Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck
Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales

Wissenschaftliche Projektleitung

Prof. Dr. Ira Diethelm

Projektkoordination

Isabel Müskens

Koordination Zusammenarbeit OLE+ und DiOLL

Karen Vogelpohl

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Pfeifer

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DiOLL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Veranstaltungen und Neuigkeiten DiOLL

DiOLL aufs Ohr

– Der Podcast rund um Themen zu Digitalisierung & Lehrkräftebildung

Digitalisierung, informatische Kompetenzen, Lehrkräftebildung – dies sind im Bildungskontext heutzutage wichtige Themen. DiOLL aufs Ohr, ein Podcast des Projekts DiOLL, bringt Licht ins digitale Dunkel. Im Podcast werden spannende Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Bildung diskutiert und interessante Konzepte und Ideen vorgestellt.

Die Podcastfolgen sind auf Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und Radio Public zu finden. Hier gelangen Sie direkt zu den Folgen: DiOLL aufs Ohr.

Die Schule auf dem Weg zur Bildung in der digitalisierten Welt:
Aspekte der Digitalisierung – Technische Entscheidungsfelder – Pädagogische Handlungsebenen

Online-Vortrag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Im Rahmen des Projekts DiOLL - Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung laden wir die interessierte Hochschulöffentlichkeit zu folgendem Online-Vortrag der IGS Lengede ein:

Am Mo 14.6.2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Jan-Peter Braun (Schulleiter) und Kerstin Jasper (Didaktische Leiterin)

Die Schule auf dem Weg zur Bildung in der digitalisierten Welt

Aspekte der Digitalisierung – Technische Entscheidungsfelder – Pädagogische Handlungsebenen

Die IGS Lengede ist Preisträger des aktuellen deutschen Schulpreises in der Kategorie "Digitale Lösungen umsetzen". Die Laudatio betont: "Es ist ein gelungenes, wirksames Ineinandergreifen von Hardware, Software und Pädagogik, einschließlich der Ausbildung digitaler Kompetenzen mithilfe eines Kompetenzrasters. Dabei wird auf einem sehr hohen Reflexionsniveau das Problembewusstsein für Chancen und Grenzen digitaler Lösungen geweckt."

Der Vortrag findet innerhalb der Vorlesung "biw330 Medienbildung und Digitalisierung" statt, steht aber als Stream auch allen anderen Interessierten zur Verfügung: bbbstream.uol.de/mud.html

Show & Talk Veranstaltungen

Seit Mitte Januar 2021 bieten Projektmitarbeiter*innen von DiOLL Show & Talk Veranstaltungen an. Die Show & Talks sind ein niedrigschwelliges Austauschformat rund um die Digitalisierung in der Schule.

In den Show & Talks werden digitale Tools für den Schulunterricht vorgestellt, Erfahrungen aus der Praxis geteilt und Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld gerückt. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität. Natürlich sind auch alle anderen interessierten Personen, die gerne einen Einblick in die Welt der digitalen Möglichkeiten im Schulunterricht - aber auch zur Nutzung in anderen Bereichen - erhalten möchten, herzlich willkommen.

"Kommunikation im Alltag", "Roboter in der Grundschule" und "Das Digital.Learning.Lab" sind nur einige Beispiele für die angebotenen Show & Talks.

Themen und Termine finden Sie hier.

Pädagogische Woche: "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden"

Die 34. Ausgabe der Pädagogischen Woche, die #pw2020digital, findet das erste Mal als reine Online-Konferenz in Kooperation mit dem univesitären Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung" (DiOLL) statt. Die Tagung bietet von Montag, 05.10.2020 bis Mittwoch, 07.10.2020 unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Autauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an.

(Stand: 16.03.2023)  |