Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck
Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales

Wissenschaftliche Projektleitung

Prof. Dr. Ira Diethelm

Projektkoordination

Isabel Müskens

Koordination Zusammenarbeit OLE+ und DiOLL

Karen Vogelpohl

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Pfeifer

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DiOLL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt DiOLL finden Sie auf den Seiten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Projektdarstellung DiOLL

Mit dem Projekt DiOLL („Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung“) soll die digitale Bildung der angehenden und schulischen Lehrkräfte verbessert werden. Dabei sollen sowohl die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte als auch den kontextbezogenen Einsatz digitaler Medien und Technologien im Unterricht übergreifend gestärkt werden.. Am 1. März 2020 hat das Projekt mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023 begonnen. Für die Durchführung des Projekts wurden acht Arbeitspakete definiert, die von zwei Arbeitsstellen und drei fakultären Schwerpunkten bearbeitet werden:

  • Arbeitsstelle „Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (DiLL)
    zur Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge
  • Arbeitsstelle „Digitale Lehrkräftefortbildung“ (DiFo)
    zur Weiterentwicklung des Fortbildungsangebots für schulische Lehrkräfte

Beide Arbeitsstellen realisieren an den Theorie-Praxis-Räumen das vorgesehene informatische, medienpädagogische und bildungswissenschaftliche Entwicklungsprogramm von DiOLL und kooperieren mit drei fakultären Schwerpunkten, in denen in drei Fachdomänen und für unterschiedliche Schulstufen (Sprache, Naturwissenschaften, Sachunterricht) fachdidaktische Einsatzszenarien digitalen Unterrichts entwickelt und erprobt werden.

Arbeitspakete der Arbeitsstelle DiFo

  • Entwicklung, Erprobung und Bereitsstellung von Blended-Learning-Formaten
  • Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung digitaler Selbstlernbausteine
  • Konzeption und Unterstützung schulischer Digitalisierungsstrategien

Arbeitspakete der Arbeitsstelle DiLL

  • Konzeption, Erprobung und Implementierung von Lehrangeboten
  • Digitalisierung und sprachsensibler Fachunterricht
  • Digitalisierung in den Naturwissenschaften
  • Digitalisierung im Sachunterricht

Gemeinsames Arbeitspaket beider Arbeitsstellen

  • Interne und externe Kommunikation und Vernetzung
(Stand: 16.03.2023)  |