Veranstaltungen
Kontakt
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Weitere Ansprechpartnerinnen
Postanschrift
Veranstaltungen
November 2023
Integration von ChatGPT in Lehr-/Lernprozesse: Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungsmöglichkeiten mit Beispielen
Workshop
Termin: Donnerstag, 30.11.2023 von 10:15-11:45 Uhr
Format: präsenz
Raum: Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A04 1–118
Referent: Edison Blakcori, Fakultät II, Department für Informatik, Projekt DiOLL
Im Zeitalter der digitalen Transformation stehen Lehrkräfte vor der ständigen Herausforderung, innovative und effektive Lehrmethoden zu finden, um den Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zu bereichern. Ein Workshop zur Integration von ChatGPT in Lehr-/Lernprozesse ist daher von großer Bedeutung. Er bietet die Möglichkeit, eine der spannendsten Herausforderungen anzugehen: Wie können wir KI-Textgenerierungstechnologien wie ChatGPT nutzen, um den Unterricht interaktiver, kreativer und zugänglicher zu gestalten?
Im Rahmen dieses Workshops werden Sie zunächst einen kurzen Überblick über die Grundlagen von ChatGPT erhalten und ein Verständnis für den Aufbau dieser KI-Textgenerierungstechnologie entwickeln. Anschließend werden Ihnen aktuelle interdisziplinäre Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in Lehr- und Lernprozessen aufgezeigt, wobei auch konkrete Beispiele behandelt werden. Mit diesem Wissen werden Sie dann praktische Übungen zur Integration von ChatGPT in den Unterricht durchführen.
Hinweis: Für eine optimale Teilnahme an diesem Workshop empfehlen wir Ihnen, vorab ein Konto bei OpenAI zu erstellen.
Digitale Bildung jederzeit und überall: Selbstlernbausteine für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Show&Talk-Veranstaltung
Termin: Donnerstag, 23.11.2023 von 16:30-17:30 Uhr
Format: hybrid
Präsenz-Raum: Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A2.2.215
Online-Raum: https://meeting.uol.de/b/ann-3br-exm-tdv
Referenten: Edison Blakcori und Annika Zarrath
Digitale Bildung jederzeit und von überall? Das geht mit den digitalen Selbstlernbausteinen aus dem Projekt Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung (DiOLL) der Universität Oldenburg. Die Bausteine stehen als Open Educational Resources zur Verfügung und eignen sich für alle Lehrkräfte und Lehramtsstudierenden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Bei Kaffee, Tee und Keksen stellen wir verschiedene kostenlose Selbstlernbausteine aus den Themenbereichen Grundlagen der Informatik und digitale Kompetenzen vor und zeigen, wie diese funktionieren. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, mit ihren eigenen Geräten (Laptop, PC, Tablet oder Smartphone) die Selbstlernbausteine selber auszuprobieren und haben auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Anmeldungen gerne formlos unter annika.zarrath@uni-oldenburg.de. Spontanes Dazukommen ist natürlich auch möglich!
Vergangene Veranstaltungen
Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
12.06.2023 und 13.06.2023
In dieser Informationsveranstaltung wird eine einjährige Fortbildungsreihe vorgestellt, die Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben.
Inhalte der Fortbildungsreihe:
Nach einer interessanten Lernreise zu Schulen, die sich bereits auf den Weg der digitalen Schulentwicklung gemacht haben, erfahren Sie mehr über Prozesse der agilen Schulentwicklung, die es Ihnen ermöglichen werden, das Thema in der Schule voranzubringen.
Auf Grundlage der Lernreise und der Erfahrungen der letzten Jahre im Umgang mit digitalen Medien bzw.
Digitalisierungsthemen wird eine tragfähige Vision für ihre jeweilige Schule entwickelt. Die scheinbar
unzähligen Anforderungen und Fragen, die sich aus dieser Vision ergeben, werden in einem agilen
Schulentwicklungsprozess zu kleinen praktikablen Arbeitspaketen gebündelt. Die Bearbeitung erfolgt
schulintern in kleinen Teams, die zeitlich begrenzt zusammengesetzt werden. Die regelmäßigen
Netzwerktreffen der an der Schulentwicklung beteiligten Personen und die vorhandenen regionalen
Ressourcen, wie z.B. die medienpädagogischen Berater*innen, die Schulentwicklungsberater*innen und die Fachberatungen können bei der Umsetzung unterstützend wirken und bedarfsorientiert hinzugezogen werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Schulleitungen und an die an der digitalen Transformation beteiligten Personen in der Region der Kompetenzzentren Oldenburg und Aurich. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte sind angesprochen: Landkreise Ammerland, Aurich, Delmenhorst, Emden, Friesland, Leer, Landkreis Oldenburg, Oldenburg, Wesermarsch, Wilhelmshaven und Wittmund.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Show&Talk Veranstaltungen
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Zugänge zum algorithmischen Denken mit der „Hour of Code“
Show&Talk
Zugänge zum algorithmischen Denken mit der „Hour of Code“ mit Nicolas Arndt
Algorithmisches Denken bezeichnet einen menschlichen Denkprozess, bei dem ein Problem formuliert und ein Lösungsweg so beschrieben wird, dass ein Computer oder ein Mensch ihn ausführen kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir nun herausfinden, wie Algorithmen als Lösung eines Problems in den Computer kommen. Wir nutzen hierzu ein „Hour of Code“ Beispiel, mit dessen Hilfe wir unser Problem vom Computer lösen lassen!
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Problemlösen und menschliche Denkweisen: Was ist algorithmisches Denken?
Show&Talk
Problemlösen und menschliche Denkweisen: Was ist algorithmisches Denken? mit Nicolas Arndt
Algorithmisches Denken bezeichnet einen menschlichen Denkprozess, bei dem ein Problem formuliert und ein Lösungsweg so beschrieben wird, dass ein Computer oder ein Mensch ihn ausführen kann.
In der Veranstaltung wollen wir zunächst kurz auf den Begriff eingehen und dann beispielhaft erkunden, wie algorithmisches Denken funktioniert. Wir betrachten eine einfache Aufgabe und formulieren dazu einen Algorithmus, mit dem die Aufgabe lösbar ist. Dazu schauen wir uns auch an, was ein Algorithmus überhaupt ist und was ihn ausmacht. In diesem Teil der Veranstaltung konzentrieren wir uns zunächst auf algorithmisches Denken ohne den Computer.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Vom Schlüsselanhänger zur Roboterhand - 3D Druck in der Schule
Show&Talk
Vom Schlüsselanhänger zur Roboterhand - 3D Druck in der Schule mit Nicolas Arndt
Am Donnerstag, den 21.04.2022, um 16:00 Uhr, geben wir einen Überblick über den 3D- Drucker in der Schule. Dazu präsentieren wir verschiedene Einsatzmöglichkeiten vom Schlüsselanhänger bis zur Roboterhand und tauschen uns zu bestehenden Erfahrungen im Unterricht sowie Ideen zum zukünftigen Einsatz des 3-D-Druckers aus. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte sowie Personen, die sich mit dem Thema Schulunterricht befassen.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Digitale Lehrkräftefortbildungen entwickeln
Show&Talk
Digitale Lehrkräftefortbildungen entwickeln mit Kirsten Gronau und Karen Vogelpohl
Wie gestalte ich als Referent*in erfolgreiche Online-Fortbildungen?
Fortbildungen für Lehrkräfte finden aktuell häufig in Videokonferenzen statt. Wie kann unter diesen Umständen eine effektive und produktive Gestaltung der Fortbildungen gelingen? Wie können Referent*innen Inhalte aufbereiten, die soziale Distanz der Teilnehmenden berücksichtigen und einen lockeren Austausch fördern?
Die Veranstaltung richtet sich explizit an Referent*innen, die selbst Fortbildungen organisieren und durchführen. Dazu wird es um folgende Inhalte gehen:
- Überblick zu den Tools und Einsatzmöglichkeiten des Videkonferenztools BigBlueButton
- Wie können der Austausch und kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum (z.B. in Videomeetings und mittels digitaler Pinnwände) gelingen?
- Austausch zur Umsetzung einer zweistündigen Fortbildung sowie einer ganztägigen digital gestützten Fortbildung
- Welche digital gestützten Möglichkeiten bieten sich für Ihre Veranstaltung an, die Sie auch in zukünftige Präsenzformate integrieren können?
Unsere Beispiele beziehen sich auf folgende Software und Produkte und lassen sich jedoch auch auf die Software anderer Anbieter übertragen: Videokonferenzen mit BigBlueButton, Einsatz einer Lernplattform wie Moodle, digitale Pinnwand wie Mural und Kits.Blog. Vorerfahrungen mit der Softeware sind nicht nötig.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Digitalen Unterricht einfach gestalten - Die hilfreichsten Tools auf kits.blog und digital.learning.lab
Show&Talk
Digitalen Unterricht einfach gestalten - Die hilfreichsten Tools auf kits.blog und digital.learning.lab mit Karen Vogelpohl
Zahlreiche Info-Broschüren, Websites, Handbücher, Ratgeber, Foren, Fortbildungen, Tauschbörsen, Tools und Tricks – der Digitalisierung von Unterricht mag es an vielen Dingen fehlen, nicht aber an Informationsangeboten und guten (?) Ratschlägen. Wie gelingt es aus diesem Überangebot Gutes von Schlechtem, Sinnvolles von „Spielereien“ oder Gratis-Angebote von Abo-Fallen zu unterscheiden?
In unserer Veranstaltung schauen wir uns daher das digital.learning.lab an, welches exemplarisch als Online-Anlaufstelle für übersichtliche, systematisch geordnete und auf Kompetenzen ausgerichtete Anregungen, Tipps und Anwendungsbeispiele steht. Die Website kann somit auch weniger digital erfahrenen Lehrer*innen als Quelle für Inspiration und konkrete Umsetzung in ihrem Unterricht dienen.
Außerdem schauen wir uns das vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) geförderte Projekt kits (kompetent in technik und sprache) an, welches sich als „Ideenpool, Projektplattform und digitales Netzwerk“ begreift. Auf der Website werden Unterrichtsideen, digitale Tools und spannende Projektideen vorgestellt.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Notability im Unterricht: Vom Einsatz als virtuelle Tafel bis zur Erstellung interaktiver Arbeitsblätter für Schüler*innen
Show&Talk
Notability im Unterricht: Vom Einsatz als virtuelle Tafel bis zur Erstellung interaktiver Arbeitsblätter für Schüler*innen mit Nicolas Arndt
Immer mehr iPads finden ihren Weg in die Klassenzimmer. In dieser Show&Talk-Veranstaltung zeigen wir, wie sich mit der Notizapp Noteability schnell und einfach Arbeitsblätter gestalten lassen oder diese als virtuelle Tafel im Hybrid- oder Präsenzunterricht genutzt werden kann. Dieses Angebot richtet sich an alle Interessierten - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Erstellung interaktiver, multimedialer Bausteine mit learningapps.org
Show&Talk
Erstellung interaktiver, multimedialer Bausteine mit learningapps.org mit Nicolas Arndt
In dieser Show&Talk-Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der kostenlosen Webseite learnigapps.org erkunden, mit deren Hilfe sich schnell und einfach interaktive, multimediale Bausteine zur Ergebnissicherung und Selbstüberprüfung im Homeschooling, Hybrid- oder Präsenzunterricht erstellen lassen.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Podcasts produzieren mit Audacity
Show&Talk
Podcasts produzieren mit Audacity mit Anja Roß
Podacsts sind ein beliebtes Medium der Unterhaltung und Informationsbeschaffung und nebenbei ganz einfach selbst herzustellen. In dieser Show & Talk Veranstaltung zeige ich Ihnen, wie mit dem kostenlosen Audiobearbeitungsprogramm Audacity Podcasts produziert werden können.
Zusätzlich erfahren Sie, wo sich im Internet gemafreie Geräusche und Musik herunterladen lassen und welche Tutorials auf YouTube sich als Erklärvideo eignen.
Praxisbeispiele aus meinem Uniseminar und eine Sammlung an Ideen, wie sich Podcasts kreativ in den Unterricht einbringen lassen, runden das Programm ab.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Show&Talk
Digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Dr. Timo Feierabend
Genau wie jeses andere Fach sollen auch die naturwissenschaftlichen Fächer ihren Beitrag zu einer digitalen Bildung leisten. Ein wichtiger Aspekt sind hier Systeme zur digitalen Messwerterfassung, d.h. die Schüler:innen notieren nicht nur Messwerte mit einer Stoppuhr und zeichnen ein Diagramm, sondern beobachten das Experiment durchgängig und verfolgen die Entwicklung der Messwerte am Monitor. Der Fokus liegt damit nicht mehr auf der Erfassung der Messwerte, sondern auf der Aufbereitung und Auswertung der Daten. Wie in anderen Bereichen digitaler Bildung, muss natürlich auch hier der didaktische Mehrwert geprüft und abgewogen werden.
In diesem Show&Talk lernen Sie ein System zur digitalen Messwerterfassung kennen und diskutieren über Chancen und Grenzen dieser neuen Technik.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Digitale Tools im Unterricht - kits.blog
Show&Talk
Digitale Tools im Unterricht - kits.blog mit Alina Großmann
Lehrkräfte stehen heutzutage, insbesondere vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung, hinsichtlich der Unterrichtsplanung vor einigen Herausforderungen. Welche Tools lassen sich sinnvoll und einfach für mein Fach verwenden? Darf ich diese überhaupt einsetzen und wie ist das mit dem Datenschutz?
Dieser Fragen hat das Projekt „kits - kompetent in technik und sprache“, das vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) gefördert wird, angenommen. In diesem Show & Talk werden kurz das Projekt selbst sowie die Vorteile, welche es für Lehrkräfte mit sich bringt, skizziert, bevor dann ein Blick auf die einzelnen Tools geworfen wird - Mitmachen erwünscht! Ein besonderer Fokus des Projektes liegt dabei auf der sprachlichen Bildung durch den Einsatz der digitalen Tools; dabei begreift kits sich selbst als „Ideenpool, Projektplattform und digitales Netzwerk“.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Sketchnotes - Bilder im Unterricht
Show&Talk
Sketchnotes - Bilder im Unterricht mit Dr. Timo Feierabend
Bilder sagen häufig mehr als tausend Worte. Diese wissenschaftlich belegte Tatsache kann auch Schüler:innen helfen neue Inhalte besser zu lernen und ihren Lernprozess zu organisieren. Sketchnotes sind eine einfache Möglichkeit Unterrichtsinhalte grafisch darzustellen und kreativ umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um das Erstellen von Tafelbildern sondern auch um Arbeitsblätter oder die Vorbereitung für die Klassenarbeit. Somit sind Sketchnotes nicht nur ein Tool für die Lehrkraft, sondern auch für die Schüler:innen. In diesem Kurs wollen wir schauen, warum Bilder für den Lernprozess wichtig sind und wie der Einstieg in dieses Thema funktionieren kann.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Memes im Unterricht
Show&Talk
Memes im Unterricht mit Alina Großmann
Angela Merkel mit weit ausgestreckten Armen vor Barack Obama, der auf einer Holzbank auf die Wettersteinspitze blickt, ein Hund mit Hut in einem brennenden Haus oder das faustballende Baby: Internet-Memes sind zu einem zentralen Kommunikationsmedium geworden und werden längst nicht mehr nur unter Jugendlichen rege geteilt. Sie unterscheiden sich von der klassischen (politischen) Karikatur u. a. dadurch, dass sie von allen Internetnutzer:innen nicht nur weiterverbreitet, sondern auch hergestellt werden können. Dabei referieren Memes auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Diskurse. In diesem Sinne stehen Memes prototypisch für die Kultur der Digitalität.
In diesem Show & Talk wird ein Verständnis von Memes erarbeitet und ihre Berechtigung für den Unterricht diskutiert sowie mögliche Einsatzszenarien skizziert und gemeinsam besprochen.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Stunde des Codes
Show&Talk
Stunde des Codes mit Dr. Nadine Dittert
In diesem Show & Talk wird die Website „hourofcode.org“ der non-profit Organisation Code.org vorgestellt, die es sich zum Ziel setzt, möglichst viele Menschen und vor allem Kinder für Informatik zu begeistern. Die Webseite umfasst verschiedene selbst-angeleitete Tutorials, mit denen Schüler:innen innerhalb einer (Schul-) Stunde kleine Dinge programmieren können. Die Themen und Niveaus sind vielfältig, so dass verschiedene Interessen und Altersstufen angesprochen werden. Ab der 2. Klasse können Schneeflocken mit Anna und Elsa programmiert werden, in Klasse 6 eine Pizza für den 3D-Drucker. Nach der kurzen Vorstellung der Website findet ein Austausch über mögliche Einsatzszenarien, Möglichkeiten und Grenzen statt.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Quizzes mit kahoot im Unterricht
Show&Talk
Quizzes mit kahoot im Unterricht mit Dr. Timo Feierabend
In diesem Show & Talk wird die Website „kahoot.com“ vorgestellt. Hier ist es möglich Quizzes zu entdecken und selbst zu erstellen. Diese können von den Schüler:innen an ihren Smartphones gemeinsam in der Klasse gespielt werden. Dafür muss nicht extra eine App heruntergeladen werden, die Schüler:innen spielen browserbasiert. In jeder Klasse lieben die Schüler:innen dieses Format der Wissenskontrolle. Dabei kann man die Quizzes sowohl als Einstieg, aber auch zur Sicherung oder zur Wiederholung einsetzen. In der Sitzung soll zunächst die Website vorgestellt und dann das Erstellen eines Quizzes gezeitgt werden. Danach soll ein Austausch über mögliche Einsatzszenarien, Möglichkeiten und Grenzen stattfinden.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Roboter in der Grundschule
Show&Talk
Roboter in der Grundschule mit Dr. Nadine Dittert & Nicolas Arndt
In diesem Show & Talk zeigen wir Roboter, die in der Grundschule eingesetzt werden können. Egal ob im Sachunterricht deren Programmierung im Vordergrund steht oder sie Mittel zum Zweck sind Bienenwelten zu entdecken, Wörter im Sprachunterricht zusammen zu setzen oder als Maler oder Tanzpartner im Kunst- oder Musikunterricht zum Einsatz kommen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Show & Talk Ideen austauschen, anstoßen und weiterspinnen, wie diese Roboter sinnvoll in den Grundschulunterricht integriert werden können.
Die Veranstaltung richtet sich daher an ALLE Grundschullehrkräfte und andere Interessierte, die neugierig auf den vielfältigen Einsatz von kindgerechten Robotern sind! Gezeigt werden Bee-Bot, Botley und Cubetto.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Einführung in Moodle
Show&Talk
Einführung in Moodle mit Karen Vogelpohl
Wie lassen sich Lernprozesse über die Lernplattform Moodle gut initiieren und begleiten? Welche Funktionen gibt es hier und wie lassen sich diese didaktisch sinnvoll einsetzen?
In unserer Veranstaltung stellen wir die wesentlichen Funktionen von Moodle kurz vor und präsentieren Ideen für die didaktische Umsetzung. Anschließend findet ein Austausch im Plenum zu weiteren Umsetzungsideen und offenen Fragen statt.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Quizze mit Moodle im Schulunterricht
Show&Talk
Quizze mit Moodle im Schulunterricht mit Dr. Timo Feierabend
Sie nutzen Moodle bereits als Plattform zum Schreiben von Nachrichten und Hochladen von Aufgaben? Super, aber wie kann man in Zeiten des Distanzlernens überprüfen, was die Schülerinnen und Schüler effektiv gelernt haben?
In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen zeigen, wie sich mit wenigen Handgriffen in Moodle Quizzes erzeugen lassen, die Ihnen helfen können, in verschiedenen Frageformaten den Lernerfolg der Jugendlichen zu überprüfen.
Die Show&Talk-Veranstaltungen sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu Themen rund um die Digitalisierung in der Schule. In den Show&Talks geben geben Projektmitarbeiter*innen einnmal im Monat kurze Impulse zu digitalen Tools für den Schulunterricht, teilen Erfahrungen aus der Praxis und rücken Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld.
Mit diesen Veranstaltungen sollen schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität erreicht werden.
Die Schule auf dem Weg zur Bildung in der digitalisierten Welt:
Aspekte der Digitalisierung – Technische Entscheidungsfelder – Pädagogische Handlungsebenen
Im Rahmen des Projekts DiOLL - Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung laden wir die interessierte Hochschulöffentlichkeit zu folgendem Online-Vortrag der IGS Lengede ein:
Am Mo 14.6.2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Jan-Peter Braun (Schulleiter) und Kerstin Jasper (Didaktische Leiterin)
Die Schule auf dem Weg zur Bildung in der digitalisierten Welt
Aspekte der Digitalisierung – Technische Entscheidungsfelder – Pädagogische Handlungsebenen
Die IGS Lengede ist Preisträger des aktuellen deutschen Schulpreises in der Kategorie "Digitale Lösungen umsetzen". Die Laudatio betont: "Es ist ein gelungenes, wirksames Ineinandergreifen von Hardware, Software und Pädagogik, einschließlich der Ausbildung digitaler Kompetenzen mithilfe eines Kompetenzrasters. Dabei wird auf einem sehr hohen Reflexionsniveau das Problembewusstsein für Chancen und Grenzen digitaler Lösungen geweckt."
Der Vortrag findet innerhalb der Vorlesung "biw330 Medienbildung und Digitalisierung" statt, steht aber als Stream auch allen anderen Interessierten zur Verfügung: bbbstream.uol.de/mud.html
Pädagogische Woche: "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden"
Die 34. Ausgabe der Pädagogischen Woche, die #pw2020digital, findet das erste Mal als reine Online-Konferenz in Kooperation mit dem univesitären Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung" (DiOLL) statt. Die Tagung bietet von Montag, 05.10.2020 bis Mittwoch, 07.10.2020 unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Autauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an.