

Studium und Lehre

Den gesamten Text des Handlungsfelds entnehmen Sie bitte der Digitalisierungsstrategie.

Die UOL versteht sich als Präsenzuniversität mit einem persönlichen Austausch und einem aktiven, fachlichen Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden, in der die Präsenzlehre durch methodisch-didaktisch und curricular geeignete, zeitgemäße und attraktive digitale Lehr- und Prüfungsangebote, -inhalte, -formate und -tools unterstützt und weiterentwickelt wird.

Im Handlungsfeld Studium und Lehre gibt in den nächsten Jahren folgende Ziele:

Diese Zielvorstellungen für das Handlungsfeld Studium und Lehre wurden im Rahmen eines umfangreichen universitätsinternen Diskussionsprozesses gemeinsam mit den Fakultäten und zentralen Einrichtungen erarbeitet.

ausgewählte Maßnahmen

Weiterentwicklung des Feldes generativer künstlicher Intelligenz (GKI) in Studium und Lehre

Das Ziel dieser Maßnahme liegt in der Weiterentwicklung des Feldes GKI in Studium und Lehre durch die Entwicklung von verbindlichen Vorgaben für Lehrende und Studierende zum Umgang mit GKI in Abstimmung mit den Fakultäten. Weiterhin soll eine zentrale Stelle für Information und Beratung von Lehrenden und Studierenden zum Thema GKI eingerichtet werden.

 

Entwicklung einer kommunikativen Drehscheibe zur Digitalisierung in Studium und Lehre

Im Rahmen dieser Maßnahme sollen für die UOL Informationen und Aktivitäten zur Digitalisierung in Studium und Lehre auf einer zentralen Website als kommunikative Drehscheibe abgebildet werden, um die universitäre Vernetzung zu fördern. Mögliche Inhalte sind Digitalisierungsthemen, (z. B. Lehr-Lern-Kultur, GKI, digitale Mündigkeit), Beratungs- und Supportangebote, Austauschformate und Qualifizierungsangebote, Darstellung von Projekten, Maßnahmen und Evaluationsergebnissen sowie die Förderung von Projektformaten zur Digitalisierung.

 

Entwicklung von Qualifizierungsangeboten für Lehrende und Studierende zu Digitalisierungsthemen

Im Rahmen dieser Maßnahme sollen universitätsintern (in Abstimmung mit HSD, ZSKB, IT-Service, Bibliothek, Medientechnik) sowie in Abstimmung mit weiteren niedersächsischen Hochschulen (Synergieeffekte fördern) Qualifizierungsangebote für Lehrende und Studierende zu Digitalisierungsthemen entwickelt werden.

Bereitstellung und Pflege einer digitalen Infrastruktur in Abstimmung mit Verwaltung und Services

Diese Maßnahme zielt auf die Bereitstellung und Pflege einer digitalen Infrastruktur (z. B. Bedarfe, Raumkonzepte, Hardware, Software) an der UOL, hier soll ein entsprechendes Rahmenkonzept in Abstimmung mit den Fakultäten sowie mit der Verwaltung und den IT Diensten entwickelt, umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Webmaster (Stand: 13.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p83581 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page